News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen? (Gelesen 5410 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?
Jeden Tag eine neue Herausforderung, heute diese:
es soll ein Hochstauden-/Gräserbeet mit höhenstaffelung von ca. 70 cm im Vordergrund bis zu max. 2,50 m im Hintergrund entstehen - eine nierenförmige Fläche von ca. 20 m² - davor (in der kleinen Einbuchtung) soll ein Sonnendeck angelegt werden.
Gewünscht ist: standfest, sich nicht versamend, möglichst ganzjährig attraktiv, gerne Blütenreich - Schwerpunkt soll aber Sommer und Herbst sein.
Die Krux daran: es handelt sich um eine leichte Hanglage in voller Sonne aber in inneralpinem Klima mit hohen Schneehöhen und relativ langen Wintern, im Sommer liegen die Höchsttemperaturen um die 30°C - und aus Pflegegründen soll das ganze Beet im Spätherbst abgemäht werden (Balkenmäher). Die meisten Stauden haben damit wohl keine Probleme, bei den Gräsern bin ich zu wenig firm, um das einschätzen zu können (viele darf man ja erst im Frühling schneiden).
Was könnt Ihr mir aufgrund Eurer Erfahrung an geeigneten Pflanzen empfehlen? Hohe Taglilien (Landschafssorten) sind mal Fixstarter, aber die sollen nur einzelne Blickpunkte setzen - das Drumherum macht mir Kopfzerbrechen.
es soll ein Hochstauden-/Gräserbeet mit höhenstaffelung von ca. 70 cm im Vordergrund bis zu max. 2,50 m im Hintergrund entstehen - eine nierenförmige Fläche von ca. 20 m² - davor (in der kleinen Einbuchtung) soll ein Sonnendeck angelegt werden.
Gewünscht ist: standfest, sich nicht versamend, möglichst ganzjährig attraktiv, gerne Blütenreich - Schwerpunkt soll aber Sommer und Herbst sein.
Die Krux daran: es handelt sich um eine leichte Hanglage in voller Sonne aber in inneralpinem Klima mit hohen Schneehöhen und relativ langen Wintern, im Sommer liegen die Höchsttemperaturen um die 30°C - und aus Pflegegründen soll das ganze Beet im Spätherbst abgemäht werden (Balkenmäher). Die meisten Stauden haben damit wohl keine Probleme, bei den Gräsern bin ich zu wenig firm, um das einschätzen zu können (viele darf man ja erst im Frühling schneiden).
Was könnt Ihr mir aufgrund Eurer Erfahrung an geeigneten Pflanzen empfehlen? Hohe Taglilien (Landschafssorten) sind mal Fixstarter, aber die sollen nur einzelne Blickpunkte setzen - das Drumherum macht mir Kopfzerbrechen.
- Kasbek
- Beiträge: 4456
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?
Wenn die Feuchtigkeitsversorgung stimmt, könnte man da eine klassische alpine Hochstaudenflur nachgestalten. Hätte dann allerdings eher Wild- statt Beetcharakter, und wenn solche Fluren in der umgebenden Natur sowieso existieren, dürfte die Motivation, sie auch noch im eigenen Garten anzulegen, vermutlich nicht gar zu groß sein.
Falls aber doch, ist die Pflanzenauswahl reichhaltig, so reichhaltig wie eben im „Original“: Aconitum, Veratrum, Alchemilla, Filipendula, Sanguisorba etc. pp.
Eigene praktische Erfahrung habe ich damit aber nicht – abgesehen davon, daß ich im Kaukasus schon durch solche Dickichte, die größer als ich selbst waren (und ich habe 187 cm zu bieten ;)), gestreift bin.
Falls aber doch, ist die Pflanzenauswahl reichhaltig, so reichhaltig wie eben im „Original“: Aconitum, Veratrum, Alchemilla, Filipendula, Sanguisorba etc. pp.
Eigene praktische Erfahrung habe ich damit aber nicht – abgesehen davon, daß ich im Kaukasus schon durch solche Dickichte, die größer als ich selbst waren (und ich habe 187 cm zu bieten ;)), gestreift bin.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?
Es sollte ein von Gräsern dominiertes Beet werden - kein Alpinum.
So ähnlich soll die Optik sein:
https://www.br.de/themen/ratgeber/inhalt/garten/staudengarten100~_v-img__16__9__l_-1dc0e8f74459dd04c91a0d45af4972b9069f1135.jpg?version=1cd64
So ähnlich soll die Optik sein:
https://www.br.de/themen/ratgeber/inhalt/garten/staudengarten100~_v-img__16__9__l_-1dc0e8f74459dd04c91a0d45af4972b9069f1135.jpg?version=1cd64
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?
Stelle doch mal den Grundriss der Fläche ein. Es kommt ja auf die Tiefe, Breite und genaue Form des Beetes an. Welche Monate sind sicher Schnee- und Eisfrei. Meines Erachtens kommen eher Cool Season Gräser in Frage, da die Vegetationsperiode für die Warm Season Gräser, sprich nordamerikanische Präriegräser und asiatische Miscanthus, zu kurz sein könnte.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?
Wieviel Niederschlag gibt es da? Kennst Du die Klimazone bzw. kannst Du ein Klimadiagramm der Region einstellen?
Mich interessiert übrigens auch sehr, welche Hemerocallis Du verwenden willst.
Mich interessiert übrigens auch sehr, welche Hemerocallis Du verwenden willst.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?
Treasure hat geschrieben: ↑25. Jan 2018, 19:24
Stelle doch mal den Grundriss der Fläche ein. Es kommt ja auf die Tiefe, Breite und genaue Form des Beetes an. Welche Monate sind sicher Schnee- und Eisfrei. Meines Erachtens kommen eher Cool Season Gräser in Frage, da die Vegetationsperiode für die Warm Season Gräser, sprich nordamerikanische Präriegräser und asiatische Miscanthus, zu kurz sein könnte.
Die Fläche ist noch nicht fixiert - ungefähr so soll es aussehen - die Bepflanzungsbereiche können bei Bedarf noch etwas erweitert oder in der Form angepaßt werden. Die Hochstauden hinter dem Holzdeck sollen Sichtschutz bieten.
Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?
Treasure hat geschrieben: ↑25. Jan 2018, 19:25
Wieviel Niederschlag gibt es da? Kennst Du die Klimazone bzw. kannst Du ein Klimadiagramm der Region einstellen?
Mich interessiert übrigens auch sehr, welche Hemerocallis Du verwenden willst.
Hier sind einigermaßen passende Klimadaten - aktuell herrscht dort noch tiefster Winter, die Taglilienhochblüte ist hier im Juni, dort ca. 3-4 Wochen später. Der See in der Nähe sorgt für etwas milderes Klima als in der Region üblich - Kamelien überleben und blühen dort ausgepflanzt an geschützten Plätzen (mit Winterschutz).
Bei den Taglilien sind schlichte richtig hohe Sorten wie Augustfreude, Autumn Minaret, Late Summer Fling, Mascara Snake, Notify Ground Crew, Sears Tower, ...
angedacht - farblich wird dann das gewählt, das gut zum Rest paßt. Schwerpunkt sind hier später blühende Sorten - es soll ja auch im August noch etwas zu sehen sein.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?
Das Klimadiagramm sieht gar nicht so schlecht aus. Dann gehen bestimmt Miscanthus wie auf Deinem Foto. Damit hast Du schon mal ein Gras als hohen Sichtschutz. Calamagrostis x acutiflora würde ich auf jeden Fall dazu nehmen, weil es sehr früh im Jahr präsent ist und schnell an Höhe gewinnt.
In den Alpenregionen haben sich hohe Phloxe bewährt, P. paniculatum oder P. amplifolium in Sorte. Die passen zu Deinen Hemerocallis. Aster novi-belgii fände ich toll zu den Hemerocallis, z.B. Schöne v. Dietlikon.
Hochstauden für den Hintergrund: diverse Eupatorium fistulosum, Aster umbellatus, Helianthus microcephalus, Rudbeckia nitida, diverse Thalictrum, höhere Miscanthus, Calamagrostis x acutiflora, Spodiopogon sibiricus, diverse Veronicastrum
Im Vordergrund/Mitte: Bistorta amplexicaulis, Rudbeckia fulgida, Aster n.b., Euphorbia pallustris, Kalimeris incisa, Anemone Praecox/Ouvertüre, diverse Helenium, diverse Solidago.....
In den Alpenregionen haben sich hohe Phloxe bewährt, P. paniculatum oder P. amplifolium in Sorte. Die passen zu Deinen Hemerocallis. Aster novi-belgii fände ich toll zu den Hemerocallis, z.B. Schöne v. Dietlikon.
Hochstauden für den Hintergrund: diverse Eupatorium fistulosum, Aster umbellatus, Helianthus microcephalus, Rudbeckia nitida, diverse Thalictrum, höhere Miscanthus, Calamagrostis x acutiflora, Spodiopogon sibiricus, diverse Veronicastrum
Im Vordergrund/Mitte: Bistorta amplexicaulis, Rudbeckia fulgida, Aster n.b., Euphorbia pallustris, Kalimeris incisa, Anemone Praecox/Ouvertüre, diverse Helenium, diverse Solidago.....
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?
Schon mal vielen Dank für die Auswahl!
Wegen der Phloxe muß ich mir den Boden genauer ansehen - dort rinnt aufgrund des Gefälles das Wasser sehr schnell ab, derzeit ist dort Baustelle und es muß erst der passende Humus aufgeschüttet werden.
Bei Astern sehe ich kein Problem, für den Dost könnte es zu trocken sein (Bewässerung ist keine geplant), Veronicastrum finde ich auch gut dazu - den Rest muß ich mir noch genauer ansehen (ich hab selbst für so hohe Sachen keinen Platz im Garten, da fehlt mir die Erfahrung) - ausgenommen Solidago, der ist auch dort ein verhaßtes Unkraut und wird niemals freiwillig gepflanzt werden (egal, welche wertvollen Gartenauslesen es geben mag).
Wegen der Phloxe muß ich mir den Boden genauer ansehen - dort rinnt aufgrund des Gefälles das Wasser sehr schnell ab, derzeit ist dort Baustelle und es muß erst der passende Humus aufgeschüttet werden.
Bei Astern sehe ich kein Problem, für den Dost könnte es zu trocken sein (Bewässerung ist keine geplant), Veronicastrum finde ich auch gut dazu - den Rest muß ich mir noch genauer ansehen (ich hab selbst für so hohe Sachen keinen Platz im Garten, da fehlt mir die Erfahrung) - ausgenommen Solidago, der ist auch dort ein verhaßtes Unkraut und wird niemals freiwillig gepflanzt werden (egal, welche wertvollen Gartenauslesen es geben mag).
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?
Solidago muss wirklich kein Unkraut sein. Die Gartensorten wuchern nicht und sind steril. Schau Dir mal Solidago 'Fireworks' an oder 'Loysder Crown'
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?

Solidago 'Loysder Crown' Mitte rechts
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?
Für den Dost ist es kaum zu trocken. Der gedeiht auch hier bei uns in einem nicht gewässerten Beet bei 500 mm Niederschlag.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?
Treasure hat geschrieben: ↑25. Jan 2018, 20:35
Solidago muss wirklich kein Unkraut sein. Die Gartensorten wuchern nicht und sind steril. Schau Dir mal Solidago 'Fireworks' an oder 'Loysder Crown'
Da redest Du gegen eine Wand - in unserer Region ist das optisch eine Zumutung.
Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?
Das Bild ist toll - der Solidago :P
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?
Es kommt auf die Kombination an ! Aber ich kann Deine Abneigung gegen Solidago verstehen, wenn Du nur schlechte Erfahrungen gemacht hast. Ich habe ihn auch lieben gelernt.
Liebe Grüße
Jo
Jo