News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit.... (Gelesen 10489 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

lissisgarten » Antwort #30 am:

Hat denn jemand Erfahrung mit Rasenwegen um den Gemüsebeeten? Funktioniert das?
hans-de

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

hans-de » Antwort #31 am:

Ich habe Rasenwege um die Gemüsebeete. Sie sind aber mit einem blechernen Schneckenzaun getrennt.Unkrautsamen fliegen dennoch ein. Jäten ist nun mal ein Gärtnerlos.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

Gänselieschen » Antwort #32 am:

Hallo,ich habe einen Grasweg zwischen zwei großen Beeten, der hat sich quasi von selbst von der Wiese aus dahinbegeben. So richtig glücklich bin ich nicht damit, weil das Rasen mähen irgendwie blöd ist. Man kommt immer mal mit einem Rad ins Beet, rasiert die Grasnarbe platt oder kommt einfach mit dem Mähen nicht nach, weil natürlich das Gras im Gemüseteil besonders gut wächst.Wenn der Weg frisch gemacht ist, Kanten gestochen, gemäht, sieht er natürlich gut aus, und die Füße bleiben sauber.Was sagst Du eigentlich zu der Idee mit den Kompostierern, für kleine Hochbeete. Ich denke auch noch an zwei solche Teile, da kann ich sicher für bessere Erde sorgen, als im Rest des Gemüsegartens.L.G:Gänselieschen
Saxmann
Beiträge: 97
Registriert: 16. Jun 2005, 08:10
Kontaktdaten:

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

Saxmann » Antwort #33 am:

Mit den genannten Unkräutern kämpfe ich auch schon seit 10 Jahren. Für so ein Grundproblem müßte es doch eine Lehrmeinung geben...Meine Gedanken:1) Nachbar hat Klee gesät; ist jetzt 80cm hoch und scheint das Unkraut zu unterdrücken; ich sehe dort fast nur Klee2) Schweren Boden bei Neuanlage mit vielen Lastern Sand lockern3) Niemals düngen4) Umgraben und auslesen; danach aufkommende Quecke mitsamt den Ausläufern vorsichtig herausholen. Quecken-nester mit der Grabegabel umdrehen; die Quecke herausziehen und den Rest wieder einsetzen. So wie bei 4) mach ich es seit Jahren und es wird langsam besser. Aber man muß immer am Ball bleiben. >:(
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

andreasNB » Antwort #34 am:

Also Rasenwege funktionieren bei mir schon. Erhöht habe ich die Beete nicht, da ich nur so mit dem Rasenmäher bequem auch die Kanten mähen kann. Damit´s sauber aussieht muß man halt einmal im Jahr die Kanten abstechen. Is aber halb so schlimm. Es dürfen aber wirklich nur Rasengräser im Rasenweg sein.@lissisgartenBei Deinen Flächen sind Rasenwege erst nach Bekämpfung der Wurzelunkräuter sinnvoll. Nach meinen Erfahrungen mit ähnlichen Problemflächen, empfehle ich Dir auch die Abmulchung mit Folie. Ist die einzige sinnvolle Möglichkeit.Ich würde so vorgehen:dieses Jahr- Mulchfolie oder ähnliches (alter Teppichboden, Linoleum,...) bis unter die Hecke auslegen- wenn´s eine sehr windige Ecke/sehr leichtes Material ist, halt mit Steinen, Grasschnitt etc. beschweren- willst Du dieses jahr absolut nicht auf Gemüse verzichten, dann halt Mulchfolie nehmen und wie schon beschrieben, Gurken etc. anbauennächstes Jahr- sobald der Frost weg ist, die Folie entfernen, damit evt. vorhandener Giersch und Quecke treiben kann- da der Boden nach dem Abmulchen i.d.R. locker ist, kann man so schon mal mit der Harke einiges Unkraut entfernen (Idealer Weise während einer feuchten Wetterphase.)- Vor dem Austrieb der Hecke ist meisten schon Quecke und Giersch am Treiben. An einem windstillen Tag kannst Du nun mit "Round Up" in einem kleinen Blumensprüher die Wurzelunkräuter in der Hecke bekämpfen. Hat bei mir in einer Ligusterhecke sehr gut funktioniert. Der Hecke schadet das nicht und in den daneben liegenden Beeten erntest Du eh erst 4 Monate später. - Im März/April würde ich mir - ebenfalls während einer feuchten Wetterphase - eine Gartenfräse bei einer entsprechenden Verleih-Firma ausleihen. Ich mein jetzt nicht die Baumarktspielgeräte sondern ein Profigerät (Einachser mit Fräse als Anbau.)Damit lockerst Du den Boden in Spatentiefe sehr (!) gründlich. Wenn die Reste der Wurzelunkräuter 1-2 Wochen später anfangen zu treiben, kannst Du diese dann mit der Grabegabel sehr leicht entfernen. Ich mach es auf meinem Mini-Acker, den ich letztes Jahr übernommen habe (und wo es einige Quecken-Flächen gibt), genau so.Allerdings brauch ich mir keine Fräse auszuleihen, sondern ich hab mir über ebay günstig eine besorgt.Wenn jetzt nicht zuviel Quecke od. Giersch von der Seite drückt, kannst nächstes Jahr ganz normal Gemüse anbauen. Allerdings mußt Du vor allem die ersten Jahre noch ständig hinterher sein, das nicht doch noch wegen einem letzten Quecken-Würzelchen alles von vorne beginnt. Bei Lehmboden und (starkem) Gierschbefall hilft aber wohl nur mehrjähriges Abmulchen und selektiver Einsatz der chem.Keule. Das Quecke, Giersch & Co. nicht auf den Kompost gehören, versteht sich natürlich von selbst.Entlang der Hecke würde ich - wegen dem H-Schnitt und der H-Wurzeln - Rasenwege anlegen. Außerdem haben es dann Giersch & Co. durch das regelmäßige Mähen schwer von der Hecke ins Beet zu wandern.Samen(un)kräuter bekommt man in den Beeten dann durch regelmäßiges Hacken ("Schuffel" oder so verwenden) gut in den Griff.VieleGrüßeAndreas
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

lissisgarten » Antwort #35 am:

Hallo Andreas,hab vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort! Auf Chemie können wir vielleicht verzichten, das Unkraut in der Hecke ließ sich immer gut per Hand entfernen.......Da wir schweren Lehmboden hatten, hat das Gemüsebeet in den letzten Jahren immer viel Sand bekommen und ist nun, auch dank des Unkrauts sehr locker und auch humos!Worin genau liegt der Vorteil der Folie für dieses Jahr bis zum nächsten Frühjahr? Damit der Boden locker wird? Er läßt sich eigentlich jetzt schon sehr leicht bearbeiten.......Eine Ackerfräse besitzen wir.....aber wird dadurch das Wurzelunkraut nicht vervielteilt und vermehrt sich noch mehr?Wenn ich den Boden bearbeitet habe und Rasen säen will, einfach über die vorgesehenen Gemüseflächen einen Folie legen, damit kein Samen dorthin geweht wird?
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....

andreasNB » Antwort #36 am:

Die Chemie empfehle ich auch nur für Giersch und Quecke.Alle anderen Kräuter kann natürlich gut so entfernen.Auf deinem Photo sah das nach sehr viel Quecke und ziemlich fest aus. Mulchfolie ergibt ne gute Bodengare und verhindert das das Unkraut wachsen kann, sprich Wurzelunkräuter verhungern. Das fräsen die Quecke vervielteilt stimmt natürlich schon. Aber so lassen sich die Wurzeln sehr bequem und quasi ohne Kraftaufwand aus dem Boden siehen. Umgraben ist ja so mühsam ;) Wenn der Boden schon so locker ist, dann halt einfach nur sauber umgraben und gründlich von (Wurzel)Unkraut befreien. Und den Sommer immer schön hacken bzw. mit z.B.rasenschnitt mulchen.Beim Rasensäen würde ich auf die Folie verzichten. Einfach auf nen windstillen Tag ausweichen.VieleGrüßeAndreas
Antworten