News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hainbuchenhecke vor Kirschlorbeerhecke - Und jetzt? (Gelesen 14929 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Hainbuchenhecke vor Kirschlorbeerhecke - Und jetzt?

Waldmeisterin » Antwort #45 am:

bezi hat geschrieben: 23. Jan 2018, 21:30
Können die Leute nicht in die Stadt ziehen, wenn Sie Hinterhofathmosphäre wollen ???


hihi, das ist jetzt völlig offtopic, aber wir wohnen in der Großstadt, umzingelt von hohen Wohngebäuden. Aber vor unserem Küchenfenster wuchert eine Korkenzieherhasel.

Männe: oh man, da guckt man zum Fenster raus und sieht nur Busch.
ich: warum, ist doch ein prima Sichtschutz
Männe: wenn ich Sichtschutz will, kann ich ja aufs Land ziehen.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hainbuchenhecke vor Kirschlorbeerhecke - Und jetzt?

Gartenplaner » Antwort #46 am:

bezi hat geschrieben: 23. Jan 2018, 21:30
...
Wie muss ich mir denn die "Bienenkörbe" vorstellen?
laguna hat geschrieben: 22. Jan 2018, 14:13
Bei uns stehen im öffentlichen Grün Hainbuchen, die als schmale Bienenkörbe geschnitten wurden.

...


So ;D
(natürlich nicht so hoch ;D ;D ;D)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hainbuchenhecke vor Kirschlorbeerhecke - Und jetzt?

Gartenplaner » Antwort #47 am:

bezi hat geschrieben: 23. Jan 2018, 21:30
...
Es sind auch nur 3 m in 2 m Höhe zulässig.
...

Das verstehe ich nicht, was meint das genau?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16747
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hainbuchenhecke vor Kirschlorbeerhecke - Und jetzt?

AndreasR » Antwort #48 am:

Sie meint, dass eine Sichtschutzwand maximal 3 Meter lang und 2 Meter hoch sein darf - also darf man nicht sein komplettes Grundstück auf diese Weise einfrieden, sondern halt nur den Terrassenbereich o. ä. Meiner Meinung nach eine sehr sinnvolle Regelung. :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hainbuchenhecke vor Kirschlorbeerhecke - Und jetzt?

Gartenplaner » Antwort #49 am:

Ah! Danke, die Regelung kannte ich noch nicht :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1181
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hainbuchenhecke vor Kirschlorbeerhecke - Und jetzt?

Kranich » Antwort #50 am:

AndreasR hat geschrieben: 23. Jan 2018, 23:02
Sie meint, dass eine Sichtschutzwand maximal 3 Meter lang und 2 Meter hoch sein darf

so habe ich das zuerst auch gelesen, aber sie meinte, dass die Hecke 3 m breit war
dann wurde sie geschnitten und war nur noch 2 m breit und auch 2 m hoch.

Im übrigen schliesse ich mich der Meinung an, die Hainbuchenhecke zu roden
und lieber den Kirschlorbeer vernünftig zu schneiden
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Hainbuchenhecke vor Kirschlorbeerhecke - Und jetzt?

bezi-bhg » Antwort #51 am:

Guten Morgen,

bevor ich die angekündigten Fotos einstelle:

Waldmeisterin hat geschrieben: 23. Jan 2018, 21:53
Männe: wenn ich Sichtschutz will, kann ich ja aufs Land ziehen.
[/quote]
Ich lach mich kringelig!

Alva hat geschrieben: 23. Jan 2018, 15:29
Also ich weiß nicht. :o Ich würde ja nie auf die Idee kommen, Kirschlorbeer zu pflanzen. Aber wenn ich entscheiden könnte, ob ich entweder auf einen hässlichen Zaun schaue oder auf eine lebende grüne Hecke, würde ich doch das letztere nehmen.

Das ist mir aus der Seele gesprochen.

@Gartenplaner: Danke für das Foto!

[quote author=AndreasR link=topic=62345.msg3014451#msg3014451 date=1516744954]
Sie meint, dass eine Sichtschutzwand maximal 3 Meter lang und 2 Meter hoch sein darf

Genau das meinte ich. Die eigentliche Zaunhöhe ist nämlich auf 1,20 m begrenzt.

Zum ersten Foto: neben der Terrasse stehen Johannisbeer- und Stachelbeerhochstamm, daneben unter dem Tannengrün Rhabarber, aber der ist größtenteils in den Gemüsegarten umgezogen. An der Stelle könnte ich mir gut einen Strauch vorstellen. An den Beerensträuchern hänge ich ebenfalls nicht, da ich davon jetzt auch reichlich im Gemüsegarten habe.

Dann kommt Strauchrose "Kew Garden", als Dreiergruppe, ca. 1,50 m hoch, die sich über mehr Platz sicher freuen würde, anschließend eine größere Fläche (wieder Platz für einen Strauch?) mit Katzenminze "Walkers Low", Glockenblume "Sarastro", Federborstengras, Duftnessel "Linda", Iris barbata "Lovely again", außerdem Zierlicher Frauenmantel und Geranium "Philipp Vapelle", dann wieder "Kew Garden" als Dreiergruppe. Den Abschluss zum tiefer liegenden Weg an der Hinterseite bildet eine Kornelkirsche.

Das Trampolin wird weichen, wenn die Kinder keine Lust mehr darauf haben. Dann will ich auch die vordere Beetgrenze noch in die Rasenfläche verschieben. Derzeit ist das Beet an der schmalsten Stelle 2,50 m breit (einschl. Hecke). Die Länge einschl. Obst vorne und Kornelkirsche hinten beträgt 11,50 m.

Letzlich bräuchte ich zwei gute Ideen für passende Sträucher, wobei der Boden eher neutral-alkalisch und schluffig ist. Der Abstand der Rosen beträgt rd. 4 m, vom Beetanfang zur 1. Rose sind es ebenfalls rd. 4 m.
Dateianhänge
DSCN7834.JPG
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Hainbuchenhecke vor Kirschlorbeerhecke - Und jetzt?

bezi-bhg » Antwort #52 am:

Hier kann man nochmal schön die "fette" Kirschlorbeerhecke erkennen.
Dateianhänge
DSCN7838.JPG
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Hainbuchenhecke vor Kirschlorbeerhecke - Und jetzt?

bezi-bhg » Antwort #53 am:

Und hier noch ein Foto von der hinteren Grundstücksgrenze mit rechts der Kornelkirsche, Kletterrose "New Dawn" und Säuleneberesche und dem Blick in die geborgten Gärten der Nachbarn.

Außerdem habe ich "hinten" noch einen Amberbaum, Rispen-Hortensie "Bobo", eine Hamamelis "Orange Peel" und eine Felsenbirne, im Vorgarten eine Blutpflaume, Zierapfel und Lonicera Purpussii.

Ich freue mich auf weitere Anregungen!

Viele Grüße, Bettina
Dateianhänge
DSCN7836.JPG
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Hainbuchenhecke vor Kirschlorbeerhecke - Und jetzt?

Natternkopf » Antwort #54 am:

Ja dann ;)

bezi hat geschrieben: 24. Jan 2018, 13:00
Ich freue mich auf weitere Anregungen!

Viele Grüße, Bettina


Wo wird die Kompostecke platziert?
Denn, ich ::) sehe keine.

🌷
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hainbuchenhecke vor Kirschlorbeerhecke - Und jetzt?

troll13 » Antwort #55 am:

bezi hat geschrieben: 24. Jan 2018, 13:00

Ich freue mich auf weitere Anregungen!

Viele Grüße, Bettina


@ Bettina,

irgendwie habe ich die Raumsituation etwas goßzügiger eingeschätzt. :-\ :P

Ist die Vorpflanzung von Gehölzen wirklich machbar? Ist wirklich Platz dafür da?

Nach deinen Fotos würde ich jetzt eher für einen "Plan B" mit aufrecht und horstig wachsenden Stauden und Gräsern plädieren, die am Fuß von wuseligen Dauerblühern umspielt werden.

Als Strukturbildner könnte Calamgrostis acutiflora 'Overdam' dienen, in weiß panaschiertes Gras, das früh im Jahr Höhe erreicht und auch noch nach der Blüte stabil bleibt. Dazu Phlox paniculata 'David', Thalictrum 'Splendide' und als Zwischenpflanzung Sorten von Salvia nemorosa und Nepeta x faassenii. Für den Herbstaspekt Sedum 'Herbstfreude', Chrysanthemum 'Mei-Kyo', Aster laterifloruns 'Lady in Black' und jede Menge Zwiebeln für das Frühjahr. Nur so eine spontane Idee... ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
bristlecone

Re: Hainbuchenhecke vor Kirschlorbeerhecke - Und jetzt?

bristlecone » Antwort #56 am:

troll13 hat geschrieben: 24. Jan 2018, 21:50
irgendwie habe ich die Raumsituation etwas goßzügiger eingeschätzt. :-\ :P


Das geht mir genauso. Für Gehölze, die mit dieser wuchtigen Lorbeerkirschhecke mithalten können, sehe ich da keinen Raum mehr.
Ich empfinde bei so kleinen Grundstücken eine derartige monströse Hecke übrigens als Affront, bestenfalls als grobe Gedankenlosigkeit.
hymenocallis

Re: Hainbuchenhecke vor Kirschlorbeerhecke - Und jetzt?

hymenocallis » Antwort #57 am:

bristlecone hat geschrieben: 24. Jan 2018, 22:46
Ich empfinde bei so kleinen Grundstücken eine derartige monströse Hecke übrigens als Affront, bestenfalls als grobe Gedankenlosigkeit.

Ist denn das Nachbargrundstück auch so klein? Die Hecke muß ja in der Dimension zum eigenen und nicht zum Nachbargarten passen - oder?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hainbuchenhecke vor Kirschlorbeerhecke - Und jetzt?

Staudo » Antwort #58 am:

Ich verweise noch einmal auf Brissels Rat, einen Draht auf der Grenzlinie zu spannen und die Hecke mindestens einmal im Jahr so zu schneiden, dass der Draht frei schwingen kann. Auch würde ich die Hecke selbst schneiden. Das Unangenehmste daran sind noch die Berge an Schnittgut, die anfallen. Die dem Nachbarn berechtigterweise über die Hecke zu werfen, könnte als Unfreundlichkeit aufgefasst werden. Ich würde es nicht einsehen, 10% meines ohnehin winzige Gartens dem Nachbarn zu opfern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Hainbuchenhecke vor Kirschlorbeerhecke - Und jetzt?

BlueOpal » Antwort #59 am:

Du kannst sonst auch deinen Plattenweg an die Grenze legen, vielleicht mit eingelassenem Kantenstein direkt an der Grenzlinie. So hast du auch mehr vom Staudenbeet und eine für dich direkt sichtbare Schnittkante für Nachbarshecke.
Antworten