News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stadtbegrünung (Gelesen 3681 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Stadtbegrünung

Zuccalmaglio »

Den Hinweisen in einem anderen Thread folgend und Dogwood zuvorkommend mach ich mal das Fass zum Thema auf. Habe auch einen konkreten Anlass. In Köln und anderswo sehe ich im Stadtbild (an Straßen und Plätzen/Parkplätzen) vermehrt Birnbäume als Neupflanzung. Straßenbegleitgrün oder wie das neudeutsch heißt.Die Birnbäume stehen im Wildbirnentypus. Mit emtsprechend kleinen,eher rundlichen Früchten. Seit 2 Jahren ist der Parkplatz unweit unserer Wohnung im August / September natürlich eine einzige Birnenmatschlandschaft + Autos (ca. 10 Birnenhochstämme auf ca. 500qm).Ich meine, die gleiche Art steht inzwischen auch in der Ehrenstraße (kleine Kölner Einkaufs-In-Meile). Für den Fall, das die irgendwann mal Frucht ansetzen (selbstfertil ?) bzw. auch innerstädtisch ein Befruchter in der Nähe ist, gibst das ganz schön Sauerei auf dem Kultsträßchen.Wer plant so was bzw. wer im Grünflächenamt segnet so was ab?Kennt von euch jemand die Birnenart-/Sorte, die verwendet wird?Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Wie bekannt sein dürfte habe ich nichts gegen Obst. Im Gegenteil. Aber an den richtigen Plätzen.
Tschöh mit ö
bristlecone

Re:Stadtbegrünung

bristlecone » Antwort #1 am:

Das dürften die von dogwood schon erwähnten Chanticleer-Birnen (Pyrus calleyreana) sein.Die findet man in Einzelexemplaren auch in unserer Kleinstadt als Straßenbaum. sie wachsen recht schmalkronig und haben eine sehr schöne Herstfärbung. Der Fruchtansatz hält sich bisher in Grenzen.Schlimmer sind da schon die Samen einiger weibliche Ginkgos, die in derselben Straße stehen und mich im Spätherbst immer an Käsefüße denken lassen. So richtig stört mich das aber nicht, dafür finde ich Ginkgos fiel zu schön.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Stadtbegrünung

Zuccalmaglio » Antwort #2 am:

danke bristlecone,werde mal nach P. call. googlen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Stadtbegrünung

Dogwood » Antwort #3 am:

Hallo, freut mich ja, dass Ihr Euch dafür interessiert! Man schaut doch täglich drauf, und da kann vieles besonders gut oder besonders schlecht gemacht werden... Leider ist zur Zeit hier kein Foto-Wetter, könnte nur verwackelte Bilder von windgeschüttelten Bäumen unter düsterem Wolkenhimmel bieten, aber das bessert sich hoffentlich bald. Dann reiche ich die Melia und die Metasequoia nach. Ein altes Bild habe ich noch von der Chanticleer-Reihe in der Nachbarstraße, kein Prachtbild, aber man sieht das Grobe. Das Laub bleibt im Herbst endlos grün, die blattlose Zeit hat genau drei Monate gedauert. Man sollte nicht meinen, dass die Straße überhaupt groß genug ist für einen Baum, aber der passt doch noch hin. Die gegenüberliegende Seite ist noch schmaler, da haben sie mit Prunus Amanogawa zugeschlagen :D.@ Zuccalmaglio: vielleicht ist es doch eine andere Sorte? Unter den Bäumen auf dem Foto bin ich im Herbst fast täglich langgelaufen, aber ich habe lange suchen müssen, um überhaupt eine einzige Frucht zu sehen. Oder fühlt sie sich im Rheinland wohler? @ bristlecone: Ginkgos sind hier auch neu and den Straßen gepflanzt, die Geschlechtsfrage ist noch unklar... die großen sind ja schön, aber die jungen sehen an einer mittelgroßen Straße immer ein bißchen arg dünn und staksig aus, finde ich. (Abschweifung: wie beschreibst Du denn dann den Geruch einer blühenden Davidia? ;D)Was steht denn sonst bei Euch so 'rum?
Dateianhänge
Pyrus-Chanticleer-12April06.jpg
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Stadtbegrünung

Caracol » Antwort #4 am:

Man sollte nicht meinen, dass die Straße überhaupt groß genug ist für einen Baum, aber der passt doch noch hin. Die gegenüberliegende Seite ist noch schmaler, da haben sie mit Prunus Amanogawa zugeschlagen :D.
Hallo Nachbar Dogwood, gute Idee dieser Thread! Ich find diesen Trend zu schmalen, aufrechten Stadtbaeumen ja eigentlich nicht so schoen, wenngleich man angesichts der engen Strassen in London kaum eine andere Wahl haben mag. Da gefaellt es mir doch ungemein eine jap. Zierkirsche an rechten Fleck zu sehen. Diese 'Ichiyo' ist am Ende einer Gasse gepflanzt worden, wo sie aus allen Richtungen zu einem Blickfang wird. Man wird verleitet, die Gasse entlang zu gehen, um sich die Pracht genauer anzuschauen und auf der Hauptstrasse bietet sie auch eine Augenweide und ist halt nicht so der typische Alleenbaum wie 'Amanogawa' es eben waere. Jemand hat es also richtig getroffen.
Dateianhänge
77Prunus_Ichiyo_CF9_H.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Stadtbegrünung

thomas » Antwort #5 am:

Interessantes Thema! In Köln ist ein Stadtbegrünungskonzept bis heute prägend, das auf den ehemaligen OB Konrad Adenauer zurückgeht: Er betrieb in den 20er Jahren die Umwandlung der aufgelassenen preußischen Stadtbefestigungen in Grünanlagen (Innerer und Äußerer Grüngürtel). Eine radiale Verbindungsachse stellt der Lindenthal-Kanal dar, an dem entlang mein Radweg zur Arbeit geht. Der ab 1925 entstandene Kanal ist im östlichen Teil mit herrlichen Kastanien bepflanzt.Kastanien 01Kastanien 02 - mit SchwanKastanien 03 - mit SchwanDas Satellitenbild bei Google Maps zeigt den Kanal, der vom Aachener Weiher aus zwischen Danteweg und Brucknerstraße nach Westen läuft.Liebe GrüßeThomasP.S.:Fotoqualität nicht soo toll, da mit einer ganz kleinen Immer-Dabei-Contax entstanden.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Irisfool

Re:Stadtbegrünung

Irisfool » Antwort #6 am:

Ganz wichtig , diese "grünen Lungen" in einer Stadt. Sehr schöne Bilder mit den Schwänen.
Benutzeravatar
woelfie
Beiträge: 166
Registriert: 4. Feb 2005, 17:02
Kontaktdaten:

Keep on cycling

Re:Stadtbegrünung

woelfie » Antwort #7 am:

Hy,den thread finde ich hochinteressant !Nach dem an anderer Stelle hier im Forum zuletzt meine Heimatstadt schlecht wegkam, habe ich hier das passende Foto zu Strassenbegleitgrün äh ... altrosa.Diese Zierkirschen stehen in einer Siedlung, die in den zwanziger Jahren als Gartenvorstadt gebaut wurde und zwischenzweitlich Baudenkmal geworden ist. Ob díe Kirschen früher mal die ganze Strasse auf ihrer Länge von 250 metern als Allee gesäumt haben, weiss ich nicht, jedenfalls sind so ca 20 Bäume erhalten und dürften mit 80 Jahren zu den älteren Zierkirschen der Stadt gehören.jedenfalls blühten sie vor zwei Woche heftig und das fanden die Exkursionsteilnhemer auch ganz nett.es grüsst
Dateianhänge
2005_sentmaring-kirsche-550.jpg
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Stadtbegrünung

Dogwood » Antwort #8 am:

Schöne Kirschen, Caracol und Woelfie! Und die Kölner Schwäne sind auch fein. Ist das den Kastanien nicht zu nass am Kanal?Wollte heute noch mal etwas zeigen. Erst mal diesen schönen Stamm von einem Arbutus (nicht unedo, vielleicht menziesii oder x andrachnoides?), davon steht hier eine ganze Reihe in einer Straße.
Dateianhänge
Arbutus_Strasse_4.jpg
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Stadtbegrünung

Dogwood » Antwort #9 am:

und dann noch diese Doppelreihe Linden (die andere Straßenseite ist spiegelbildlich bepflanzt, insgesamt 40 oder 50 Stück). Letzten Sommer hatte sich eine Bürgerbewegung gebildet zwecks Fällung dieser Linden, da die darunter geparkten Luxusautos immer so unerfreulich verklebt waren. Das ist dann wenn nicht an der menschlichen Vernunft, dann wenigstens am Etat des Stadtrates gescheitert - die Abholzung mit Neupflanzung anderer Bäume hätte 50.000 Pfund gekostet, und der gesamte Etat für öffentliche Bepflanzung beträgt 22.000 Pfund (ca. 33.000 Euro) pro Jahr. Ein Lehrstück in menschlicher Eitelkeit. LGDogwood
Dateianhänge
Linden.jpg
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Stadtbegrünung

Dogwood » Antwort #10 am:

dann habe ich da noch eine Frage: Was ist das?Es steht in einem Grünstreifen an der Straße, blüht zur Zeit weiß und riecht - nach Fisch, recht übel! Hat was von Birne, aber die sind doch schon seit mindestens 4 Wochen fertig??? Sorry, miserables Bild...
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Stadtbegrünung

Dogwood » Antwort #11 am:

hier
Dateianhänge
EvtlBirne.jpg
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Stadtbegrünung

Dogwood » Antwort #12 am:

Blatt
Dateianhänge
Z-Fisch.jpg
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Stadtbegrünung

Dogwood » Antwort #13 am:

und Blüten
Dateianhänge
Z-Fisch3.jpg
bristlecone

Re:Stadtbegrünung

bristlecone » Antwort #14 am:

... hier das passende Foto zu Strassenbegleitgrün äh ... altrosa.Diese Zierkirschen stehen in einer Siedlung, die in den zwanziger Jahren als Gartenvorstadt gebaut wurde und zwischenzweitlich Baudenkmal geworden ist. Ob díe Kirschen früher mal die ganze Strasse auf ihrer Länge von 250 metern als Allee gesäumt haben, weiss ich nicht, jedenfalls sind so ca 20 Bäume erhalten und dürften mit 80 Jahren zu den älteren Zierkirschen der Stadt gehören.jedenfalls blühten sie vor zwei Woche heftig und das fanden die Exkursionsteilnhemer auch ganz nett.
Tja, eine Zierkirschenreihe hatten wir in unserer Spielstraße hier auch mal. Sie standen allerdings nicht im öffentlichen Grün, sondern auf Privatgelände direkt am Weg.Sind jetzt alle weg, da das Fegen der fallenden rosa Blüten und des Laubs doch zu viel Arbeit macht. Dass sie Licht wegnahmen, kann jedenfalls nicht der Grund gewesen sein, denn die Scheinzypressen und Säulenwacholder vorm Haus sind alle stehen geblieben. Die hat die Schneelast diesen März auseinander gebogen und nun stehen sie da mit Draht und Plastikschnur zusammengebunden. Sieht echt viel besser aus als blühende Zierkirschen und mit Draht und Schnur zu werkeln ist eines Heimwerkers auch würdiger als rosa (!) Blüten zu fegen. >:(
Antworten