News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 953839 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenplaner » Antwort #1230 am:

martina hat geschrieben: 29. Jan 2018, 18:30
...
Alle Achtung, du erinnerst dich :) Den alten Herrn gibt's schon lange nicht mehr, deshalb wird jetzt auch moderat gegossen. Aber in den vergangenen Monaten war hier viel Regen/Schnee, es ist furchtbar naß, weil es nicht trocknen kann. Gedüngt habe ich mit Laubkompost, vielleicht reicht das nicht :-\
...

Klar erinnere ich mich, du hattest ja auch Fotos gezeigt, mit den Bäumen, die so schwer zu identifizieren waren - eigentlich ein guter Hedi-Standort.
Mein Boden ist genauso, auch bei mir hats den ganzen Winter geregnet, die Wiesen vorm Dorf standen unter Wasser, weil der Grundwasserspiegel so hoch ist.
Wenn ich im Februar bei solchem Wetter mehrfach einen Weg benutze, hab ich eine Matschpiste, wenn ich was pflanze, klebt die ganze Scholle an Handschaufel oder Spaten, insofern gehe ich mal davon aus, dass die Nässe auch bei dir die Hedis nicht so extrem beeinträchtigt (bei den Coums hab ich da noch keine Erfahrungen - aber wenn die empfindlich gegen zu nass sind, werden sie sich wahrscheinlich bei mir auch nicht halten können....)

Den Gehölzgarten dünge ich im Frühjahr flächendeckend mit einer Mischung aus Hornspänen und gekörntem Mist, somit natürlich auch die dort stehenden Hedis.
Am Feldahorn dünge ich die Schneeglöckchen mit Blaukorn im Februar, wenn ich zum ersten Mal vor Ort bin, davon profitieren dann natürlich auch die Hedis auf gleicher Fläche.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Paw paw » Antwort #1231 am:

Kölle in Fellbach hat heute eine neue Lieferung mit Coums bekommen. Waren am Wochenende ausverkauft. Tochter hat vorhin für mich eingekauft und eine Foto des Einkaufskorbes gemailt. :D
Dateianhänge
Kölle C. coum.jpg
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Piccolina » Antwort #1232 am:

Hübsch! Aber da ist doch noch massig Platz im Korb ;)
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Paw paw » Antwort #1233 am:

Das Jahr ist noch ganz jung und das Jahresbudget begrenzt. ;D 8)
Zudem sind an die 1000 Samen ausgesät. :D
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Piccolina » Antwort #1234 am:

Paw hat geschrieben: 30. Jan 2018, 14:23
Das Jahr ist noch ganz jung und das Jahresbudget begrenzt. ;D 8)
Zudem sind an die 1000 Samen ausgesät. :D


Stimmt, das Budget will gut verteilt werden... ;)

:o 1000...
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenplaner » Antwort #1235 am:

Im Freiland oder unter „kontrollierten Bedingungen „?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13803
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #1236 am:

martina hat geschrieben: 29. Jan 2018, 18:14
Danke dir, ich mach morgen mal ein Foto :) Und dann wär ich sehr dankbar für Vorschläge bez. Mordmaßnahmen 8)


Hier also:
Dateianhänge
cyclamenfrass.3.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13803
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #1237 am:

...
Dateianhänge
cyclamenfrass.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13803
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #1238 am:

...
Dateianhänge
cyclamenfrass1.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13803
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #1239 am:

...
Dateianhänge
cyclamenfrass2.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13803
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #1240 am:

...
Dateianhänge
cyclamenfrass4.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13803
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #1241 am:

Sieht das nach Dickmaulrüssler aus?
Dateianhänge
cyclamenfrass5.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Paw paw » Antwort #1242 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 30. Jan 2018, 14:37
Im Freiland oder unter „kontrollierten Bedingungen „?

Die sind im Haus ausgesät. An Ort und Stelle hatte ich vor 2 Jahren einen Teil von geschenkten Hedisamen ausgesät. Der andere Teil wurde auch im Haus in Schalen gesät. Im Haus gesät führte zu viel besseren Ergebnissen an Wachstum und Sämlingsquote. An Ort und Stelle sind nur vereinzelt wenige Sämlinge zu finden.
martina 2
Beiträge: 13803
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #1243 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 29. Jan 2018, 18:54
martina hat geschrieben: 29. Jan 2018, 18:30
...
Alle Achtung, du erinnerst dich :) Den alten Herrn gibt's schon lange nicht mehr, deshalb wird jetzt auch moderat gegossen. Aber in den vergangenen Monaten war hier viel Regen/Schnee, es ist furchtbar naß, weil es nicht trocknen kann. Gedüngt habe ich mit Laubkompost, vielleicht reicht das nicht :-\
...

Klar erinnere ich mich, du hattest ja auch Fotos gezeigt, mit den Bäumen, die so schwer zu identifizieren waren - eigentlich ein guter Hedi-Standort.
Mein Boden ist genauso, auch bei mir hats den ganzen Winter geregnet, die Wiesen vorm Dorf standen unter Wasser, weil der Grundwasserspiegel so hoch ist.
Wenn ich im Februar bei solchem Wetter mehrfach einen Weg benutze, hab ich eine Matschpiste, wenn ich was pflanze, klebt die ganze Scholle an Handschaufel oder Spaten, insofern gehe ich mal davon aus, dass die Nässe auch bei dir die Hedis nicht so extrem beeinträchtigt (bei den Coums hab ich da noch keine Erfahrungen - aber wenn die empfindlich gegen zu nass sind, werden sie sich wahrscheinlich bei mir auch nicht halten können....)

Den Gehölzgarten dünge ich im Frühjahr flächendeckend mit einer Mischung aus Hornspänen und gekörntem Mist, somit natürlich auch die dort stehenden Hedis.
Am Feldahorn dünge ich die Schneeglöckchen mit Blaukorn im Februar, wenn ich zum ersten Mal vor Ort bin, davon profitieren dann natürlich auch die Hedis auf gleicher Fläche.


Danke dir, aber mir ging es grade um die Cyclamen ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenplaner » Antwort #1244 am:

Öhm...ja - und meine vielen Worte wollten nur ausdrücken, dass Düngung vielleicht auch ein Puzzlestück sein könnte.....
Aber wenn du denkst, mit Insektizid spritzen ist es getan, ok.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten