News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Speierling - Sorbus domestica (Gelesen 60661 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12013
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Speierling - Sorbus domestica
Bei Speierling auf Eberesche glaube ich nicht an Probleme (nur eben das Unverträglichkeitsrisiko, aber das hat mit dem Boden ja nichts zu tun), ich habs aber nicht mit Speierling ausprobiert.
M9 für Äpfel hat natürlich Bodenansprüche. Klar, dass das auf trockenem Sandboden nicht klappen wird. Auf meinem schweren Boden hat es mit den üblichen Kultivierungsmassnahmen stellenweise gut geklappt. Verlieren kann man so oder so nicht. Die Idee mit den zusätzlichen kurzlebigen Bäumen kratzt nicht der Bepflanzung von langlebigen Hochstämmen. Wird es nichts mit den Kurzlebigen, ist nur der Zusatzgewinn weg, man verliert nur was man bei Standardbepflanzung sowieso nicht gehabt hätte. Und lernt dabei noch was :-)
M9 für Äpfel hat natürlich Bodenansprüche. Klar, dass das auf trockenem Sandboden nicht klappen wird. Auf meinem schweren Boden hat es mit den üblichen Kultivierungsmassnahmen stellenweise gut geklappt. Verlieren kann man so oder so nicht. Die Idee mit den zusätzlichen kurzlebigen Bäumen kratzt nicht der Bepflanzung von langlebigen Hochstämmen. Wird es nichts mit den Kurzlebigen, ist nur der Zusatzgewinn weg, man verliert nur was man bei Standardbepflanzung sowieso nicht gehabt hätte. Und lernt dabei noch was :-)
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Speierling - Sorbus domestica
Ich würde es mit dem Speierling probieren. Auch wenn das Risiko besteht, man hat nichts zu verlieren. Ich hatte auch mehr Glück als Verstand, als ich einfach Birne auf Eberesche gemacht habe und es klappte ;D
Re: Speierling - Sorbus domestica
ich glaube der Speierling ist nichts für mich.erstens haben wir für unseren "most"den bittenfelder sämling ;D
zweitens ist mir die zeit viel zu lange bis der trägt und drittens weiß ich dann nach 30 jahren ob sich bei mir nach dem verzehr der allerwerteste zusammen zieht oder sich ein mmmmmmmm auf meinen lippen breit macht 8)
zweitens ist mir die zeit viel zu lange bis der trägt und drittens weiß ich dann nach 30 jahren ob sich bei mir nach dem verzehr der allerwerteste zusammen zieht oder sich ein mmmmmmmm auf meinen lippen breit macht 8)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re: Speierling - Sorbus domestica
Hallo,
ich schreibe hier um mal eine Fehlinformation zu korrigieren.
Der aus Samen gezogene Speierling fruchtet nach 10 bis 12 Jahren zum ersten Mal (und nicht 20 oder mehr! was ich uebrigens frueher auch dachte)
Ich war dieses Jahr (2017), also letztes, auf dem ersten franzoesischen Speierlingskongress und habe das dort, und viele andere Dinge, gelernt!
Auch wuerde ich gerne erwaehnen dass eine neue franzoesische Sorte der "Riese von St.Germain" (Géant de St.Germain) gefunden wurde dessen Fruechte den
Sossenheimer Riesen in der Groesse uebertroffen haben (55 Gramm schwerste Frucht) und uebertreffen koennen.
Es kommt naemlich immer auch auf die Bedingungen an (Standort, Boden, Feuchtigkeit usw...)
ich schreibe hier um mal eine Fehlinformation zu korrigieren.
Der aus Samen gezogene Speierling fruchtet nach 10 bis 12 Jahren zum ersten Mal (und nicht 20 oder mehr! was ich uebrigens frueher auch dachte)
Ich war dieses Jahr (2017), also letztes, auf dem ersten franzoesischen Speierlingskongress und habe das dort, und viele andere Dinge, gelernt!
Auch wuerde ich gerne erwaehnen dass eine neue franzoesische Sorte der "Riese von St.Germain" (Géant de St.Germain) gefunden wurde dessen Fruechte den
Sossenheimer Riesen in der Groesse uebertroffen haben (55 Gramm schwerste Frucht) und uebertreffen koennen.
Es kommt naemlich immer auch auf die Bedingungen an (Standort, Boden, Feuchtigkeit usw...)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Speierling - Sorbus domestica
Hast Du vielleicht ein paar Samen des Riesen übrig? ;)
Nur für den Fall das Dir ein paar Früchte in die Hände gefallen sind.
Wenn ich das Fruchten erleben sollte und was brauchbares dabei ist kannst Du Reiser zurück haben.
Nur für den Fall das Dir ein paar Früchte in die Hände gefallen sind.
Wenn ich das Fruchten erleben sollte und was brauchbares dabei ist kannst Du Reiser zurück haben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Speierling - Sorbus domestica
Nein, tut mir leid. Ich habe leider keine Samen dieser Sorte.
Ich habe einen kleinen gepfropften Baum davon.
Bei mir habe ich mehrere gepfropfte Speierlingsbaeume gepflanzt die alle noch sehr klein sind.
Ich hoffe dann in 10 bis 12 Jahren auf Fruechte und Samen.
Hier noch ein Bild des Riesen von St.Germain.
Ich habe einen kleinen gepfropften Baum davon.
Bei mir habe ich mehrere gepfropfte Speierlingsbaeume gepflanzt die alle noch sehr klein sind.
Ich hoffe dann in 10 bis 12 Jahren auf Fruechte und Samen.
Hier noch ein Bild des Riesen von St.Germain.
Re: Speierling - Sorbus domestica
phil397 hat geschrieben: ↑25. Jan 2018, 20:44Bei mir habe ich mehrere gepfropfte Speierlingsbaeume gepflanzt die alle noch sehr klein sind.
Dieses Forum ist der richtige Platz für Verrückte. :D Herzlich willkommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Speierling - Sorbus domestica
Danke für die Korrekturen und Wilkommen im Forum ! :D
Du bist hier richtig ;D
Du bist hier richtig ;D
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Speierling - Sorbus domestica
Hallo Philip!
das sind ja schon fast Äpfel. Schön Dich hier zu sehen!
HomeGrownGoodness läßt grüßen :)
ImGrimmer
das sind ja schon fast Äpfel. Schön Dich hier zu sehen!
HomeGrownGoodness läßt grüßen :)
ImGrimmer
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Speierling - Sorbus domestica
Wie groß werden Sämlinge denn typischerweise? Ich habe von eher klein bis riesig nun schon alles gelesen. Die Bäume, die ich gesehen habe, waren noch nicht alt. Die Größe rangierte zwischen 4 und 6 m.
Ich habe ein paar Samen geschenkt bekommen und bin wild entschlossen, die Bäume anzuziehen und dann auch zu pflanzen. Bisher habe ich nur keinen Plan, wo ich einen günstigen Standort finde.
Ich habe ein paar Samen geschenkt bekommen und bin wild entschlossen, die Bäume anzuziehen und dann auch zu pflanzen. Bisher habe ich nur keinen Plan, wo ich einen günstigen Standort finde.
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 4. Sep 2017, 20:53
Re: Speierling - Sorbus domestica
Hier bietet eine Baumschule einen Sämling an, der locker 4 Meter hat. Bei Kronberg im Taunus stehen mehr als 100 Jahre alte Bäume, die rund 20 Meter haben...
Re: Speierling - Sorbus domestica
Danke für die Info, dann scheidet jeder Standort in der Nähe meines Gartengrundstückes aus. Ich werde nach der Anzucht versuchen, geeignete Standorte zu finden.
Re: Speierling - Sorbus domestica
Der Speierling ist nur etwas für einen großen Garten oder die Wiese, sonst leidet er irgendwannn an der Krankheit "Nachbar".
Vor 3 Jahren habe ich drei meiner Speierlingsbäume abgesägt. Gepflanzt hatte ich die vor etwa 25 Jahren, kurz bevor der Speierling zum "Baum des Jahres" (1993) gewählt wurde. Erste Früchte trugen die Bäume so nach 12-15 Jahren; die Bäume wurden etwa 6-8 m hoch; Stammdurchmesser ca. 20 cm, einer mit apfelförmigen und einer mit birnförmigen Früchten.
Die Bäume treiben wieder aus (Wurzelbrut). Daneben gibt es durch die Vögel noch ein, zwei Sämlinge. Wie die Samen
sonst zum Keimen gebracht werden, das ist hier im Forum schon beschrieben worden.
Beim Verpflanzen habe ich beobachtet, daß die jüngsten Sämlinge am besten weiterwachsen, also möglichst bald an den
endgültigen Standort setzen. Trotzdem bleiben die Gesellen immer etwas zickig.
Vor 3 Jahren habe ich drei meiner Speierlingsbäume abgesägt. Gepflanzt hatte ich die vor etwa 25 Jahren, kurz bevor der Speierling zum "Baum des Jahres" (1993) gewählt wurde. Erste Früchte trugen die Bäume so nach 12-15 Jahren; die Bäume wurden etwa 6-8 m hoch; Stammdurchmesser ca. 20 cm, einer mit apfelförmigen und einer mit birnförmigen Früchten.
Die Bäume treiben wieder aus (Wurzelbrut). Daneben gibt es durch die Vögel noch ein, zwei Sämlinge. Wie die Samen
sonst zum Keimen gebracht werden, das ist hier im Forum schon beschrieben worden.
Beim Verpflanzen habe ich beobachtet, daß die jüngsten Sämlinge am besten weiterwachsen, also möglichst bald an den
endgültigen Standort setzen. Trotzdem bleiben die Gesellen immer etwas zickig.
Re: Speierling - Sorbus domestica
Bei gepfropften kann man ab 5 Jahren mit Fruechten rechnen
und bei aus Samen gezogenen ab 10 - 12 Jahren (wurde mir gesagt!)
Ich kann das allerdings nicht aus eigener Erfahrung bestaetigen.
Natuerlich koennen sich diese Zeitraeume auch immer nach hinten verschieben.
Es gibt Speierlinge die eher kleiner bleiben und andere die wirklich riesig werden.
Das Buch "der Speierling" kann gratis im Internet runtergeladen werden. Sehr interessant und ausfuehrlich!
Baumschule Rinn in Giessen verkauft manchmal gepfropfte,lokale, grossfruechtige Sorten.
und bei aus Samen gezogenen ab 10 - 12 Jahren (wurde mir gesagt!)
Ich kann das allerdings nicht aus eigener Erfahrung bestaetigen.
Natuerlich koennen sich diese Zeitraeume auch immer nach hinten verschieben.
Es gibt Speierlinge die eher kleiner bleiben und andere die wirklich riesig werden.
Das Buch "der Speierling" kann gratis im Internet runtergeladen werden. Sehr interessant und ausfuehrlich!
Baumschule Rinn in Giessen verkauft manchmal gepfropfte,lokale, grossfruechtige Sorten.
Re: Speierling - Sorbus domestica
carot hat geschrieben: ↑30. Jan 2018, 17:28
Wie groß werden Sämlinge denn typischerweise? Ich habe von eher klein bis riesig nun schon alles gelesen. Die Bäume, die ich gesehen habe, waren noch nicht alt. Die Größe rangierte zwischen 4 und 6 m.
Ich habe ein paar Samen geschenkt bekommen und bin wild entschlossen, die Bäume anzuziehen und dann auch zu pflanzen. Bisher habe ich nur keinen Plan, wo ich einen günstigen Standort finde.
Bis zur Entscheidung wohin der Baum soll, kannst du dir ein paar Jahre Zeit lassen. Nach Aussaat 2015 sind die Bäumchem im Topf gerade mal zwischen 15 und 70cm hoch.
Grün ist die Hoffnung