News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 549515 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

enaira » Antwort #1740 am:

Wenn ich Zeit hätte, würde ich das vielleicht machen.
Aber die Pflanzen sind schon recht groß - und ich grübel am Schreibtisch über den Abiturarbeiten... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21827
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #1741 am:

Ich weiß, das ist ne Blödenarbeit ;D Von Gift rate ich dringend ab, kommt aber bei Dir eh sowieso nicht in Frage...
Ich war in den letzten Jahren schon froh, dass es zumeist Kamelien hinten im Garten betroffen hat. Wäre es im Vorgarten gewesen, hätten mich sicher die Leute mit den schicken Manteln abgeholt...Ich hab so den Eindruck, es betrifft neben diversen Töpfen im GH bei den ausgepflanzten diejenigen, die nicht so dem Wetter ausgesetzt sind, z. B. in einer sehr windstillen Ecke oder so..Kannst Du das bestätigen?
Bild von gestern...wir hatten mal 2 Sekunden Sonne...
Kaum zu glauben, Golden Spangles...sonst etwa Ende März...und nicht nur eine Vorreiterblüte, sondern mehrere ;)
Diese Kamelie kann ich nur loben, neben ihrer zauberhaften Panaschierung der Blätter ist sie -zumindest hier- sehr robust und jedes Jahr dankbar blühend.
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

enaira » Antwort #1742 am:

Tolles Bild, Jule!!!

Die betroffenen Kamelien stehen auf der Rückseite der Terrassenpergola in dem erhöhten Beet. Vielleicht erinnerst du dich...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21827
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #1743 am:

Kannst/magst Du mal ein Bild von der Stärke des Befalls zeigen? Ich hab vor Jahren mal gedacht, ach...wenn es genug regnet, wird das schon abgespült...das war dann leider nicht so und die Pflanze hat angefangen zu schwächeln. Vielleicht magst Du ja doch mal zu 'Meditationszwecken' mit einem Eimer Wasser in den Garten gehen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

enaira » Antwort #1744 am:

Im Moment kommt das Wasser von oben, und es windet unangenehm....
Vielleicht kann ich morgen ein Foto machen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: ausgepflanzte Kamelien

cornishsnow » Antwort #1745 am:

Jule69 hat geschrieben: 31. Jan 2018, 16:07
Kannst/magst Du mal ein Bild von der Stärke des Befalls zeigen? Ich hab vor Jahren mal gedacht, ach...wenn es genug regnet, wird das schon abgespült...das war dann leider nicht so und die Pflanze hat angefangen zu schwächeln. Vielleicht magst Du ja doch mal zu 'Meditationszwecken' mit einem Eimer Wasser in den Garten gehen.


Grundlage bildet oft ein Blattlaus oder Schildlausbefall, der Honigtau den die Läuse ausscheiden ist die Basis für die Algen oder Pilze, die sich dann später darauf ansiedeln, an regengeschützten Stellen, kann das durchaus überhand nehmen. An Pflanzen die mehr Regen bekommen, hält sich dieses Phänomen meist in Grenzen.

Als erstes würde ich mal kontrollieren ob noch Läuse vorhanden sind und wenn der Befall zu stark wird, das die Blätter nicht mehr genügend assimilieren können, wende ich die selbe Methode wie Jule an... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21827
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #1746 am:

Ahhh, hast Du also auch schon wie blöde an einer schier endlos beblätterten Kamelie gestanden ;D
Ich wollte noch mal kurz was zu Gifteinsatz sagen. 1 x hab ich das vor einigen Jahren im GH verwendet, weil so viel dort befallen ware und mir berichtet wurde, das wäre halb so schlimm, hatte mich auch geschützt, aber ich hab trotzdem solche Ausfallerscheinungen gehabt, das war nicht mehr feierlich. Nie wieder, dann lieber einzeln mit Spüliwasser abwaschen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: ausgepflanzte Kamelien

Most » Antwort #1747 am:

Jule69 hat geschrieben: 30. Jan 2018, 11:17
Du wirst mich für diese Antwort hassen ;D, aber ich wasche die Blätter mit lauwarmem Wasser mit einem Hauch Spüli ab, auch die Rückseiten sollten nicht vergessen werden. Der eine oder andere mag das für übertrieben halten, aber ich mach es halt so.

Das werde ich demnächst auch mal machen müssen. :( Meine Pflanzen im GH sehen teilweise grässlich aus.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #1748 am:

Hab heute gegen Abend mal einen Kontrollgang am Hang gemacht. Da leuchteten mir einige Blüten der Dreamgirl entgegen und der Calfornia Sunset.
Vorm Haus blühen unermüdlich noch voll Yuletide (nun bereits über 4 Monate!) und Hina yuki (fast 4 Monate) und auch sonst blüht noch oder schon so manche Kamelie. Es ist dieses Jahr ein fliessender Übergang. :)

Russtau hab ich keinen, weder draussen noch im GH, noch im anderen Winterquartier. Diesen Winter stehen die Pflanzen aber auch nicht mehr so dicht und dank Ventilator bzw. offenem Fenster gibt's wohl genügend Luftzirkulation. Ich bin froh drum.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21827
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #1749 am:

Luftzirkulation, das ist glaube ich das Zauberwort...GH steht dieses Jahr immer noch weit offen und bei den ausgepflanzten...also ganz ehrlich...die haben mehr wie Luftzirkulation...fast Sturm... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Albizia
Beiträge: 4418
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: ausgepflanzte Kamelien

Albizia » Antwort #1750 am:

Albizia hat geschrieben: 29. Jan 2018, 22:07
Jule69 hat geschrieben: 29. Jan 2018, 06:26
Wenn es nur mal 1 oder 2 Nächte sind, häng doch einfach ein altes Bettlaken zur Nacht drüber.
[/quote]
Sehr gute Idee, danke für den Tipp! :D (Wieso komme ich nicht selber auf so was? ;) )

[quote author=Jule69 link=topic=3554.msg3018133#msg3018133 date=1517293678]
Dafür hast Du mich doch ;D


Na dann, prima!! :D

Für das Hagoromo-Foto ist es immer schon zu dunkel, wenn ich von der Arbeit komme. :-\

Bei mir ist 'Bob Hope' übrigens die einzige Kamelie, die immer mal ab und an im Frühjahr nach der Blüte von Rußtaupilzen befallen war. Sie steht relativ geschützt direkt an einer Garagenmauer. Aber bisher hat immer ein richtig kräftiger Landregen ausgereicht, das Laub wieder blitzblank glänzend zu bekommen, mit Seifenwasser musste ich noch nie ran.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

enaira » Antwort #1751 am:

Der Bob hat nichts, steht etwas freier...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
maka
Beiträge: 344
Registriert: 18. Feb 2016, 12:29
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

maka » Antwort #1752 am:

@ cornisho ?

Meine Kamelien haben alle ne dicke Schicht Rohwolle ins
Pflanzloch bekommen. Waren nie krank, wachsen wie Hulle und die ersten blühen. Irgendwas ist in der Wolle drin, Lanolin und Köttel natürlich.
Die erste blüht, stell morgen mal Fotos ein.
Vor allem Magareth Davis, die nur bedingt winterhart ist, sitzt voller Knospen
Bis denne  maka
Klimazone 7b
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: ausgepflanzte Kamelien

cornishsnow » Antwort #1753 am:

Meine kriegen Rinderdung, Laubhumus, Kompost und wenn ich dran denke, Langzeitdünger für Kamelien.

Das klappt auch sehr gut, nur im Sommer darf ich in trockenen Phasen das Gießen nicht vergessen, das ist hier der einzige limitierende Faktor. ;)

'Margareth Davies' ist eine sehr blühfreudig und schön kompakt wachsende Sorte, ich halte sie für winterhärter als vermutet.

Für mich ist es von der Blüte her betrachtet, die Sorte die ich als letztes haben wollte, wenn man vom wollen sprechen möchte und das gilt auch für die meisten Sports von ihr. ;D ;)

Ist aber eine tolle Gartenpflanze, wenn man in den ersten Jahren einen Teil der Knospen entfernt zugunsten des Triebwachstums, entwickelt sich ein schöner Strauch mit den typischen Smaragdgrünen Blättern dieser Sorte, die sonst durch die Masse der Blüten zu kurz kommen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21827
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #1754 am:

Vor Jahren hatte ich auch mal eine 'Margareth Davies', diese war ausgepflanzt und hat das auch gut vertragen. Ich hab sie verschenkt, weil sie als Mutterpflanze gebraucht wurde.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten