News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was ist das für ein Gestein? (Gelesen 1609 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Was ist das für ein Gestein?

Weidenkatz »

Ich hatte es schon mal gefragt, aber damals ganz verschiedene Antworten bekommen...
Der Vorgänger hatte es im Garten, ich benutzte es erst als Trittsteine.
Unser Lehm scheint es zum Bröseln zu bringen ???
Dateianhänge
20180124_150742_HDR.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Was ist das für ein Gestein?

Weidenkatz » Antwort #1 am:

... Es soll jetzt raus...
Dateianhänge
20180124_150734_HDR.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Was ist das für ein Gestein?

Weidenkatz » Antwort #2 am:

... :-\
Dateianhänge
20180124_150724_HDR.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re: Was ist das für ein Gestein?

Cydonia » Antwort #3 am:

Nur vom Bild her schwierig zu sehen.

Könnte es Dolomit sein? Ein Ferienmitbringsel aus den Alpen?
Bei uns (Wallis) gibt es welchen, der sehr leicht bröselt, oft mit kleinen Pyriten drin.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21059
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was ist das für ein Gestein?

zwerggarten » Antwort #4 am:

eigentlich sieht das ja fast eher wie wachs aus?! ??? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das für ein Gestein?

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Mein Großvater hat auch ab und an Steine von Spaziergängen oder Ausflügen mitgebracht und im Garten verbaut, da war auch einer dabei, der von der Konsistenz fast an einen großen Klumpen Salz erinnerte.
Schien den umgebenden Pflanzen aber nicht zu schaden, muss wohl ein sehr weiches Mineral gewesen sein, aber auch keine Ahnung, was es war/ist, hab den Stein immer noch und immer noch bröckeln weiße Krümel ab.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das für ein Gestein?

Rieke » Antwort #6 am:

Mein Haus- und Hofgeologe vermutet Kalk. "Er soll mal einen Tropfen Salzsäure drauf machen". Wenn Du keine Salzsäure hast, geht auch Essig. Wenn´s schäumt, ist es ein Kalk.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21386
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das für ein Gestein?

thuja thujon » Antwort #7 am:

Mein erster Tip wäre Quarz gewesen. Gibts auch in recht dreckig und wenn da ein paar Risse drin sind, bröselt der auch mit Frosteinwirkung.
Fände ich nur irgendwie schwer vorstellbar. Aber es gibt nix was es nicht gibt.

Alternativ sowas Marmormäßiges. Kalktest bei Marmor braucht etwas länger und geht besser mit Essigessenz statt 5% Essig.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21059
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was ist das für ein Gestein?

zwerggarten » Antwort #8 am:

aber das sieht doch fast transluzent aus, außer alabaster fällt mir da nicht soviel ein, also edler gips. ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das für ein Gestein?

Rieke » Antwort #9 am:

In dem Fall könnte man ihn mit dem Fingernagel ritzen.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Was ist das für ein Gestein?

lonicera 66 » Antwort #10 am:

Gips/Anhydrit

Kommt bei mir natürlich vor. Wenn er sehr nass wird, zerbröselt er bei Frost wie auf dem dritten Bild.

An Deinem Wohnort (habe selbst mal in Salzhausen gewohnt ;) ) kommt er nicht natürlich vor.

Allerdings gibt es Vorkommen in Lüneburg.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für ein Gestein?

Dunkleborus » Antwort #11 am:

Beim Bau des Gotthardbasistunnels gab es eine Stelle mit Dolomit-Anhydrit, was zu Bedenken führte. In der Piora-Mulde tritt es zutage und sieht aus wie leicht dreckiger Zucker. Pioragebrösel. Tolles Zeug.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21059
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was ist das für ein Gestein?

zwerggarten » Antwort #12 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 24. Jan 2018, 22:56... sieht aus wie leicht dreckiger Zucker. Pioragebrösel. Tolles Zeug.


;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das für ein Gestein?

pearl » Antwort #13 am:

Kalk, anthropogen. Wenn man Branntkalk flächig aufträgt bekommt man sowas. Natürliche Kalksteine sehen anders aus. Wikipedia. Zitronensäure ist stärker als Essigsäure, damit müsste man den Kalk lösen können. Ich verwende Citric acid anhydrous das kg für 8,00 € dafür.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Was ist das für ein Gestein?

Weidenkatz » Antwort #14 am:

Ich danke Euch ganz herzlich! :) Hatte erst nicht gemerkt, dass soviele Antworten kommen. Gucke ich mir am We in Ruhe an und mache die Schäumprobe.
Für Urlaubsmitbringsel sind es irgendwie zuviele. Aber irgendeinem Kleingartenvorgänger wäre evtl. zuzutrauen, den unter Naturschutz stehenden örtlichen Kalkberg geplündert zu haben... :(

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Antworten