News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unbekanntes Veronica? (Gelesen 3140 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Unbekanntes Veronica?

sternenzwerg »



Vor ein paar Jahren erhielt ich ein herbstblühendes Veronica.
Leider konnte mir der Überbringer keine Angaben zum Artnamen machen.
Nach langem Suchen im Internet und diversen Fachbüchern gebe ich die Hoffnung langsam auf doch noch heraus zu finden um was für ein Veronica es sich hier handelt, darum seid ihr liebe Purler wieder einmal gefragt.

Hier ein kurzer Steckbrief mit meinen bisherigen Erfahrungen mit der Pflanze:

Lange schmale stark silbergraue Blätter, (auf dem Bild leider nicht so gut zu sehen) an kurzen aufrechten Trieben die sich im Spätsommer lagern.
Die Blütenrispe erscheint am Triebende und beginnt erst spät ca. mitte bis ende Oktober zu blühen, so dass es ihr meist nicht für eine üppige Blüte reicht vor den ersten Frösten.

Nach unserer Erfahrung ist sie bis jetzt gut winterhart, dauerhaft und problemlos.

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Unbekanntes Veronica?

lerchenzorn » Antwort #1 am:

Auf jeden Fall etwas aus der Veronica-spicata-Verwandtschaft. V. incana soll vereinzelt grüne Blattoberseiten haben können, ist ansonsten aber weiß- bis graufilzig.

Schönes Blau, vor allem im Kontrast zum weißen Filz der Stengel und Blattunterseiten.

Vielleicht kennt jemand das Sortiment gut genug, um sagen zu können, ob es weiß filzige Sorten gibt, die immer eine grüne Blattoberseite haben.
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Re: Unbekanntes Veronica?

sternenzwerg » Antwort #2 am:

Hallo Lerchenzorn

Deiner Vermutung dass es sich um V. spicata var. incana handeln könnte muss ich da etwas widersprechen. Erstens kenne ich die selber gut, bei ihr sind die vegetativen Triebe meist dem Boden angedrückt und nur die Blütentriebe (wenn sie überhaupt welche bildet, denn sie ist ein sehr schlechter Blüher) stehen aufrecht. Die Blätter sind eindeutig obovat bis ovallanzettlich und das sicherst widersprechendste Merkmal ist die Blütezeit, denn dies ist ja das besondere Merkmal, dass mein Veronica immer erst ab mitte Oktober zu blühen beginnt. Alle Triebe wachsen bei diesem von Beginn weg immer aufrecht und beginnen sich erst im Herbst etwas zu lagern und die Blätter selbst sind sehr lang und schmal und auch oben graufilzig, nur zum Herbst hin vergrünen sie etwas. Ich denke das muss eine ganz selbständige Art sein und womöglich aus einer warmen Klimazone stammen, da ihr bei uns die Zeit nie bis zum ganzen Abblühen reicht.
Vielleicht kennt jemand anderer diesen Ehrenpreis, ich habe ihn jedenfalls noch in keiner Gärtnerei gesehen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Unbekanntes Veronica?

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Den Widerspruch darfst Du gern äußern. Veronica incana ist nur eine Überlegung, ich bin mir alles andere als sicher. Dennoch glaube ich weniger, dass es sich um eine südliche Form handelt, weil die Sektion Pseudolysimachium der Gattung Veronica ganz überwiegend in den gemäßigten Zonen verbreitet ist. Die Vielfältigkeitszentren liegen im gemäßigten Zentral- und Ostasien, abgeschwächt auf dem Balkan. (Gattungsübersicht in "Chorologie der zentraleuropäischen Flora")

Sehr späte Blütenentwicklung erlebe ich im eigenen Garten mitunter bei Pflanzen aus kontinentalen Klimaten (nordamerikanische und sibirische Trockengebiete). Das mag mit der langen und intensiven Sonneneinstrahlung in diesen Gebieten zusammenhängen, ich weiß es nicht.

Wenn Du es genau wissen möchtest, wühle Dich anhand der genauen Merkmale Deiner Pflanze durch die vermutlich maßgeblichen Florenwerke:
- Flora of USSR (Pseudolysimachion ab Nr. 82),

- Pseudolysimachion in Flora of China,

- die Sippen der Sektion in der Flora Europaea.

Die umfangreichste und viele Sippen umfassende Bildauswahl für diese Gruppe findest Du auf Plantarium.

Arten mit sehr großen Arealen, wie V. spicata und V. incana, können variabel sein. Falls es sich doch um eine vegetativ vermehrte Sorten-Auslese handelt, bringen Dich die Bestimmungswerke nicht viel weiter.
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Re: Unbekanntes Veronica?

sternenzwerg » Antwort #4 am:

Hallo Lerchenzorn

Ich habe mir deine Links angeschaut, aber leider ist da alles auf englisch beschrieben und ich verstehe kein, bzw nicht genügend englisch um dies zu verstehen. Den Link zu Plantarium ist mir da etwas hilfreicher, dort sind die meisten der beschriebenen Arten auch abgebildet. Nach dem Studium dieser Abbildungen bin ich zum Schluss gekommen, dass mein Veronica mit keinem dieser Arten und Unterarten übereinstimmt. Möglicherweise stammt mein Veronica vielleicht eher aus Amerika, denn unter den dortige Stauden die ich schon pflegte gibt es ein paar die bei uns nicht zur Blüte kommen, wie etwa Muhlenbergia capillaris, Eragrostis spectabilis, Coreopsis integrifolia und andere. Nun, vielleicht hat jemand anders noch einen Hinweis um welche Species es sich bei meinem Veronica handelt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Unbekanntes Veronica?

lerchenzorn » Antwort #5 am:

In Nordamerika wachsen nur Veronicastrum-Arten. Arten der Pseudolysimachion-Sektion kommen dort ursprünglich nicht vor.

Ich bin die Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen in den o.g. Werken nicht im Detail durchgegangen, glaube aber, herausgelesen zu haben, dass die weiß- bis graufilzige, dichte Behaarung (fast?) nur bei Veronica incana vorkommt.

Die Arten dieser Sektion sollen Hybriden bilden. Wenn das aus der Natur selten beschrieben wird, kann es an isolierten Arealen liegen. In Kultur muss man das aber immerr in Betracht ziehen.

Hier gibt es einen Artikel mit Sichtungsergebnissen zur Gattung, leider wieder auf Englisch:
Plant Evaluation Notes - Veronica and Veronicastrum
Vielleicht kannst Du unter den in Tabellen aufgelisteten Sortennamen etwas passendes finden. (Die Ergebnisse der deutschen Staudensichtung hast Du sicher schon durchgesehen?)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Unbekanntes Veronica?

Staudo » Antwort #6 am:

Für mich sieht es aus wie ein Ehrenpreis aus dem Balkonpflanzensortiment. Ein paar Kataloge habe ich auf die Schnelle durchgeblättert, aber nichts passendes gefunden. Allerdings wechselt das Sortiment laufend.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Re: Unbekanntes Veronica?

sternenzwerg » Antwort #7 am:

Hallo Lerchenzorn

Ich habe deinen letzten Link konsultiert und habe auf dieser Seite nichts gefunden das meinem Veronica ähnlich sieht. Allerdings habe ich nicht alle aufgelisteten Sorten die ich nicht kenne nach recherchiert, aber von den aufgeführten Arten kenne ich die meisten und diejenige die ich noch nicht kannte war V. wormskjoldii und die ist abgebildet und ich dachte mir, die sieht ja aus wie eine V. 'Ulster Dwarf Blue'. Bei der suche nach dieser Art hier den Link dazu:
https://gobotany.newenglandwild.org/species/veronica/wormskjoldii/
habe ich dann aber festgestellt, dass diese völlig anders aussieht als jene auf dem Foto deines Links und notabene aus Amerika stammt, wo es keine Veronica geben soll. Abgesehen davon gibt es auch bei uns im Garten noch ein eher unerwünschtes Veronica aus Amerika, nämlich V. peregrina.
Ich denke, dass ich die Suche nach dem Namen meines Veronica einstweilen bleiben lasse. Vielleicht komme ich irgendwann per Zufall auf den Namen dieser Staude. Die ganze Botanik ist eben recht verworren, vieles wird unter falschen Namen verbreitet und anderseits wird die ganze Benennung ständig geändert und an sogenannt neue Erkenntnisse angepasst, wobei man bei den neuen Erkenntnissen oftmals wieder auf einstige alte Einteilungen zurückkommt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Unbekanntes Veronica?

lerchenzorn » Antwort #8 am:

sternenzwerg hat geschrieben: 22. Jan 2018, 08:09 ... aus Amerika stammt, wo es keine Veronica geben soll. Abgesehen davon gibt es auch bei uns im Garten noch ein eher unerwünschtes Veronica aus Amerika, nämlich V. peregrina. ...


Selbstverständlich gibt es in Nordamerika Veronica-Arten. Aber keine ursprünglich wild wachsenden aus der Pseudolysimachion-Sektion.

Wenn Du weiterkommen willst, sind genaue Betrachtung / Nahaufnahmen von
- Einzelblüten (auch in Seitenansicht)
- Blütenstielen
- Deckblättern der Blüten
- Blattstielen
- Blattanordnung am Stengel über verschiedene Abschnitte
erforderlich.
Ein näheres Bild der Behaarung an Stengeln, im Blütenstand und auf den Blattunterseiten wäre auch gut. Ist das eine filzige oder seidige Behaarung oder ein mehliger Belag?

Mein "auf jeden Fall" aus #2 nehme ich zurück. :P Vielleicht ist es auch etwas aus der engeren Veronica-Gruppe.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Unbekanntes Veronica?

Krokosmian » Antwort #9 am:

Bei [URL=http://www.hessenhof.nl/al/v040.html]Hans Kramer[/url] ist eine spätblühende Art gelistet, Veronica ornata, [URL=http://www.hardy-plant.org.uk/index.php?route=/plants/list/conservation&plantid=P191]hier auch[/url], vielleicht passt das so halbwegs?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17858
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Unbekanntes Veronica?

RosaRot » Antwort #10 am:

Sehr interessant. Hessenhof versendet aber nicht, oder?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Unbekanntes Veronica?

lerchenzorn » Antwort #11 am:

Klasse, Krokosmian. Könnte ein Volltreffer sein. Der hat jedenfalls die sehr eigentümliche Blattrand-Zähnung und passt auch im Gesamteindruck.
Mal nachsehen, woher der kommt.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17858
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Unbekanntes Veronica?

RosaRot » Antwort #12 am:

Stammt aus Japan soweit ich bisher gelesen habe.
Sternenzwerg, setzt dieses Veronica Samen an oder schafft es das nicht bei Dir?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Unbekanntes Veronica?

lerchenzorn » Antwort #13 am:

Flora von Japan, engl. Ausgabe 1965, S. 799

Veronica ornata Monjuschko (= Veronica incana ss. auct. japon.)

Aufrecht wachsend, ausdauernd; weiß-filzig behaarte Stengel, Blattunterseiten und Blütenstände.
Stengel rund, 40 - 60 cm, meist unverzweigt. Blätter gegenständig, lanzettlich bis verlängert lanzettlich,
5 - 10 cm lang, 1,5 - 2 cm breit, stumpflich bis spitz, zur Spitze hin kurzzähnig, Mittelrippe unterseits erhaben.
Ähren meist einfach, einzeln stehend, aufrecht, 8 - 12 cm lang, dicht vielblütig, Blütenstiele 2 - 3 mm, Kelch
3 - 4 mm lang, viergeteilt, Krone blau-violett, 7 - 8 mm Durchmesser, Griffel 6 - 7 mm lang. Blüte: August - Oktober
Küstennahe Kiefernwälder (Japan. Meer) auf Honshu (etwa auf der Breite von Kyoto), selten.

Treffer, versenkt, würde ich sagen. Und mit "südlich" hast Du doch ganz richtig gelegen, sternenzwerg.

Inken

Re: Unbekanntes Veronica?

Inken » Antwort #14 am:

Bob Brown von [URL=http://www.cgf.net/plantdetails.aspx?id=12216]Cotswold Garden[/url] schreibt auf seiner Seite, es wäre ein Geschenk aus Japan gewesen. ;) Ist das die gesuchte Pflanze?
Antworten