News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
winterharte mandel - sortenempfehlung? (Gelesen 60313 mal)
Moderator: cydorian
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Ich bin am Überlegen einen Mandelbaum zu kaufen, hätte auch die Pfälzer Fruchtmandel gesehen, die sogar selbstfruchtbar sein soll... Skeptisch bin ich wegen der Kräuselkrankheit, mein Pfirsichbaum ist ein schweres Opfer davon. Wenn die Mandel nur wenig befallen würde, wär es noch O.K. Aber mein Pfirsichbaum sieht grausig aus und hat keine Früchte deswegen... >:(
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Ich möchte niemanden das Geschäft verhageln, nur weil die Schilder bei DEh...oder HOrn... nicht stimmen. Mein Schriftverkehr mit den Firmen hat mich allerhand Nerven gekostet. Teils wurde wieder auf die Leute vor Ort verwiesen, obwohl mehrere Nummernkolonnen und Rechnungsabbilder vorlagen. Andere Bezugsquellen waren damals knapp. Wer kennt sich hier schon aus. Nur anhand der Fruchtbilder und vergleichbares Blattwerk kann ich selber Schlüsse ziehen. Das dauert.
Ich werde es dieses Jahr mal ohne Behandlung bei allen Sorten machen. Die Ferragnes ist garantiert i. O. Aber der Geschmack bei meinen Boden ist noch unklar. Aber es gibt ja noch weiter Forumsmitglieder.
Ich werde es dieses Jahr mal ohne Behandlung bei allen Sorten machen. Die Ferragnes ist garantiert i. O. Aber der Geschmack bei meinen Boden ist noch unklar. Aber es gibt ja noch weiter Forumsmitglieder.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑25. Jan 2018, 21:47
Skeptisch bin ich wegen der Kräuselkrankheit, mein Pfirsichbaum ist ein schweres Opfer davon. Wenn die Mandel nur wenig befallen würde, wär es noch O.K.
Meine Mandel hat bisher praktisch keine Kräuselkrankheit gehabt, obwohl ich einige Pfirsiche mit Kräuselkrankheit in der direkten Nähe hatte. Ich würde sagen, dass das kein Problem für eine Mandel sein sollte.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Ich bin auch am überlegen, ob ich edelreiser mir holen sollte. Dabei habe ich Ferrastar oder Ferraduel im Kopf. beide haben eine recht späte Blüte. Dabei soll ferraduel frosthärter sein.
Den Süden nach Nordhessen holen ;D
Den Süden nach Nordhessen holen ;D
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Wild Obst, vielleicht ist Ferragnes wirklich resistenter gegen die Kräuselkrankh. Aber leider nicht selbstfruchtbar- und in der Nähe kann ich nicht noch eine Mandel pflanzen.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Also ich hatte auch einige Jahre eine "Palatina", leider an einer sich verweigernden Unterlage gestorben, und seit zwei Jahren auch noch Texas und eine französische Sorte als Befruchter auf meine Ferragnes veredelt. auf keiner Sorte habe ich je Kräuselkrankheit bemerkt.
Ich würde wegen Angst vor Kräuselkrankheit nicht auf das Pflanzen einer Mandel verzichten. Allerdings sind alle Mandeln nicht selbsfruchtbar, deswegen werden die wenigen Ausnahmen auch so damit beworben, wenn sie denn wirklich selbstfruchtbar sind. Aber auch Pfirsiche können Mandeln befruchten. Oder einen Ast umveredeln (lassen).
Ich würde wegen Angst vor Kräuselkrankheit nicht auf das Pflanzen einer Mandel verzichten. Allerdings sind alle Mandeln nicht selbsfruchtbar, deswegen werden die wenigen Ausnahmen auch so damit beworben, wenn sie denn wirklich selbstfruchtbar sind. Aber auch Pfirsiche können Mandeln befruchten. Oder einen Ast umveredeln (lassen).
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Das stimmt mich optimistischer. Und mein Pfirsichbaum würde ja gar nicht soo weit weg stehen, der könnte ein Bestäuber werden. Er hat halt nach der Blüte so hässliche Blätter bekommen. Ich hab schon die Hoffnung aufgegeben und dachte, der machts nicht mehr. Mein Vater hat ihn dann irgendwie gestutzt und bald darauf bekam er wieder schöne Blätter (im Sommer infiziert der Pilz die Blätter nicht wieder)... Aber halt keine Früchte...
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Es steht im Internet auch, dass Aprikosen Kräuselkrankheit bekommen können. Das habe ich hier nicht beobachten können. Im meinem früheren Garten stand der (nur an Schrotschusskrankheit erkrankte) Aprikosenbaum neben dem Pfirsichbaum, der arg gekräuselt war…
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Wild hat geschrieben: ↑26. Jan 2018, 11:20Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑25. Jan 2018, 21:47
Skeptisch bin ich wegen der Kräuselkrankheit, mein Pfirsichbaum ist ein schweres Opfer davon. Wenn die Mandel nur wenig befallen würde, wär es noch O.K.
Meine Mandel hat bisher praktisch keine Kräuselkrankheit gehabt, obwohl ich einige Pfirsiche mit Kräuselkrankheit in der direkten Nähe hatte. Ich würde sagen, dass das kein Problem für eine Mandel sein sollte.
Dem kann ich mich anschließen. Ich habe zwei Mandeln und nur hin und wieder kommt mal ein halb gekräuseltes Blatt vor.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Wenn Pfirsiche als Bestäuber von Mandelbäumen dienen können, müsste ein Aprikose das ja auch, oder?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Wer mal richtige kranke ältere Mandelsorten erleben möchte, sollte die Krankheiten an der Weinstraße der restlich verbliebenen Bäume ansehen. ich meine nicht die jüngeren Bäume, wie Ferragnes oder die rosablütigen Mandeln mit den bitteren Kern (Blühmandel).
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Von Aprikosen als Bestäuber für Mandeln habe ich noch nie gehört. Aprikosen sind eher noch mit Kirschpflaumen und Pflaumen verwandt als mit Pfirsichen und Mandeln. Aprikosen und Kirschpflaumen hybridisieren ja auch.
Richtig ist aber trotzdem auf jeden Fall, dass man Aprikosen auf Mandeln veredeln kann.
Richtig ist aber trotzdem auf jeden Fall, dass man Aprikosen auf Mandeln veredeln kann.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Hmm. Ich habe eine Datei gefunden, in der steht, dass gerade Ziermandeln für Kräuselkrankheit anfällig und kurzlebig sind...hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wer mal richtige kranke ältere Mandelsorten erleben möchte, sollte die Krankheiten an der Weinstraße der restlich verbliebenen Bäume ansehen. ich meine nicht die jüngeren Bäume, wie Ferragnes oder die rosablütigen Mandeln mit den bitteren Kern (Blühmandel).
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Eine meiner Mandeln ist eine Ziermandel. Die kräuselt so gut wie gar nicht. Wenn meine Mandeln krank sind, dann mit Monilia. Sie sind sehr wüchsig und so lange mehr wächst als eintrocknet, überleben sie.
Bei Ferragnes und den anderen Sorten, die resistent gegen Monilia sein sollen, würde mich interessieren, ob sie wirklich gesund sind.
Bei Ferragnes und den anderen Sorten, die resistent gegen Monilia sein sollen, würde mich interessieren, ob sie wirklich gesund sind.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Ich halte auch die Hybridisierung der Mandel mit Aprikose für möglich, ich würde aber bei der Bestäubung nicht darauf bauen. Will sagen, eine Befruchtung kann möglich sein aber dennoch nicht quantitiativ hoch sein.
Hier müsste man mehr dazu lesen können: Studie über die Befruchtung von Mandeln
Ich halte die Kreuselfestigkeit von Ferragnes dennoch für glaubbar, denn die Gartenakademie rlp schneit diese Sorte schon getestet zu haben und berichten noch nichts Gegenteiliges: Link
Hier müsste man mehr dazu lesen können: Studie über die Befruchtung von Mandeln
Ich halte die Kreuselfestigkeit von Ferragnes dennoch für glaubbar, denn die Gartenakademie rlp schneit diese Sorte schon getestet zu haben und berichten noch nichts Gegenteiliges: Link