News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ZDF-ZOOM Apfeldoku 24.01.18 um 22.45 Uhr (Gelesen 4515 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
ZDF-ZOOM Apfeldoku 24.01.18 um 22.45 Uhr
Ich gucke gerade die Doku im ZDF ZOOM über Äpfel und Co. Wen es interessiert kann es jetzt oder in der Mediathek gucken. Mann kann ja dann darüber reden und jammern.
- dmks
- Beiträge: 4328
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: ZDF-ZOOM Apfeldoku 24.01.18 um 22.45 Uhr
Und ich verspreche im Bezug auf Club-Sorten den Begriff "Apfel-Mafia" auch weiterhin nicht zu verwenden! 8)
(Die Doku ist wie ich finde sehr gut!)
(Die Doku ist wie ich finde sehr gut!)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- strohblume
- Beiträge: 408
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: ZDF-ZOOM Apfeldoku 24.01.18 um 22.45 Uhr
Ich habe es auch gesehen, soviel zum meist gespritzten Obst in Deutschland. In 80% der Supermarktäpfel gibt es Rückstände . nur gut das ich nicht rückständig bin und meine Äpfel selber anbaue. Guten Appetit
Re: ZDF-ZOOM Apfeldoku 24.01.18 um 22.45 Uhr
Früher konnte man kleine Äpfel nicht verkaufen, sie wanderten in die Saftpresse.
Jetzt kommt einer auf die Idee besonders kleine Äpfel als Snackäpfel zu verkaufen, sind aber dafür doppelt so teuer... ;D
Jetzt kommt einer auf die Idee besonders kleine Äpfel als Snackäpfel zu verkaufen, sind aber dafür doppelt so teuer... ;D
Grün ist die Hoffnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ZDF-ZOOM Apfeldoku 24.01.18 um 22.45 Uhr
In der Doku wurden wohl wieder alle Vorurteile bedient.
Unterhalterisch gut gemacht, aber fachlich eine Katastrophe.
So schleichen sich Halbwahrheiten ein. Ich meine damit nicht, das Geisenheim neuerdings in RLP liegt.
Wenn Strohblume schadstoffreies Obst essen möchte, sollte er vielleicht wissen, das selbst angebautes und ungespritztes Obst mehr Schadstoffe enthält als das mit den 80% Rückständen.
Andere wiederrum geben gerne mehr Geld für Pink Lady aus und kennen Cripps Pink nicht.
Ich bin der Meinung, vor 60-70 Jahren hätte man den zumindest anteilsmäßigen Selbstversorgungsgrad nicht einfach so verfallen lassen sollen. Jetzt, 2-3 Generationen später, gibts die saftige Quittung und König abhängiger Kunde versteht sich selbst nicht mehr.
Unterhalterisch gut gemacht, aber fachlich eine Katastrophe.
So schleichen sich Halbwahrheiten ein. Ich meine damit nicht, das Geisenheim neuerdings in RLP liegt.
Wenn Strohblume schadstoffreies Obst essen möchte, sollte er vielleicht wissen, das selbst angebautes und ungespritztes Obst mehr Schadstoffe enthält als das mit den 80% Rückständen.
Andere wiederrum geben gerne mehr Geld für Pink Lady aus und kennen Cripps Pink nicht.
Ich bin der Meinung, vor 60-70 Jahren hätte man den zumindest anteilsmäßigen Selbstversorgungsgrad nicht einfach so verfallen lassen sollen. Jetzt, 2-3 Generationen später, gibts die saftige Quittung und König abhängiger Kunde versteht sich selbst nicht mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: ZDF-ZOOM Apfeldoku 24.01.18 um 22.45 Uhr
thuja hat geschrieben: ↑24. Jan 2018, 23:57
Wenn Strohblume schadstoffreies Obst essen möchte, sollte er vielleicht wissen, das selbst angebautes und ungespritztes Obst mehr Schadstoffe enthält als das mit den 80% Rückständen.
Wie meinst du das? Meinst du damit die apfeleigenen "Schadstoffe" ? Wobei natürlich unklar ist, welche Schadstoffe die in der Doku meinen.
Immerhin: Meine vietnamesische Nachbarin liebt Birnen, kann gekaufte aber nicht essen, weil sie allergisch ist (wenn ich das richtig verstanden habe). Die plündert regelrecht meinen alten Birnbaum und kommt zur Birnenzeit regelmäßig, um körbeweise die Birnen wegzuschleppen.
ach ja, und wer ist der Typ mit dem Schnäuzer bei der Wurzner Apfelschau? Ich kenn, den, hundert pro ::)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- thuja thujon
- Beiträge: 21454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ZDF-ZOOM Apfeldoku 24.01.18 um 22.45 Uhr
Die in der Doku reden nicht von Schadstoffen, die reden von Rückständen und lassen damit in den meisten Fällen giftige Pestizide meinen. Das Rückstände von nicht krebserregenden Pestiziden unter dem Rückstandshöchstgehalt (mit Sicherheitsfaktor 100) selten dazu taugen, eine gesundheitliche Reaktion auszulösen, scheint wohl ebenso wenig bekannt zu sein, wie das eher geringe Riskio, dass von zB krebserregendem, apfeleigenem Quercetin ausgeht. Letzteres Gift wurde in der Doku mit gesundheitsfördernden Polyphenolen umschrieben. Man stelle sich vor Bayer stellt sich hin und behauptet Azoxystrobin hilft gegen Malaria.Waldmeisterin hat geschrieben: ↑25. Jan 2018, 00:08Wie meinst du das? Meinst du damit die apfeleigenen "Schadstoffe" ? Wobei natürlich unklar ist, welche Schadstoffe die in der Doku meinen.
Diese oberflächliche Art ist das was mich stört, so schleicht sich Halbwissen ein.
Der Kunde der meinte, nicht feste Äpfel schmecken nicht, hat sicherlich irgendwo recht. Zumindest wenn man nur die sehr eingeschränkte Varianz der meistverkauften Apfelsorten in die Auswahl nimmt. Mit der Bandbreite von Äpfeln hat das aber nichts zu tun. Diese weich-schmeckt-nicht Behauptung lässt sich aber viel eher mit ein paar sortenbedingt weicheren Sorten widerlegen (also nicht kaputtgelagerte Supermarktsorten), als zB das Thema mit den Schadstoffen.
Beim Thema Färbung auch kein Wort zu Polyphenoloxidase und wie sich das auf die Allergie auswirkt. Polyphenolreiche Sorten, die nicht braun anlaufen und deswegen für manche Allergiker geeignet sind, scheinen völlig unbekannt zu sein. Stattdessen nur die alte abgedroschene Phrase, man könnte fast mitgenommen haben, alte Sorten wären gesünder und allergikergeeignet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: ZDF-ZOOM Apfeldoku 24.01.18 um 22.45 Uhr
[/glow]
;D :-X
Quelle: 360grad-neuseeland.dethuja hat geschrieben: ↑25. Jan 2018, 00:29
Beim Thema Färbung auch kein Wort zu Polyphenoloxidase und wie sich das auf die Allergie auswirkt. Polyphenolreiche Sorten, die nicht braun anlaufen und deswegen für manche Allergiker geeignet sind, scheinen völlig unbekannt zu sein. Stattdessen nur die alte abgedroschene Phrase, man könnte fast mitgenommen haben, alte Sorten wären gesünder und allergikergeeignet.
[/quote]
Das ist auch noch ein zweischneidiges Schwert. In der Lagerung und/oder Reifung des Apfels, kann das Protein nicht Mal d 1 (Allergen-Protein bei Mittel- und Nordeuropäer, Äquivalent im Birkenpollen - Kreuzallergie) hemmen. Das ist bei dem Mal d 3 (Allergen bei Südeuropäern; Kreuzreaktion mit Pfirsichen) anders, dieses Protein kann dann von den polyphenolischen Bestandteilen, im reifen und gelagerten Zustand, gut gehemmt werden. Daher halte ich es für folgerichtig auf dieses Thema nicht eingegangen zu sein.
Das man aus Erfahrung und aus redaktionellen Gründen sagt, dass alte Sorten gesünder seien, halte ich rel. gerechtfertigt. Dass das ganze Sortenspektrum nicht wieder gegeben werden kann, ist klar. Daher blickt man eher auf die bekannteren, alten Sorten und dort sieht die Quote gut aus. Im Supermarkt findet man eh nur 15 Sorten, wieso sollte man die zahl mit tausenden alten Sorten vergleichen? Auch bei den alten Sorten haben sich wenige stärker verbreitet.
https://www.pomologen-verein.de/fileadmin/user_upload/Apfelallergie_Sorten.pdfthuja hat geschrieben: ↑25. Jan 2018, 00:29
Das Rückstände von nicht krebserregenden Pestiziden unter dem Rückstandshöchstgehalt [...] eine gesundheitliche Reaktion auszulösen [...].
[/quote]
Soweit es toxikologisch bekannt und erkannt ist ;)
Vorsicht sollte eher gewaltet werden, als Nachsicht.thuja hat geschrieben: ↑25. Jan 2018, 00:29
[...] zB krebserregendem, apfeleigenem Quercetin ausgeht. Letzteres Gift wurde in der Doku mit gesundheitsfördernden Polyphenolen umschrieben. Man stelle sich vor Bayer stellt sich hin und behauptet Azoxystrobin hilft gegen Malaria.
[/quote]
Qercetin ist hier der Janus. Ja, es ist mutergen aber eine cancerogene wurde beim Menschen noch nicht festgestellt. Nachgewiesen soll dagegen aber die wachstumshemmende Wirkung gegen Tumorzellen sein. Somit kann man es dennoch als gesundheitsförderndes Polyphenol bezeichnet werden. Vielleicht sollte man manche Gruppen nicht einzeln betrachten, sonder immer als Gemisch, mit den daraus resultierenden Kreuzreaktionen. Einzelnbetrachtet ist sehr vieles giftig, wenn aber die richtigen Partner zur rechten Größe da sind, dann ist alles halb so schlimm.
Man sollte da Paracelsus bedenken :)thuja hat geschrieben: ↑24. Jan 2018, 23:57
Wenn Strohblume schadstoffreies Obst essen möchte, sollte er vielleicht wissen, das selbst angebautes und ungespritztes Obst mehr Schadstoffe enthält als das mit den 80% Rückständen.
Wie du zu dieser Aussage kommst, ist mir dennoch schleierhaft. Ja, es gibt viele Umweltfaktoren, aber wenn es nur um die Art des Anbaus geht, dann liegst du falsch. Ich kann kein Gift verwenden, um Gift verschwinden zu lassen. Man verhindert allemal giftproduzierende Pilze aber wer isst heute schon einen vollkommen verschimmelten Apfel aus dem Supermarkt? Schorf ist schon da zu viel.
[quote author=thuja thujon link=topic=62362.msg3015095#msg3015095 date=1516836592]
Diese oberflächliche Art ist das was mich stört, so schleicht sich Halbwissen ein.
Der Kunde der meinte, nicht feste Äpfel schmecken nicht, hat sicherlich irgendwo recht. Zumindest wenn man nur die sehr eingeschränkte Varianz der meistverkauften Apfelsorten in die Auswahl nimmt. Mit der Bandbreite von Äpfeln hat das aber nichts zu tun. Diese weich-schmeckt-nicht Behauptung lässt sich aber viel eher mit ein paar sortenbedingt weicheren Sorten widerlegen (also nicht kaputtgelagerte Supermarktsorten), als zB das Thema mit den Schadstoffen.
Ich denke, da unterschätzt und überschätzt du die Leute zu gleich.
Zu einem leben wir heute in einem sehr gebildeten Zeitalter. Jeder weiß im Vergleich zu früher, sehr viel und kann leicht mehr erfahren, wenn er das möchte. Und die Leute sind nach Kant sehr wohl in deer Lage zu denken und ihre Erfahrungen und Rückschlüsse zu machen.
Wenn in Galileo, auf Pro-7, "das perfekte Pizza-Rezept" publiziert wird, werden die meisten sehr wohl wissen, wie sie das einzuordnen haben. So auch mit den Allergenen und den alten Sorten. Die werden es schon merken und dann ihre Rückschlüsse ziehen können, wenn sie in eine alte Sorte bissen und dennoch Reaktionen erlitten. Viele Leute werden sich auch bei Interesse, tiefer informieren.
Das kann und muss doch keine Sendung zu 100% übernehmen. Es wurde auch so nie im Bericht gesagt. Der Typ sagte, wenn ich es richtig im Kopf habe, "viele alte Sorten sind ...".
Andererseits überschätzt du die Leute sehr. Nur weil man eine Allergie hat, muss man dann die ganzen biochemischen Vorgänge, Studien usw kennen und verstanden haben. Oder es plakativ zu formulieren: Der Metzger muss für das Mettbrötchen nicht das Beckerhandwerk können.
Daher kann auch keine Doku die Leute mit wissenschaftlichen Details und Relativierungen überfordern. Da sucht man den kleinsten gemeinsamen Nenner um die Interesse beim Zuschauer halten zu können. Und das ist auch richtig. Wie viele Leute kommen hier bei dem Biochemie-gedöns nicht mit? (vieleicht auch wegen den komplizierten, langen, verwirrenden Sätzen ;D)
Ja, und? Wer interesse hat kann dann Nachfragen und sich weiter bilden. Dafür kann dann Person B zu Thema y mehr sagen.
[quote author=Dornroeschen link=topic=62362.msg3015081#msg3015081 date=1516834157]
Früher konnte man kleine Äpfel nicht verkaufen, sie wanderten in die Saftpresse.
Jetzt kommt einer auf die Idee besonders kleine Äpfel als Snackäpfel zu verkaufen, sind aber dafür doppelt so teuer... ;D
Ja, das ist der Trend den man schon länger Beobachten kann: kleinere Portionen zu teureren Preisen, obwohl Produktion und Rohstoffe billiger werden, siehe Stapelchips.
Lustig ist vor allem folgender Satz, den ich beim googlen über die Rocket-äpfel gefunden habe:
[quote]"Der Rock it ist nämlich der erste Miniapfel der Welt."
;D :-X
- thuja thujon
- Beiträge: 21454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ZDF-ZOOM Apfeldoku 24.01.18 um 22.45 Uhr
Der letzte Satz ist doch genau das Dilemma.
Den kann man glauben. Manche würden sich bestimmt auch verheerend für seine Verteidigung einsetzen.
Das irgendwann mal wieder richtigzustellen, das ist verdammt schwierig.
So nicht ohne Grund passiert zB bei Pestiziden. Die Zeiten vom dreckigen Dutzend sind aber längst rum. Hier gilt in der Regel mindestens
Unbehandelte Pflanzen stehen oft unter verstärktem Stress. Bilden deswegen mehr Abwehrstoffe, sogenannte Biopestizide. Darüber kann man sich freuen, weil sie damit ein verändertes Aroma haben. Meist aromatischer, kräftiger, nur selten schlägts ins negative um.
Andere Anbaufehler wie zB Kernhausschimmel, naja, da kann man ja noch selbst überlegen ob mans besser wegschmeißt.
Was ich unterm Strich damit sagen will, wenn auf die Art eine Reportage über die Äpfel bei mir im Garten gedreht werden würde, dann würden die Leute wahrscheinlich nicht mal mehr Apfelsaft trinken wollen. Das dürfte dann auch nicht am Schlankheitshype und `giftigem´ Fruchtzucker liegen.
Den kann man glauben. Manche würden sich bestimmt auch verheerend für seine Verteidigung einsetzen.
Das irgendwann mal wieder richtigzustellen, das ist verdammt schwierig.
So nicht ohne Grund passiert zB bei Pestiziden. Die Zeiten vom dreckigen Dutzend sind aber längst rum. Hier gilt in der Regel mindestens
Würde ich so auch nicht sagen wollen.
Unbehandelte Pflanzen stehen oft unter verstärktem Stress. Bilden deswegen mehr Abwehrstoffe, sogenannte Biopestizide. Darüber kann man sich freuen, weil sie damit ein verändertes Aroma haben. Meist aromatischer, kräftiger, nur selten schlägts ins negative um.
Andere Anbaufehler wie zB Kernhausschimmel, naja, da kann man ja noch selbst überlegen ob mans besser wegschmeißt.
Was ich unterm Strich damit sagen will, wenn auf die Art eine Reportage über die Äpfel bei mir im Garten gedreht werden würde, dann würden die Leute wahrscheinlich nicht mal mehr Apfelsaft trinken wollen. Das dürfte dann auch nicht am Schlankheitshype und `giftigem´ Fruchtzucker liegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ZDF-ZOOM Apfeldoku 24.01.18 um 22.45 Uhr
Wenn wir mit dieser Einstellung drangehen, dürfen wir uns nicht wundern, wenn irgendwann mal jemand auf die Idee kommt, 20 Kubikmeter (Braeburn)Apfelsaft mit dem Arzneischrank einer Krebsklinik zu verrühren und daraus eine Marke zu machen.Rib hat geschrieben: ↑25. Jan 2018, 03:48Nachgewiesen soll dagegen aber die wachstumshemmende Wirkung gegen Tumorzellen sein. Somit kann man es dennoch als gesundheitsförderndes Polyphenol bezeichnet werden.
Hinterher rausreden mit `man hätte sich ja informieren können´, ich glaube das bringt nichts.
Schau dir doch die Entwicklung an, Snackapfel, Konvenience, Marke, hauptsache Geld, egal wie dumm die Werbeargumente sind. Ich hab da keinen Bock drauf.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4328
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: ZDF-ZOOM Apfeldoku 24.01.18 um 22.45 Uhr
thuja hat geschrieben: ↑25. Jan 2018, 19:38
Schau dir doch die Entwicklung an, Snackapfel, Konvenience, Marke, hauptsache Geld, egal wie dumm die Werbeargumente sind. Ich hab da keinen Bock drauf.
Wenn alle so denken würden gäbe es alte und neue Apfelsorten - einfach so - nebeneinander im Regal zum selben Preis. Und jeder kauft was er möchte.
;D Ein wahrscheinlich unhaltsamer Zustand! Marketingstylisten würden einfach brotlos verhungern!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 21454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ZDF-ZOOM Apfeldoku 24.01.18 um 22.45 Uhr
Ich bremse auch für Marketingstylisten :-X
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4328
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: ZDF-ZOOM Apfeldoku 24.01.18 um 22.45 Uhr
Ja, wär auch schade ums Auto.
Aber mal bis Ende gedacht! Da bekommt der Obstbauer sagen wir mal 60 Cent für ein Kilo Äpfel - das steht als Einstandspreis und ist okay. Jetzt geht es in die Vermarktung, Kleinabpackung, muß ins Regal sortiert und einzelkiloweise abkassiert werden. Da doppelt sich der Preis - ist auch okay.
Der eigentliche Irrsinn ist doch: Für einen Markennamen, ein buntes Drumherrum gestylt...für eine Seifenblase wird letztendlich deutlich mehr bezahlt als für die Basis - für ganz normal "Appel, Händler, Kunde"
Und da bin ich raus!
Aber mal bis Ende gedacht! Da bekommt der Obstbauer sagen wir mal 60 Cent für ein Kilo Äpfel - das steht als Einstandspreis und ist okay. Jetzt geht es in die Vermarktung, Kleinabpackung, muß ins Regal sortiert und einzelkiloweise abkassiert werden. Da doppelt sich der Preis - ist auch okay.
Der eigentliche Irrsinn ist doch: Für einen Markennamen, ein buntes Drumherrum gestylt...für eine Seifenblase wird letztendlich deutlich mehr bezahlt als für die Basis - für ganz normal "Appel, Händler, Kunde"
Und da bin ich raus!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: ZDF-ZOOM Apfeldoku 24.01.18 um 22.45 Uhr
Der Kunde zahlt diesen Aufpreis freiwillig. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- dmks
- Beiträge: 4328
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: ZDF-ZOOM Apfeldoku 24.01.18 um 22.45 Uhr
Das Karnickel läuft ja auch freiwillig zur Schlange!
Alles okay.
Alles okay.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.