News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kampf den Schnecken! (Gelesen 60933 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 13812
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Kampf den Schnecken!
Danke euch. Tja, im Augenblick ist alles naß und tw. schneebedeckt, muß auf trockeneres Wetter hoffen.
Axel, Erdraupen wurden schon früher mal anhand von Fotos mit kreisrunden Fraßlöchern an CYclamenlaub vermutet. Bin aber nicht schlau geworden, was dagegen tun. Können die denn jetzt schon aktiv sein?
Axel, Erdraupen wurden schon früher mal anhand von Fotos mit kreisrunden Fraßlöchern an CYclamenlaub vermutet. Bin aber nicht schlau geworden, was dagegen tun. Können die denn jetzt schon aktiv sein?
Schöne Grüße aus Wien!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19078
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Kampf den Schnecken!
In frostfreien Perioden habe ich zu jeder Zeit was gefunden. Scheinbar überwintern welche als Raupen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 13812
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Kampf den Schnecken!
Habe noch nie so ein Vieh zu Gesicht bekommen, angeblich kommen die ja nur nachts raus :-\ Und wie/wo sucht man da?
Schöne Grüße aus Wien!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19078
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Kampf den Schnecken!
Ich habe sie meist versehentlich gefunden beim Laub und Mulch wegschieben. Vor allem wo ich Fraßspuren fand.
Die saßen aber auch schon mal an den Unterseiten der Blätter. Immer nur fette Einzeltiere.
Am auffälligsten sind sie wenn man einen Topf bei zu großer Kälte reinnimmt und rundrum kleine dunkle Boppel so ab 0,5 -3 mm findet.Das habe ich Momentan im Atelier und die Raupe bisher noch nicht gefunden.
Dort sitzt sie wegen der milderen Temperaturen auch öfter mal an der Unterseite der Blätter.
Die saßen aber auch schon mal an den Unterseiten der Blätter. Immer nur fette Einzeltiere.
Am auffälligsten sind sie wenn man einen Topf bei zu großer Kälte reinnimmt und rundrum kleine dunkle Boppel so ab 0,5 -3 mm findet.Das habe ich Momentan im Atelier und die Raupe bisher noch nicht gefunden.
Dort sitzt sie wegen der milderen Temperaturen auch öfter mal an der Unterseite der Blätter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kampf den Schnecken!
ist bei den Schnecken zwar OT ;), aber hast Du schon mal in der Erde oder auch unter dem Topf nachgeschaut?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19078
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Kampf den Schnecken!
Unter dem Topf habe ich soweit ich mich erinnere nur Puppen (und jede Menge Schnecken und noch mehr Landschrimps) gefunden. Aber öfter im Topf, meist sehr nahe der Oberfläche, oft direkt in oder unter dem Mulm der sich bei mir da ansammelt.
Das kann aber durchaus daran liegen das ich da viel öfter suche als in der Erde.
Diesen Winter aber noch keine einzige. Meine Schnecken haben sich partiell auf Schneeglöckchen Blütenblätter spezialisiert. Andere Fraßschäden kann ich nicht entdecken. Noch habe ich mich mit Bekämpfung nicht befasst.
Das kann aber durchaus daran liegen das ich da viel öfter suche als in der Erde.
Diesen Winter aber noch keine einzige. Meine Schnecken haben sich partiell auf Schneeglöckchen Blütenblätter spezialisiert. Andere Fraßschäden kann ich nicht entdecken. Noch habe ich mich mit Bekämpfung nicht befasst.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Kampf den Schnecken!
Gtuen Morgen,
hat schon jemand das Mittel Schnexagon ausprobiert und kann berichten?
LG Piccolina
hat schon jemand das Mittel Schnexagon ausprobiert und kann berichten?
LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Re: Kampf den Schnecken!
Offenbar nicht.
Mir scheint das zunächst mal ein Hype zu sein.Die Idee hat zwar was, aber braucht man sowas wirklich?
Mir scheint das zunächst mal ein Hype zu sein.Die Idee hat zwar was, aber braucht man sowas wirklich?
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Kampf den Schnecken!
Mal was zur Vorbeugung:
1. man kontrolliere jeden Topf den man zum Überwintern in den Keller holt penibel
und
2. für den Fall, dass man doch eine übersehen hat, lasse man kein Papier daneben liegen. Zumindest nix Wichtiges! War es GsD auch nicht.
1. man kontrolliere jeden Topf den man zum Überwintern in den Keller holt penibel
und
2. für den Fall, dass man doch eine übersehen hat, lasse man kein Papier daneben liegen. Zumindest nix Wichtiges! War es GsD auch nicht.
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re: Kampf den Schnecken!
Piccolina hat geschrieben: ↑16. Jan 2018, 09:59
Gtuen Morgen,
hat schon jemand das Mittel Schnexagon ausprobiert und kann berichten?
LG Piccolina
Das würde mich auch sehr interessieren. Wäre bei mir z. B. für die Paprikas und Chilis in den Töpfen auf der Terrasse interessant. Ich habe mich damit etwas beschäftigt und das Wirkkonzept erscheint mir sinnvoll. Gekauft habe ich es bisher aber auch noch nicht.
Re: Kampf den Schnecken!
Langzeiterfahrungen fehlen mit dem Mittel wohl noch. Was man an Erfahrungen im Netz lesen kann klingt durchaus erfolgsversprechend. Und wenn`s wirklich so ist: Kein Kampf! Die "Sperre", die für die Schnecken scheinbar nicht zu nehmen ist sagt ihnen ja lediglich: "Halt mein "Freund", hier ist für dich kein durchkommen".
Für meine Hostatöpfe und ein kleines Hochbeet durchaus überlegenswert, danke für den Input.
Für meine Hostatöpfe und ein kleines Hochbeet durchaus überlegenswert, danke für den Input.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19078
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Kampf den Schnecken!
Hört sich gut an nur wenn man nachprüfbare Fakten auf der Seite z.B. Schnecken und Ökosystem anklickt sind da ein paar missverständliche oder falsche Behauptungen.
Das die Spanische Wegschnecke zum Beispiel nicht in Deutschland heimisch ist kann man so nicht behaupten. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet ist noch nicht klar abzugrenzen, dazu könnten auch wstliche Teile Deutschlands gehören. Das wäre also noch lässlich, aber die dargestellte Weinbergschnecke Helix pomatia ist auf jeden Fall keine. Vermutlich ist es die gestreifte Helix lucorum.
Das macht mich schon etwas hellhörig. Das ich die Macher am 16.1. darauf hingewisen habe das mal zu überprüfen, kam weder eine Antwort noch wurde da was geändert.
Macht mich etwas vorsichtig, vielleicht sind die auch bei der Anwendungshäufigkeit ähnlich ungenau.
Das die Spanische Wegschnecke zum Beispiel nicht in Deutschland heimisch ist kann man so nicht behaupten. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet ist noch nicht klar abzugrenzen, dazu könnten auch wstliche Teile Deutschlands gehören. Das wäre also noch lässlich, aber die dargestellte Weinbergschnecke Helix pomatia ist auf jeden Fall keine. Vermutlich ist es die gestreifte Helix lucorum.
Das macht mich schon etwas hellhörig. Das ich die Macher am 16.1. darauf hingewisen habe das mal zu überprüfen, kam weder eine Antwort noch wurde da was geändert.
Macht mich etwas vorsichtig, vielleicht sind die auch bei der Anwendungshäufigkeit ähnlich ungenau.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Kampf den Schnecken!
partisaneng hat geschrieben: ↑19. Jan 2018, 15:12
Macht mich etwas vorsichtig, vielleicht sind die auch bei der Anwendungshäufigkeit ähnlich ungenau.
Die Anwendungshäufigkeit scheint mir eigentlich realistisch, 4-8 Wochen empfinde ich als sehr kurz und wird gefühlt wohl eher noch kürzer, wenn man nicht ständig in einem Garten ist. 8 Wochen bei Standorten, die nicht der Witterung ausgesetzt sind. Aber dort brauche ich eher nichts, weil keine besonders schneckenbeliebte Plätze.
Das mit den Schneckenarten: Ich hoffe doch sehr, dass die Macher wissen, wie so ein Schneckenfuss funktioniert! ;)
Lieber streuen oder öfters mal pinseln, das ist jetzt die Frage. Neugierig gemacht hat mich das Zeug jedenfalls.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19078
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Kampf den Schnecken!
Neugierig hat es mich auch gemacht. Ich warte mal ab. Noch ist das bei mir nicht tragisch. Soviel Garten habe ich nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Kampf den Schnecken!
Schnexagon ist ein schöner Name, liest sich rein vegan.
Ich vermute schmierseifiges mit Gelatine.
Ich vermute schmierseifiges mit Gelatine.
Gruß Arthur