News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Weidenbohrerraupe? (Gelesen 11688 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
mujtuun
Beiträge: 156
Registriert: 12. Sep 2005, 22:21

Weidenbohrerraupe?

mujtuun »

Hallo,heute habe ich unter meinem anscheinend leicht kränkelden Weidenbusch eine Raupe gefunden. Das dürfte dann wohl ein Weidenbohrer sein, oder? Also die Ursache oder Folge des kränkelnden Buschs ...GrüßeKarl
Dateianhänge
IMG_0781b.JPG
chris_wb

Re:Weidenbohrerraupe?

chris_wb » Antwort #1 am:

Das dürfte dann wohl ein Weidenbohrer sein, oder?
Ja. :P
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Weidenbohrerraupe?

Zwiebeltom » Antwort #2 am:

Ja, ganz eindeutig Weidenbohrer.Hausgeist war schneller ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
mujtuun
Beiträge: 156
Registriert: 12. Sep 2005, 22:21

Re:Weidenbohrerraupe?

mujtuun » Antwort #3 am:

Danke!
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Weidenbohrerraupe?

maculatum » Antwort #4 am:

Das arme Tier sieht aber sehr durstig aus. :-\
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
mujtuun
Beiträge: 156
Registriert: 12. Sep 2005, 22:21

Re:Weidenbohrerraupe?

mujtuun » Antwort #5 am:

Das arme Tier sieht aber sehr durstig aus. :-\
Ja, das stimmt. Irgendwie war es auch ein wenig schlapp. Wohl auch keine so gute Idee, sich in der Einflugschneise von Grünfinken, Stieglitzen, Kohlmeisen, Blaumeisen (die gehn ja noch) sowie Amseln und Staren (dürfte schon gefährlicher sein) oder sogar Krähen (das wär's dann wohl ...) herumzutreiben. Der auch im Garten wohnende Igel dürfte noch nichts gemerkt haben. Ich hab das Tier leben lassen. Aus den genannten Gründen wohl eher "bis auf weiteres". Es wird sich schon alles regeln und der Weidenbaum dürfte ohnehin auf die Dauer nicht zu retten sein. Bestimmt sind noch "viele nette Kollega" der Raupe im Holz unterwegs ...GrüßeKarl
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weidenbohrerraupe?

monili » Antwort #6 am:

Gestern musste ich eine Weide roden. Ist letztes Jahr binnen 4 Wochen abgestorben und zwischenzeitlich habe ich Bohrlöcher entdeckt.
Beim zerlegen des Baumes passend für die Biotonne habe ich versehentlich ein Räupchen ein bißchen beleidigt, dh. ihm den Kopf abgeschnitten.
Das Räupchen schaut nur so ganz anders aus wie ein Weidenbohrer. Baby-Larve oder doch was anderes? Könnte es sein, dass in meinem Baum zwei verschieden Raupen gehaust sind?
Dateianhänge
Unbenannt2.jpg
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weidenbohrerraupe?

monili » Antwort #7 am:

Hier noch ein Bild samt meiner Finger zum Größenvergleich
Dateianhänge
Unbenannt3.jpg
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weidenbohrerraupe?

monili » Antwort #8 am:

noch eins
Dateianhänge
Unbenannt.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Weidenbohrerraupe?

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Bockkäfer? Vielleicht der Moschusbock der gerne an Weiden geht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weidenbohrerraupe?

monili » Antwort #10 am:

und hier die Baumlöcher
Dateianhänge
20180116_155736.jpg
Sternrenette

Re: Weidenbohrerraupe?

Sternrenette » Antwort #11 am:

Ich würde das sofort bei der zuständigen Stelle melden, nicht daß es so ein asiatisches Mistvieh ist :-X
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Weidenbohrerraupe?

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Gehen die auf Weiden?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weidenbohrerraupe?

monili » Antwort #13 am:

ist das asiatische Mistvieh Meldepflichtig?
Habe gerade auf Wikipedia gelesen, dass alles in einem Radius von 100m gerodet werden muss :o :o :o
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weidenbohrerraupe?

monili » Antwort #14 am:

Hier noch ein Foto.
Evtl. ist das rot eingeringelte Raupenkot?
Habe ich in einer Höhlung des Baumes geknipst.
Das Grüne was in der Höhlung drin ist dürfte Moos sein.
Dateianhänge
Unbenannt4.png
Antworten