Perchino hat geschrieben: ↑23. Jan 2018, 12:55...
Beim Schuppen haben wir uns für Variante X entschieden, kein Event, und sehr schmal über die ganze zur Verfügung stehenden Breite mit Zugang auch vom Parkplatz aus. Sieht sehr, sehr gewaltig aus, [/quote]
Ja
[quote author=Perchino link=topic=61149.msg3013979#msg3013979 date=1516708556]
aber ich denke, wenn das Dach erst einmal begrünt, der Unterstand möbliert ist, und Pflanzen Einzug gehalten haben, mildert sich das.
Naja.
Mehr Fensterbereiche hätte es luftiger gemacht - jetzt würde wohl nur der Begrünungsvorschlag von Starking007 Linderung verschaffen, allerdings werdet ihr das Holz doch irgendwann mal wieder streichen müssen, also keine selbsthaftenden Kletterpflanzen dran.
An und für sich, was Größe angeht, ist Fraxinus ornus 'Meczek' eine gute Wahl, ebenso die Pyrus salicifolia - aber beide mögen durchlässige, eher trockene Böden und gerade das scheint ihr ja nun so garnicht bieten zu können :-\
Welchen Verlauf ihr den Wegen gebt hängt stark davon ab, wie das restliche Design des Gartens sein soll - bei der gradlinigen Variante könnte man Linien parallel zu dem linken Weg oberhalb und unterhalb desselben als Beetgrenzen ziehen und so dreieckige Beete z.B. von der Ecke des Parkplatzes zur Auffahrt oder der Ecke der Terrasse zur Auffahrt ziehen, oder ihr dockt den Weg an der Ecke der Terrasse an und lasst ihn leicht abgeknickt dann erst zur Auffahrt rüberlaufen, dann würde der Weg das Beet in dem Dreieck begrenzen.
Wenn ihr überhaupt so viel Beet und so wenig Rasen wollt.
Die geschwungene Variante wirkt lockerer, ungezwungener.