News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Edelreisertausch (Gelesen 249753 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
sepp1464
Beiträge: 44
Registriert: 2. Jan 2009, 16:33

Re: Edelreisertausch

sepp1464 » Antwort #405 am:

Hi,
ich hätte den Kanzi zu bieten und bin auf der Suche nach Birnenreiser oder auch Unterlagen dazu.
Hast du da was?

vg Sepp
Sepp
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Edelreisertausch

JörgHSK » Antwort #406 am:

hinweisen möchte ich auf die Reiserbörse der Landesgruppe NRW Pomologenverein, am 10. Februar 2018. Wird im Raum Iserlohn/Lüdenscheid stattfinden.

Benutzeravatar
Hessenapfel
Beiträge: 113
Registriert: 28. Jan 2015, 21:11

Re: Edelreisertausch

Hessenapfel » Antwort #407 am:

Ich versuch es nochmal da ich demnächst Veredeln will. Hierzu suche ich gegen Tausch oder Unkostenerstattung folgende Edelreiser.

Apfel
Karmeliterrenette
Gelber Edelapfel
Ananasrenette
Anhalter
Champagner Renette
Zucchalmagglio

Birne
Hofratsbirne
Mollebusch
Diehls Butterbirne
Tongern
Trevoux
Abate Fetel

Kontakt hier oder PN.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Edelreisertausch

Rib-2BW » Antwort #408 am:

Du versuchst es noch einmal? das klinkt nicht gut :)

Falls sich keiner meldet, hier, ist zwar immer die gleiche Quelle aber was soll's :)

Apfel
Karmeliterrenette
Gelber Edelapfel
Ananasrenette
Champagner Renette


Birne
Hofratsbirne
Mollebusch
Diehls Butterbirne
Tongern
Trevoux
Abate Fetel
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Edelreisertausch

Isatis blau » Antwort #409 am:

Tongern und Trevoux kann ich bieten, die anderen Sachen habe ich nicht.
mybee

Re: Edelreisertausch

mybee » Antwort #410 am:

richtig geschrieben, findet man in dieser Baumschule auch ''Zuccalmaglio's Renette", was übrigens auch eine falsche Schreibweise ist. (Genitiv-Apostroph im Englischen gibst im Deutschen nicht), richtig '(Von) Zuccalmaglios Renette'

Seltenere Sorten wie z.B. den 'Anhalter' bekommst Du über das Erhalternetzwerk des Pommologenvereins: obstsortenerhalt(dot)de. Für eine Bestellung dort ist es aber im Moment wahrscheinlich schon zu spät. Termin ist 15.11.

Von den gewünschten Sorten habe ich nur noch einen Baum der 'Champagner Renette', der allerdings von einer Herde
Wanderschafe zum Anbeissen gut befunden wurde und zur Zeit keine brauchbaren Reiser hergibt.
mybee

Re: Edelreisertausch

mybee » Antwort #411 am:

An Reiser vom 'Anhalter' kannst Du auch über die deutsche-genbank-obst(dot)jki(dot)bund(dot)de kommen.
Über suche - nach Sorten ist das Landratsamt Kyffhäuserkreis genannt. Event. dort anfragen

Nachtrag: Gängige Sorten wie 'Ananasrenette', 'Champagnerrenette', 'Zucalmaglio', 'Abate Fetel' würde ich mir möglichst als zert. virusfreie Reiser im Obstmuttergarten Rheinland: obstreisergarten(dot)de besorgen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Edelreisertausch

Rib-2BW » Antwort #412 am:

Da das Englische sowieso all gegenwärtig ist, sagt selbst der Duden, dass das apostrophierte "S", bei Namen, im Genitiv Ok ist.
Somit gibt es faktisch das anglizistische Genitiv-s im deutschen schon :)

Duden (im Punkt "Namen" zu finden)
mybee

Re: Edelreisertausch

mybee » Antwort #413 am:

Streiten wir nicht um des Kaiser's Bart. Nennen die Sorte einfach wie die meisten nur 'Zuccalmaglio' und sparen uns unnötige Tastaturanschläge.

Es geht ja eigentlich darum, wie man an Reiser gelangen kann, falls sich hier im kein edler Tauschpartner oder Spender meldet. Wobei ich aus phytosanitären und anderen Gründen auch nur noch sehr ungern Reiser hergebe, vorallem wenn gesundes, verifiziertes, virusgetestetes oder virusfreies Material erhältlich ist.

Auf der website der Baumschule in Hütschenhausen finden sich unter Obstkultur -) Edelreiserquellen einige Bezugsmöglichkeiten für Edelreiser. Dort kann jeder selber suchen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Edelreisertausch

Rib-2BW » Antwort #414 am:

Hier streitet sich Niemand um des Kaisers Bart :) :) :)
Joa, da habe ich schon mal geguckt. Leider muss man hier und da frühzeitig vorbestellen oder einen mindestbestellwert (40€) in kauf nehmen. Die Frist für die Vorbestellung ist für dieses Frühjahr oft abgelaufen.
Hier ist die Seite, die Mybee meint.

mybee

Re: Edelreisertausch

mybee » Antwort #415 am:

Wie wärs mit einer Wunschliste oder Sammelbestellung rechtzeitig im Jahr ?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Edelreisertausch

Rib-2BW » Antwort #416 am:

Na ja, eine Wunschliste wird hier oder im grünen Brett schon gepostet. Heuer ist aber nicht viel los. Letztes Jahr wahr schon mehr los. Da gab's rel. viele Angebote und Gesuche.

Ich möchte jetzt keine Werbung machen oder so, aber Ritthaler bietet viele gängigen und seltene Sorten an, die man jetzt noch bestellen kann. Ich glaube auch, dass diese Virusfrei sind, da die Baumschule auch veredelte Bäume jener Sorten verkauft. Viele andere Reisergärten, die man unter dem Link finden kann, sind im Angebot bei weitem nicht so groß. Oft findet man nur Standartsorten. Die Seite vom Pomologenverein bietet zwar viele Raritäten an, es wird aber von ihnen erwähnt, dass sie keine Garantie auf Virusfreiheit geben können. Die Pflanzen sollen optisch in Ordnung sein und von der Sorte echt sein.

Wie gesagt, ich will keine Kaufempfehlung machen aber diese Seite sollte momentan die meisten Wünsche befriedigen können, wenn sich hier kein Forumsmitglied meldet.

Viele neue Sorten wird man kaum als Reiser kaufen können (Lizenzgedöns)(privater tausch?). Und wer etwas seltenes haben will, geht zum Pomologenverein oder anderen ähnliche Börsen. Ein Großteil der Standardsorten können von Forumsmitgliedern gestillt werden.

Wie gesagt, das ist keine Werbung aber ich sehe keinen Grund für eine Sammelbestellung :)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Edelreisertausch

Elro » Antwort #417 am:

Ich gebe sehr gerne Reiser ab aber leider habe ich nicht die gesuchten Sorten.
Ansonsten finde ich den Privattausch besser als irgendwo bestellen, ganz besonders wenn man auch noch Mindestbestellmenger erfüllen muß. Auch erscheint mir das ganze meist zu teuer.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

Tara2 » Antwort #418 am:

Ich kenne die Preise bei anderen Baumschulen jetzt weniger, weil ich das meiste bei Ritthaler bestelle. Aber wenn ich mir überlege, dass dort ein Reis 4€ kostet, so erscheint mir das eher zu wenig! Wenn jetzt jemand 10 Sorten bestellt, so kommt er schon auf seinen Profit. Aber überlegt mal wenn jemand nur ein oder zwei Reiser bestellt, was wahrscheinlich die überwiegende Bestellung ausmachen wird, so ist der Aufwand fast der Selbe und es bleibt nach Abzug der Steuer, Versandmaterial usw. fast nichts hängen. Ich weiß zwar jetzt nicht wieviele er hat, aber er muss ja auch seine Angestellten und sein Werkzeug usw. bezahlen. Und da erscheinen mir 4€ nicht sehr viel.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

Wild Obst » Antwort #419 am:

Ob die 4€ teuer sind oder nicht, kommt darauf an, mit was man es vergleicht. Klar, im Sonderangebot im Discounter bekommt man für 4€ fast schon einen "Baum" (einjährige Veredlung mit ein paar Wurzeln), andererseits ist es doch recht günstig, weil Ritthaler zB. keine Mindestmengen hat und man wirklich auch nur ein einziges Reis bestellen kann.

Ich stelle mir es bei ihm aber auch nicht so vor, dass er oder seine Mitarbeiter bei jeder Bestellung an die Mutterbäume gehen und das Reis ernten, etiketieren usw. was ein enormer Aufwand wäre. Ich glaube eher, er erntet "alle Reiser auf einmal", hat die Bündel im Kühlraum und wenn jemand ein Edelreis kaufen will, muss er nur das Etikett drucken und einmal über den Hof laufen, Edelreis holen, verpacken und verschicken. Trotzdem kommt man bei 4€ auf keinen guten Stundenlohn.
Antworten