thogoer hat geschrieben: ↑24. Jan 2018, 07:52 Das C. was hier im Wld waechst hat eine stark pupur gefaerbte Blattunterseite, wie sieht es bei coum und hederaf. aus? Blaetter eher herfoermig und silbern gefleckt, C. purpurascens soll ja auf Kalk wachsen hier ist es sauer (Gneiss)
Coum und purpurascens sind von der Blattform ähnlich rundlich, die Blattzeichnung ist etwas unterschiedlich, zumindest bei meinen...Blüten sind in Aussehen, Duft und Blütezeit natürlich völlig verschieden. Hederifolium Unterseiten sind oft nur leicht rötlich. Silberanteile, ausdrucksstarke Blattzeichnung können bei allen 3en stark bis nicht vorhanden sein. Meine coum sind allerdings nie so fein geadert wie manche hederifolium oder purpurascens. Die Vielfalt der Hederifolium-Blattformen ist sicher am Größten...Pfeilspitz, sehr schlank, Riesenblatt, efeuähnlich.... Meine purpurascens vermehren sich im Garten überall, auch unter Kamelien im Torf. Bei den getopften mache ich unten im Topf eine Drainage aus Kalksplitt, so versuche ich den Bodenaufbau wie am Naturstandort Gardasee nachzuahmen.
Kai hat geschrieben: ↑23. Jan 2018, 18:51 Habt Ihr Recht...muss ich meine Bilder erst umtaufen. Die ersten 3 sind graecum und das letzte hört auf den kurzen Namen Cyclamen rhodium subsp. peloponnesiacum.
Du musst doch Deine Bilder nicht umtaufen, Du kannst doch einen Text (z.B. den Namen) schreiben und ein Bild anhängen ;)
Namen der Schönen fände ich auch gut und wichtig.
Ich habe z.Zt ein besonders schönes Exemplar der üblichen C.persicum (?) und frage mich, ob ich es einpflanzen und auf Überleben im Winter hoffen soll, manchmal klappt das ja
Das ist wirklich sehr fein, bildet die Pflanze Samen aus? Vielleicht mit einem winterharten C. bestaeuben?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Gartenlady hat geschrieben: ↑24. Jan 2018, 08:09 Ich habe z.Zt ein besonders schönes Exemplar der üblichen C.persicum (?) und frage mich, ob ich es einpflanzen und auf Überleben im Winter hoffen soll, manchmal klappt das ja
Gartenlady, hast du vielleicht einen kühlen, hellen Stellplatz, an dem das Cyclamen nach der Blüte stehen kann? Meist machen sie eine Ruhepause, in der auch das Laub unansehnlich wird und einzieht. Jetzt in der Blüte kannst du es auch düngen. Ein "Midi" konnte ich über viele Jahre am Fenster der Gästetoilette halten. Wunderbar hat es jedes Jahr wieder geblüht. Ein Gießfehler hat es dann gemeuchelt :-X
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
So, ich war nun in der Gärtnerei und habe auch ein paar Bilder mit der Handykamera gemacht. Leider kommen die Farben nicht ganz so gut rüber. Ich habe auch ein Etikett fotografiert. Auf diesem Etikett steht “hederifolium“, aber es wurde ja schon gestern geklärt, dass das ein Fehler sein muss.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Thogoer seins ist ein C.purpurascens wenn es so dort wild wächst. An der Blüte am sichersten zu unterscheiden. Aber ich bin mir auch so recht sicher. Die Kreuzung zwischen persicum und unseren winterharten Arten ist ohne besondere Techniken nicht möglich, also nur durch Kreuzbestäuben unmöglich. Das Ergebnis ist auch nicht sonderlich gartenwürdig.
Bei den meisten Sämlingen bin ich mir ziemlich sicher, dass es Coum sind, strittig sind nur ein paar. Dieser hier zB steht 10 cm von einem Hederifolium entfernt, das nächste Coum steht über 1 m weiter weg.