News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im Januar (Gelesen 31604 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
neo

Re: Gartenarbeiten im Januar

neo » Antwort #105 am:

Oh je, da hast du ziemlichen Schaden Anubias. :-\
Wenn du die Fichte köpfen willst, sie bildet dann schon wieder eine neue Spitze mit der Zeit. Wir hatten mal eine Sturmgeschädigte. Mein Mann wollte sie damals ums Verworgen nicht fällen, weil sie ja noch lebte. ::) Es hat gedauert, aber ihren "Kopf" hat sie jetzt wieder und ist wieder "ganz".
Ich hoffe, heute noch ein bisschen aufräumen zu können im Garten. Aber zuerst ruft das Haus.
Inken

Re: Gartenarbeiten im Januar

Inken » Antwort #106 am:

@oile, [URL=https://hahnenkamm.com/rennstrecken/die-streif-abfahrt/]die Streif[/url].
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar

AndreasR » Antwort #107 am:

@Anubias: Oha, das klingt nach viel Arbeit, hoffentlich ist nicht zu viel kaputtgegangen. Wenn die restlichen Fichten nun ungeschützt dem Winddruck ausgesetzt sind, werden sie beim nächsten Sturm über kurz oder lang alle umfallen. Gekappte Fichten sehen in der Tat doof aus, und wie neo schon sagte, werden die wahrscheinlich mit der Zeit eine oder sogar mehrere neue Spitzen ausbilden, viel bringt das also nicht unbedingt. Deinem lädierten Knie gute Besserung!

Zum Glück habe ich meine Schnittarbeiten schon letzte Woche geschafft, im Moment kann man ohnehin nichts im Garten machen, es regnet schon wieder, und alles ist durchweicht. Aber im Haus ist auch noch genug zu tun...
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Gartenarbeiten im Januar

MarkusG » Antwort #108 am:

@Anubias:

Das ist sicherlich erst einmal schlimm, vor allem, wenn die Fichten auch noch anderes geschädigt haben. Aber stell Dir mal vor, was Du im Frühjahr oder nächsten Herbst neu pflanzen darfst!

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Gartenarbeiten im Januar

Anubias » Antwort #109 am:

Ich mag die „nur“ angeschlagenen nicht komplett fällen, dann wäre unser kompletter Sicht- und Windschutz dahin.
Ich hoffe, dass sie halbiert weniger Hebelwirkung auf ihr Wurzelwerk ausüben.

War halt auch nicht der ideale Pflanzplatz für Fichten, sehr feuchter Boden und am Graben, dem Wind zugewandt. Also zum Wind hin eh wenig Wurzeln und die dann auch noch recht flach.
Im Krater steht Wasser ::)
Wir waren’s nicht, der Vorbesitzer hat die gesetzt.
Ich glaube, ich werde sie mittelfristig alle durch Erlen und (Kopf-)Weiden ersetzen (vielleicht auch eine Nyssa ? ) - aber das wird hier langsam OT, sorry dafür !

@Markus
Jaaa, da ist was dran :P ;D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Conni

Re: Gartenarbeiten im Januar

Conni » Antwort #110 am:

Anubias, wenn Du Steckhölzer von rindenfärbenden Weiden (oder Cornus) haben magst, schick mir Deine Adresse. Und gute Besserung für Dein Knie. :)

Bild
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Gartenarbeiten im Januar

Anubias » Antwort #111 am:

Conni hat geschrieben: 20. Jan 2018, 13:54
Anubias, wenn Du Steckhölzer von rindenfärbenden Weiden (oder Cornus) haben magst, schick mir Deine Adresse. Und gute Besserung für Dein Knie. :)


Liebend gern :D Hast ne PM !
Und danke für die Besserungswünsche. Ich werde künftig nicht mehr über den Wassergraben springen, ich bin wohl doch keine Gazelle :-X :-X :-X
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar

AndreasR » Antwort #112 am:

Erlen, Weiden und Hartriegel dürften perfekt geeignet sein, die wachsen teils auch so dicht, dass sogar im Winter noch einigermaßen Sichtschutz gegeben ist. Fichten an einem Wasserlauf sind eine ganz schlechte Idee, hier bei mir ist vor einem Jahr eine beim Sturm umgestürzt, quer über den Bach, zum Glück ohne große Schäden anzurichten.
Melisende
Beiträge: 1172
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Gartenarbeiten im Januar

Melisende » Antwort #113 am:

lord hat geschrieben: 20. Jan 2018, 12:11
ihr seit fleißig
ich lieg faul vorm ferseher und schau mir die streif an

Ich auch.
Gefällt Dir das Ergebnis?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar

lord waldemoor » Antwort #114 am:

Melisende hat geschrieben: 20. Jan 2018, 14:10
Gefällt Dir das Ergebnis?

ja, er hat ja eine österreichische freundin gg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar

Jule69 » Antwort #115 am:

Anubias:
Du Gazelle...was ist passiert, ich hab das gar nicht mitbekommen...und Sturmschäden obendrein...Oh Mann. Hoffentlich hast Du keine dolle Schmerzen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Melisende
Beiträge: 1172
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Gartenarbeiten im Januar

Melisende » Antwort #116 am:

lord hat geschrieben: 20. Jan 2018, 14:18
Melisende hat geschrieben: 20. Jan 2018, 14:10
Gefällt Dir das Ergebnis?

ja, er hat ja eine österreichische freundin gg

Und er spricht in Interviews so, dass man ihn auch in Österreich verstehen kann;)
Außerdem ist sein Vater bei einem tragischen Unfall in Sölden gestorben.
Aber jetzt wird es ziemlich OT.
Henki

Re: Gartenarbeiten im Januar

Henki » Antwort #117 am:

Ein weiteres Beet ist fertig, nun stecke ich mitten im großen Herbstbeet. Unglaublich, was sich zwischen den hohen Stauden in der letzten Saison für ein Gras- und Moos-Filz gebildet hat. :P Normalerweise müsste man direkt noch durchjäten und dabei auch das ausgiebige Tunnelsystem der W-Tiere einreißen. >:(

Zwischendurch hatte ich keine richtige Lust, weiterzumachen, da habe ich mich um die Zerlegung des großen Liriodendron gekümmert. Das geht bislang einfacher, als Gedacht.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar

Jule69 » Antwort #118 am:

Bei diesem Wetter muss man auch einfach mal Pause machen...Die Unordnung läuft ja nicht weg...leider.
Hier geht es durch den Regen auch nicht weiter, Gras und Moos machen sich hier ebenfalls breit. Ich warte auf einen netten Nachmittag mit Sonne...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11305
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar

Kübelgarten » Antwort #119 am:

Ich kann im Garten noch nix machen, es liegt Schnee drauf und sehr naß
LG Heike
Antworten