News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 956083 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

RosaRot » Antwort #870 am:

Das hiesige Töpfchen sieht ebenso aus! Üppig! :D
Mich juckt's schon in den Fingern sie in die Freiheit zu entlassen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

oile » Antwort #871 am:

Ich habe von Axel zwei Pflanzen bekommen, beide mit Samenkapseln. Die habe ich in zwei Töpfchen gesteckt. Eines lag eines Tages auf der Seite (blöde Katze). Ich versuchte, möglichst viele Samenkörner wieder einzusammeln. Aber einige erwischte ich doch nicht. Jetzt habe ich zwei Töpfchen und etliche Sämlinge direkt in der Erde. :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

cornishsnow » Antwort #872 am:

partisaneng hat geschrieben: 18. Jan 2018, 22:03
Ich bin ihm auch sehr dankbar. Die vom Hausgeisttreffen die ich dort weitergegeben habe stammen auch zum größten Teil von Jan.
Ein paar waren von Hansihoe die fallen aber alle sehr typisch, bis auf eine Ausnahme, die ist silbergrau, muß wohl doch was geflogen sein. Die muß ich wohl wo anders hinpflanzen.

Ich gebe gern noch was weiter, denn je mehr ich weitergebe um so mehr kommen nach.


Das ist vermutlich der beste Weg langfristig solche "Strains", wie die von Jan, langfristig zu erhalten. Setzt allerdings voraus die einzelnen Strains zu separieren und typgerecht auszulesen.

Eigentlich ist so ein Forum und die hier versammelten Liebhaber, gut für so ein Vorhaben zu gebrauchen, viel besser als eine Einzelperson, die alle Strains auf Dauer erhalten muss. ;)

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

oile » Antwort #873 am:

cornishsnow hat geschrieben: 18. Jan 2018, 22:29

Das ist vermutlich der beste Weg langfristig solche "Strains", wie die von Jan, langfristig zu erhalten. Setzt allerdings voraus die einzelnen Strains zu separieren und typgerecht auszulesen.



Dann sollten wir uns darüber mal unterhalten. Bisher habe ich meine halt da hingepflanzt, wo es passte und da stehen noch andere.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

cornishsnow » Antwort #874 am:

Ich hab bisher auch nur Einzelpflanzen kultiviert, daher stelle ich nur theoretische Überlegungen an. Aber es macht Sinn sich darüber mal auszutauschen, was möglich wäre und was man beachten muss.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

APO-Jörg » Antwort #875 am:

Mein Vorschlag war ja das wir unsere Bestände mal nennen. Vielleicht kann ein Moderator die schon vorhanden Angaben in einen extra Thread umlagern und eine Liste zusammen stellen. Ich habe für meinen Bestand eh schon extra Pflanzstellen im Garten. Ein Versuch lohnt bestimmt und dem Bestand schadet das auch nicht.
Ich denke an einer Liste mit Pflanze und Bild. Dann haben wir eine große Pflanzstelle und jeder gibt Erfahrungen seiner Pfleglinge weiter. Ich denke das könnte Interessant werden.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

cornishsnow » Antwort #876 am:

Das kannst Du auch selber machen und musst nicht den Moderatoren die Arbeit zuschieben. Wir machen das ehrenamtlich und ich hab für sowas nicht viel Zeit.

Du kannst einen eigenen Thread aufmachen und die gewünschten Beiträge zitieren. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

APO-Jörg » Antwort #877 am:

Ja sicher. Ich wollte keinen Arbeit zuschieben. Hat sich erledigt. Ich dachte es gibt Interesse.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

cornishsnow » Antwort #878 am:

Das wollen wir doch gerade rausfinden.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

partisanengärtner » Antwort #879 am:

Wenn Ihr das machen wollt wird sich sicher jemand finden der sowas oben anpinnt, wenn es keine Eintagsfliege ist. ;)
Ich werde gern mitmachen mit meinen Sämlingen von Jan und Hansihoe.
Ich habe alles immer zentriert sodaß die Genpools zusammen stehen auch wenn sie ein paar Jahre keine Anstalten machen nach dem auszusehen was sie sein sollen.

Wenn ich die in meinen winzigen Hausgarten verpflanze, selektiere ich von jedem Fleck die passendsten. Aber vor meinem Haus ist der Platz schon zu eng um noch guten Abstand zu haben. Der Schrebergarten hat womöglich keine Zukunft, also werde ich wohl wieder mehr partisanengärtnern müssen.
Da gibts hier schon ein paar Möglichkeiten. Der eigene Garten ist sowieso überschätzt. ;) 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Kai W. » Antwort #880 am:

cornishsnow hat geschrieben: 18. Jan 2018, 23:18
Das wollen wir doch gerade rausfinden.


Ich bin auf jeden Fall interessiert. Mein botanischer Bekanntenkreis hat eigentlich nur Spaß an Kakteen, anderen Sukkulenten, Orchideen und Obstbäumen. Meine Freude an Cyclamen wird da immer belächelt, da wird dann gefrozzelt...Omablümchen...fängste jetzt auch das Stricken an, usw :). Klar, kultiviere ich auch andere Pflanzen, dachte aber schon, dass ich mit meiner Cyclamenliebe ziemlich alleine bin. Es freut mich echt, dass hier so viel Interesse an diesen tollen Knöllchen besteht. Wenn es das Wetter zulässt, muss ich mit dem Fotoapparat nach draußen und mal ein paar verschiedene Blattzeichnungen fotografieren und durchnummerieren. In sortierten Gruppen habe ich leider nichts gepflanzt, aber eine hübsche Blattzeichnung kann ja auch ohne Namen gefallen (oder wir vergeben neue) und das Saatgut davon hat dann bestimmt auch Potential, sich an die elterliche Zeichnung zu erinnern. Ausreißer wird es natürlich immer geben...die gibt's aber auch beim Society Saatgut und gabs auch bei Jan.
Viele Grüße
Kai
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

thogoer » Antwort #881 am:

Ulrich hat geschrieben: 18. Jan 2018, 19:54
Ja, die Auswahl und Qualität war schon hervorragend bei Jan. Ich freue mich immer wieder über Stargazer

Hat eine andere Gaertnerei seinen Bestand uebernommen?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Kai W. » Antwort #882 am:

thogoer hat geschrieben: 19. Jan 2018, 07:34
Ulrich hat geschrieben: 18. Jan 2018, 19:54
Ja, die Auswahl und Qualität war schon hervorragend bei Jan. Ich freue mich immer wieder über Stargazer

Hat eine andere Gaertnerei seinen Bestand uebernommen?


Seine Frau Mieke hat die Sammlung nach England gegeben...vielleicht an die Society?
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

lord waldemoor » Antwort #883 am:

ich hätte noch cyc.bilder von jan und mieke von pflanzen die sie mir mitbringen wollten,ich aber ablehnte
wenn interesse besteht stell ich sie hier ein, die erlaubnis habe ich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

oile » Antwort #884 am:

Ja gerne. :)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten