Um 2000 wurden Astern und Pulmonaria nach dem neuen Schema gesichtet. Das waren die ersten. Die Aruncus-Sichtungsergebnisse müssen älteren Datums sein und wurden wohl von Hans Götz in die Stauden-CD eingearbeitet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Dieter Gaißmayer gibt 1995 als Einführungsjahr für die Aruncus Sorten an. 1997 oder 1998 habe ich 'Horatio' und 'Johannifest' bei Pagels mitgenommen. Ich erinnere mich nicht, sie damals schon in vielen Staudenkatalogen gesehen zu haben.
Gab es damals nicht auch diese "Neuheitensichtung"?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
In dem Gp-Artikel von Michael Münch aus dem Jahr 2011 steht nichts von einer Sichtung.o oder von Sichtungsergebnissen.
Zu den Einführungen von Konrad Näser... Sie sollen auch erst 1998 in den Handel gekommen sein. Offenbar hat bis 2011 wirklich kaum jemand von ihnen Notiz genommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
aus der Broschüre des Bürgergartens Pagels mit einer Sortenliste von Pagels Züchtungen wird für 3 Aruncus Aethusifolius das Einführungsjahr 1995 gelistet 'Perlhuhn' hat keine weiteren Angaben und auch kein Sichtungsergebnis. Nur 'Horatio' und 'Johannifest' wurden beide mit zwei Sternen, also einem sehr gut bewertet. Im Sortimentskatalog von Kayser + Seibert von 1996, der auch die Sichtungsergebnisse von Stauden angibt, finde ich als Quelle für die Sichtung die Deutsch Gartenbau Gesellschaft, DGG. Aruncus ist nur mit den beiden Spezies gelistet. Die Sichtung war also früher anders organisiert. Sorten von Aruncus mussten erst noch herangezogen werden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Wenn die beiden Sorten schon 1996 bei Kayser + Seibert mit dem Sichtungsprädikat gelistet sind, kann es eigentlich nur die "Neuheitensichtung" sein, auf die sich die Bewertung beziehen.
Dann wird man vermutlich auch nicht viel mehr finden. Außer 'Kneiffi' und 'Zweiweltenkind' dürften hier damals keine weiteren Sorten bekannt gewesen sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Gab es die Neuheitensichtung 1996 eigentlich schon? Es gab diese Staudenblätter, dicke Hefter voll. Dort waren die Staudensorten beschrieben. Meines Wissens wurden die Sorten im wesentlichen aus der gärtnerischen Erfahrung heraus beurteilt. Das änderte sich erst, als Prof. Hertle die Staudensichtung übernahm.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13 hat geschrieben: ↑31. Jan 2018, 19:17 Wenn die beiden Sorten schon 1996 bei Kayser + Seibert mit dem Sichtungsprädikat gelistet sind, kann es eigentlich nur die "Neuheitensichtung" sein, auf die sich die Bewertung beziehen.
[/quote]
sorry, troll, ich habe die Sätze falsch verschachtelt und ich hätte einen Absatz oder zwei machen können.
[quote]aus der Broschüre des Bürgergartens Pagels mit einer Sortenliste von Pagels Züchtungen wird für 3 Aruncus Aethusifolius das Einführungsjahr 1995 gelistet 'Perlhuhn' hat keine weiteren Angaben und auch kein Sichtungsergebnis. Nur 'Horatio' und 'Johannifest' wurden beide mit zwei Sternen, also einem sehr gut bewertet.
Im Sortimentskatalog von Kayser + Seibert von 1996, der auch die Sichtungsergebnisse von Stauden angibt, finde ich als Quelle für die Sichtung die Deutsch Gartenbau Gesellschaft, DGG. Die Sichtung war also früher anders organisiert.
Im Sortimentskatalog von Kayser + Seibert von 1996 ist Aruncus nur mit den beiden Spezies gelistet. Sorten von Aruncus mussten erst noch herangezogen werden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Staudo hat geschrieben: ↑31. Jan 2018, 19:57 Gab es die Neuheitensichtung 1996 eigentlich schon? Es gab diese Staudenblätter, dicke Hefter voll. Dort waren die Staudensorten beschrieben. Meines Wissens wurden die Sorten im wesentlichen aus der gärtnerischen Erfahrung heraus beurteilt. Das änderte sich erst, als Prof. Hertle die Staudensichtung übernahm.
Eine Neuheitenprüfung gab es seit Mitte der 1950er-Jahre, kurz nachdem die Standard-Sortimente erstmals einer Sichtung unterzogen wurden. Hansen hat damals schon darauf hingewiesen, dass eine Bewertung nur im Vergleich gut möglich ist. Jonas Reif ging in einer frühen Arbeit kurz auf die Neuheitenprüfung ein und bezieht sich auf Sieber 1990. Dieses Werk ist aber leider kaum "normal" auszuleihen. Es würde mich sehr interessieren. Diese dicken Hefter - hast Du sie?
Über die Sichtungsternchen für 'Horatio' und 'Johannifest' wird man vermutlich sowieso kaum Erhellendes finden. :-\
Dafür können Staudo und meine Wenigkeit im Rahmen einer "privaten Sichtung an zwei unterschiedlichen Standorten" hoffentlich mehr über das aktuelle Sortiment berichten. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...