Hm, ne, die Bohnensorte hab ich nicht. 8)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
13. Runde des Samentauschpaket (2017/18) (Gelesen 40267 mal)
Moderator: Nina
- Buchkammer
- Beiträge: 35
- Registriert: 13. Aug 2017, 16:03
Re: 13. Runde des Samentauschpaket (2017/18)
Hm, ne, die Bohnensorte hab ich nicht. 8)
Wer sich in die Natur begibt, der lernt beim allerbesten Meister! (Erwin Thoma)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: 13. Runde des Samentauschpaket (2017/18)
Moin Bienchen, Moin Buchkammer,
Könnte man da an einen Kontakt kommen?
und wer ist eigentlich der/die erwähnte Jannes aus dem Bohnenatlas?
Könnte man da an einen Kontakt kommen?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: 13. Runde des Samentauschpaket (2017/18)
Hallo ,
kann sein, daß der Gelbdolden Samen im Paket von mir war🤔
Die Gelbdolde ist 2- jährig und sieht als Baby Giersch zum verwechseln ähnlich .
Ich lasse sie völlig in Ruhe und so taucht sie mal hier, mal dort auf. Mal auch gar nicht .Kann natürlich sein, daß ich sie im allgemeinen Giersch Kampf mit rausrupfe .
Frau Diamant hat mir vor zig Jahren mal ein Pöttchen Gelbdolde geschenkt und zwar mit ausdrücklichem Hinweis , das Gelbdolde auch enormes Potenzial zur Verbreitung hat.
Bei mir hat die Gelbdolde dieses Potenzial noch nicht gezeigt- aber ich wollte es erwähnen.
Liebe Grüße
Knolli
kann sein, daß der Gelbdolden Samen im Paket von mir war🤔
Die Gelbdolde ist 2- jährig und sieht als Baby Giersch zum verwechseln ähnlich .
Ich lasse sie völlig in Ruhe und so taucht sie mal hier, mal dort auf. Mal auch gar nicht .Kann natürlich sein, daß ich sie im allgemeinen Giersch Kampf mit rausrupfe .
Frau Diamant hat mir vor zig Jahren mal ein Pöttchen Gelbdolde geschenkt und zwar mit ausdrücklichem Hinweis , das Gelbdolde auch enormes Potenzial zur Verbreitung hat.
Bei mir hat die Gelbdolde dieses Potenzial noch nicht gezeigt- aber ich wollte es erwähnen.
Liebe Grüße
Knolli
Alles wird gut!
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: 13. Runde des Samentauschpaket (2017/18)
Nemi, da weiß Cim bestimmt auch mehr drüber
ich schreib sie mal an
ich schreib sie mal an
Re: 13. Runde des Samentauschpaket (2017/18)
Welche Gelbdolde meint ihr denn? Smyrnium perfoliatum?
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: 13. Runde des Samentauschpaket (2017/18)
ist nicht bekannt, da es "Ahornblatt" in ihrem Orginalbeitrag nicht angibt.
Wieviele Gelbdolden gibt es denn?
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: 13. Runde des Samentauschpaket (2017/18)
:D Elisabeth is im Saatgutrausch ;DAhornblatt hat geschrieben: ↑23. Jan 2018, 18:30
So, das Paket ist wieder am Weg - zu Elisabeth. [/quote]
:D [quote]Datum: 25.01.2018 13:11:39
Sendung an Empfänger übergeben
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: 13. Runde des Samentauschpaket (2017/18)
:-* hoffentlich ein schöner Rausch mit schönen grünen Folgen :D
Ruby :D :D :D bist'e inne Starlöcher?
Wir haben nur dieses eine Leben.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: 13. Runde des Samentauschpaket (2017/18)
Hi,
im Garten werden zwei Arten von Gelbdolden verwendet. Da ist zum einen die ungemein zierende Smyrnium perfoliatum (dtsch.: Durchwachsene Gelbdolde) zu nennen, die man an den stengelumfassenden Blättern erkennt. Diese ist kulinarisch gesehen bedeutungslos. Ich habe früher auch gedacht, dass diese 2jährig ist, aber das stimmt nur halb, wie dann einer der Granden des Forums ganz richtig sagte. Dieses Smyrnium kann durchaus mehrere Jahre in Wartestellung bleiben und dann irgendwann mal blühen. Stirbt dann aber auch ab. D.h. man kann sich nie sicher sein, ob man noch Exemplare im Garten hat, die noch ihre Blüte aufschieben. ;D
Im Unterschied dazu kann man die Gelbdolde (Smyrnium olusatrum) essen. Die mags dann etwas feuchter und nährstoffreicher.
Die Samen der beiden "Gelben" kann man gut voneinander unterscheiden. Die von der Smyrnium olusatrum sind pechschwarz, dick, fast kugelig.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Ahornblatt
- Beiträge: 76
- Registriert: 21. Okt 2016, 09:46
Re: 13. Runde des Samentauschpaket (2017/18)
micc hat geschrieben: ↑27. Jan 2018, 09:53Die Samen der beiden "Gelben" kann man gut voneinander unterscheiden. Die von der Smyrnium olusatrum sind pechschwarz, dick, fast kugelig.
und die der anderen?
dick und pechschwarz waten "meine" Samen, aber kugelig nicht, eher "dick.oval" so ähnlich wie ein Marienkäfer von der Form her.
Das einzige Foto, was ich von Samen der Smyrnium perfoliatum gefunden hab, stammt aus dem Forum hier ;)
klick
Aber vielen Dank für die Aufklärung!!
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: 13. Runde des Samentauschpaket (2017/18)
Gute Rückfrage, ganz vergessen - der Unterschied ist die Samengröße. S. olusatrum-Früchte sind doppelt so groß, d.h. 7-8 mm.
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: 13. Runde des Samentauschpaket (2017/18)
Micc, Danke für Deine Ausführungen zur Gelbdolde. :D
LG
von Nemi
LG
von Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: 13. Runde des Samentauschpaket (2017/18)
Das Paket ist heute bei mir angekommen :D
In ein paar Minuten wird es geöffnet, bin schon sehr gespannt!
In ein paar Minuten wird es geöffnet, bin schon sehr gespannt!