News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 653068 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #2565 am:

Von Diane?
Also ich riech ihn. Ich hab aber auch eine gute (und große) Nase ;D
Diane duftet von den drei genannten eindeutig am wenigsten, hat aber die seltene Farbe rot.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gänselieschen » Antwort #2566 am:

Das ist ein Argument - Duft ist mir wichtig, aber die Farben sind ja dann doch ähnlich, es sei denn, sie ist rot ;D. Frühjahrspflanzung sicher erst im März/April oder??

Die Beschreibung bei Horstmann ist verführerisch malerisch...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #2567 am:

Die meisten sind halt irgendwie rostig rot oder braunrot. Diane bringt es in den meisten Jahren auf ein gutes rot. Und sie ist gut erhältlich.
Pflanzen würd ich sie auch im Frühjahr (oder Herbst).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Conni

Re: Der Zauber von Hamamelis

Conni » Antwort #2568 am:

'Pallida', 2007 als Winzling gepflanzt, hat heute einen Durchmesser von 4,80m. Der Duft ist unglaublich (und selbst auf der Gasse, die am Garten entlang führt, noch zu riechen).

Bild

Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der Zauber von Hamamelis

zwerggarten » Antwort #2569 am:

:o meine güte, kalmthoutfähig! :D

meine fred chittenden-pallida von esveld setzt dieses jahr aus. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Conni

Re: Der Zauber von Hamamelis

Conni » Antwort #2570 am:

Sei nicht traurig - meine hat im letzten Jahr kaum geblüht, dafür blüht sie in diesem umso üppiger. Deine wird nächstes Jahr prächtig sein!
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Der Zauber von Hamamelis

martina. » Antwort #2571 am:

Wunderschön, Conni :D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #2572 am:

zwerggarten hat geschrieben: 30. Jan 2018, 17:46
:o meine güte, kalmthoutfähig! :D

meine fred chittenden-pallida von esveld setzt dieses jahr aus. :-\


:D
Meine setzte letztes Jahr aus. Dieses Jahr ist sie voll und duftet! :-*

Aber ich meine, sie ist etwas gelber als diese >:(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
bristlecone

Re: Der Zauber von Hamamelis

bristlecone » Antwort #2573 am:

In Vollblüte steht derzeit 'Orange Beauty'

bristlecone

Re: Der Zauber von Hamamelis

bristlecone » Antwort #2574 am:

Ebenso 'Spanish Spider', interessante Farbe:

bristlecone

Re: Der Zauber von Hamamelis

bristlecone » Antwort #2575 am:

Noch klein und neu und deshalb erst mit wenigen Blüten ist 'Arnhem':

Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der Zauber von Hamamelis

zwerggarten » Antwort #2576 am:

spanish spider sieht fast etwas leuchtend und fernwirkungsfähig aus – ich vermutete immer eher ein untergehen im winterschmuddel... könnte man es also gut wagen oder ist es doch mehr was zum genau hingucken?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
bristlecone

Re: Der Zauber von Hamamelis

bristlecone » Antwort #2577 am:

Die blüht sehr reich. Der Strauch ist etwa 1,50 m hoch und breit und voller Blüten.
Er steht neben der großen Kiefer am Haus, so dass man vom Weg an der Hauswand nach oben guckt und damit die Blüten von unten und im diffusen Gegenlicht sieht.

'Arnold Promise', im Hintergrund Daphne odora

bristlecone

Re: Der Zauber von Hamamelis

bristlecone » Antwort #2578 am:

'Limelight' (?) (ob die sich vielleicht als 'Wiero' entpuppt? :-\ )

Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der Zauber von Hamamelis

zwerggarten » Antwort #2579 am:

nein, wiero hat grüne statt braune dings. 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten