News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 244273 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Sonne wird überbewertet... ;)
Schön! :D
Schön! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Hausgeist hat geschrieben: ↑25. Jan 2018, 19:05
Hier haben bei dem milden Wetter die Thibetaner die Blüten geöffnet. Für schöne Bilder hat die Sonne gefehlt.
genau deshalb habe ich heute die Thibeter nicht geknipst - dunkel, dafür relativ "warm" und unter den Blättern bei den Hybriden viele Knospen.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28347
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Und sollte stark duften!
Meine kommen gerade erst aus dem Boden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28347
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Mediterraneus hat geschrieben: ↑4. Dez 2017, 13:32
Erstmals sah ich hier H. x lemmonnierae "Mme Lemonnier" im Gartencenter. Monsterblüten, ohne Laub im schicken Geschenktragerl. 25 Euronen.
Mal sehen, ob ich im Ramsch im Frühjahr nochmal genauer hinschaue 8)
Ok, für die Hälfte hab ich sie gestern mitgenommen. Riesenblüten. Wirkt wie eine rosafarbene H. niger. Laub ist noch keins dran.
Hat sie schon wer länger in Kultur?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Tatsächlich! Das ist mir bisher nicht aufgefallen. Zum einen musste ich dafür auf die Knie, zum anderen stehen drei Hamamelis und mehrere Lonicera fragrantissima in unmittelbarer Nähe.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Naja... mit ein paar Sonnenstrahlen sehen sie doch gleich noch schöner aus. ;)
H. odoros treibt hier noch gar nicht, wie ich heute feststellen musste.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
absolut nicht!!! Heute 3 Strahlen erwischt und 6 Beete geschafft!
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Helleborus croaticus :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
:o :D Hast du da mal Saat abgenommen?
- Jule69
- Beiträge: 21783
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Helleborus croaticus!
Klasse! Nehm ich :-[
Klasse! Nehm ich :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ja, aber da kommt immer H. x Hybridus raus, mit viel größeren Blüten aber dem typischen Croaticus Laub in Wintergrün, die Art ist laubabwerfend.
Selbstbefruchtung funktioniert nicht und eine geschützte Bestäubung mit meinem zweiten ist mir bisher aus unterschiedlichen Gründen nicht gelungen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Wenn Du einen bekommst, würde ich dir das auch raten. ;)
Die Blüten sind am Beginn der Blüte sehr klein und niedrig, da wirken selbst Schneeglöckchen wie Riesen... später werden sie aber noch höher und die ausgetriebene Pflanze ist sehr groß. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Schade. Bei mir sind neben einer multifidus letztes Jahr Sämlinge aufgetaucht. Ich bin gespannt, wie an denen dieses Jahr das Laub aussieht.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Wunderschön!!! :D
PS: Das waren übrigens die dunklen Knospen, nach denen ich bei den Glöckchen gefragt hatte :)
PS: Das waren übrigens die dunklen Knospen, nach denen ich bei den Glöckchen gefragt hatte :)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Hausgeist hat geschrieben: ↑28. Jan 2018, 10:39
Schade. Bei mir sind neben einer multifidus letztes Jahr Sämlinge aufgetaucht. Ich bin gespannt, wie an denen dieses Jahr das Laub aussieht.
Mit Glück blüht mein zweiter dieses Jahr auch, hat aber nur einen Blütentrieb...
Die frühe Blütezeit ist hier das Problem, in normalen Wintern, erfrieren die ersten Samenanlage und die späteren werden von Helleborus x Hybridus kontaminiert. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.