News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 955642 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Nachtrag zur Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
Ich fand das Thema interessant und den Beginn vielversprechend. Threads zur Arbeit und den Pflanzen einzelner Züchter und Gärtnerpersönlichkeiten haben wir leider selten. Mag aber sein, dass ich das Anliegen nicht richtig verstanden habe. Jedenfalls ist es schade, dass vorzeitig beendet wurde.
Re: Nachtrag zur Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
JA zu allen drei Beiträgen !!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Nachtrag zur Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
Ich glaube, ihr habt Axel missverstanden. Wenn ich seinen Eingangspost nicht fehlinterpretiert habe, sollte es eine "Sortenübersicht" werden. Alle vorhandenen und identifizierbaren Varianten Schlag auf Schlag in einem Faden. Die Diskussion sollte im allgemeinen Thema erfolgen.
Ziel war wohl sowas wie der Faden zu den historischen Gießkannen. Nur wurde hier nun fleißig dazwischengebabbelt. ;)
Ziel war wohl sowas wie der Faden zu den historischen Gießkannen. Nur wurde hier nun fleißig dazwischengebabbelt. ;)
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Nachtrag zur Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
So habe ich es auch verstanden.
Und es wäre wirklich noch einmal einen Versuch wert.
Und es wäre wirklich noch einmal einen Versuch wert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Nachtrag zur Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
Zum ersten war nicht meine Idee wenn Ihr im Cyclamenthread nachlesen wollt.
Ja das sollte eine Sortenübersicht werden von den beiden Liebhabern Jan und Hans Hoeller (Seine waren auch von einem Freund). Wenn die Saison weter ght natürlich auch mit Blüten.
Allerdings habt Ihr mir schnell gezeigt das es so nur mit andauerndem erheblichen Arbeitsaufwand sauber zu halten ist.
Mit viel Diskussion dazwischen macht es keinen Sinn. Da war ich weltfremd. ;)
Apo1 hatte dazu einen guten Vorschlag, vielleicht lässt sich das so machen (die Arbeit würde dann an ihm hängen bleiben , Danke für das Angebot), dann versuche ich die passenden Beiträge aus dem ersten Versuch zu übernehmen.
Vielleicht fällt uns hier ja auch eine andere praktikable Möglichkeit ein. Bei Apo1 wäre es eine extra Galerie dafür.
Ja das sollte eine Sortenübersicht werden von den beiden Liebhabern Jan und Hans Hoeller (Seine waren auch von einem Freund). Wenn die Saison weter ght natürlich auch mit Blüten.
Allerdings habt Ihr mir schnell gezeigt das es so nur mit andauerndem erheblichen Arbeitsaufwand sauber zu halten ist.
Mit viel Diskussion dazwischen macht es keinen Sinn. Da war ich weltfremd. ;)
Apo1 hatte dazu einen guten Vorschlag, vielleicht lässt sich das so machen (die Arbeit würde dann an ihm hängen bleiben , Danke für das Angebot), dann versuche ich die passenden Beiträge aus dem ersten Versuch zu übernehmen.
Vielleicht fällt uns hier ja auch eine andere praktikable Möglichkeit ein. Bei Apo1 wäre es eine extra Galerie dafür.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- zwerggarten
- Beiträge: 20998
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Nachtrag zur Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
partisaneng hat geschrieben: ↑21. Jan 2018, 10:08... Apo1 hatte dazu einen guten Vorschlag, vielleicht lässt sich das so machen (die Arbeit würde dann an ihm hängen bleiben , Danke für das Angebot) .... Bei Apo1 wäre es eine extra Galerie dafür.
kennt man hier diesen vorschlag?
und es gibt doch allgemeine pur-bildgalerien, kann man nicht da eine spezielle cyclamensortengalerie anlegen und irgendwie auffindbar in einem festgepinnten thread verlinken? oder wäre das uploadfreischalten dann wieder zuviel arbeit auf moderatorenseite?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Nachtrag zur Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
Ich hönnte mir auch einen geschlossenen Thread vorstellen in den jeweils passende Beiträge aus dem Cyclamenthread eingefügt oder reinkopiert werden. Falls die von dem Ersteller dafür bestimmt sind.
Mir ist das aber zuviel Verantwortung und dauerhafter Zeitaufwand.
Wer weiss wie lange ich noch so was mache. Mal sehen was wir dafür praktikables finden.
Mir ist das aber zuviel Verantwortung und dauerhafter Zeitaufwand.
Wer weiss wie lange ich noch so was mache. Mal sehen was wir dafür praktikables finden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Hier blüht ein C. coum mit dunklen Blüten(das Rot kann die Camera nicht so richtig,) und sehr hellen Blättern, heißt wahrscheinlich irgendwie Silverleaf, müsste ich nachsehen.

edit: Bezeichnung ergänzt

edit: Bezeichnung ergänzt
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Das könnte ein Pewter Leaf sein
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Inspiriert durch diesen Thread habe ich mir im Herbst drei Alpenveilchen (hederifolium) zugelegt.
In der örtlichen Gärtnerei hatte ich nach winterharten Alpenveilchen gefragt und bekam drei kleine Töpfchen, in denen neben den Veilchen, Gras und anderers wuchs, was da nicht reingehörte.
DIe Töpfchen müssen schon ewig in irgendeiner Ecke herumgestanden haben.
Der Gärtner meinte, dass die Nachfrage sehr gering sei und lieber die Zimmer-Alpenveilchen gekauft würden.
Die Pflänzchen habe ich trotzdem mitgenommen.
Es waren zwei pinke und ein weißes Veilchen, das zudem auffallend helles Laub hatte.
Sortennamen waren leider nicht vorhanden.
Seit dem Aussetzen in den Garten sind die Pflanzen aber schon kräftig gewachsen.
Heute habe ich entdeckt, dass eines der pinken Alpenveilchen schon Nachwuchs bekommen hat. :o
Ich hätte nicht gedacht, dass das so schnell geht.
In der örtlichen Gärtnerei hatte ich nach winterharten Alpenveilchen gefragt und bekam drei kleine Töpfchen, in denen neben den Veilchen, Gras und anderers wuchs, was da nicht reingehörte.
DIe Töpfchen müssen schon ewig in irgendeiner Ecke herumgestanden haben.
Der Gärtner meinte, dass die Nachfrage sehr gering sei und lieber die Zimmer-Alpenveilchen gekauft würden.
Die Pflänzchen habe ich trotzdem mitgenommen.
Es waren zwei pinke und ein weißes Veilchen, das zudem auffallend helles Laub hatte.
Sortennamen waren leider nicht vorhanden.
Seit dem Aussetzen in den Garten sind die Pflanzen aber schon kräftig gewachsen.
Heute habe ich entdeckt, dass eines der pinken Alpenveilchen schon Nachwuchs bekommen hat. :o
Ich hätte nicht gedacht, dass das so schnell geht.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
sehr schön ;)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
:)
Unten noch ein Bild des weißen Alpenveilchens.
Wie gesagt, leider waren keine Sortennamen an den Töpfen.
Unten noch ein Bild des weißen Alpenveilchens.
Wie gesagt, leider waren keine Sortennamen an den Töpfen.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
eventuell eines aus der pewter group würde ich sagen. Welche Selektion?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
na hat geschrieben: ↑23. Jan 2018, 10:32
...
Der Gärtner meinte, dass die Nachfrage sehr gering sei und lieber die Zimmer-Alpenveilchen gekauft würden.
Die Pflänzchen habe ich trotzdem mitgenommen.
...
Heute habe ich entdeckt, dass eines der pinken Alpenveilchen schon Nachwuchs bekommen hat. :o
Ich hätte nicht gedacht, dass das so schnell geht.
Ja, mir fiel auch letztes und vorletztes Jahr schon auf, dass ich eigentlich keine Cyclamen hederifolium im Spätsommer/Herbst in Gartencenter mehr fand - ich hab meine ersten auch aus einem Gartencenter, auch keine spezielle Sorte.
Als ob die Gartencenter-Einkäufer das Interesse daran verloren hätten - so um 2012, als ich meine ersten kaufte, gabs 2-3 Herbste mindestens einen großen Verkaufstisch mit hederifolium...
Da hast du wohl damals Samenkapseln, die im Juni im Topf reif geworden waren, mitgekauft und die Samen daraus sind dann im Herbst bei dir aufgelaufen - bei den Hedis geht das oft schnell und gut.
Hast ja schon wieder neue Samenkapseln in der Mitte, an den aufgekringelten Stielen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Als ob die Gartencenter-Einkäufer das Interesse daran verloren hätten - so um 2012, als ich meine ersten kaufte, gabs 2-3 Herbste mindestens einen großen Verkaufstisch mit hederifolium...
Ich glaube, das liegt daran, dass gerade zum Herbst hin für die "Herbstbepflanzung" von Schalen und Gräbern das Angebot an Cyclamen persicum ´midi` extrem ausgebaut wurde. Und wenn man ehrlich ist: für den "normalen" Kunden sehen die Midis deutlich ansprechender aus als sie ihm unbekannten C.h., die ihre ganze Schönheit nach meiner Meinung erst im Folgejahr im Garten zeigen.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho