News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stadtbegrünung (Gelesen 3667 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re:Stadtbegrünung

bristlecone » Antwort #15 am:

dann habe ich da noch eine Frage: Was ist das?Es steht in einem Grünstreifen an der Straße, blüht zur Zeit weiß und riecht - nach Fisch, recht übel! Hat was von Birne, aber die sind doch schon seit mindestens 4 Wochen fertig??? Sorry, miserables Bild...
Ich tippe auf einen Crataegus, entweder C. crus-galli oder C. x prunifolia.Soweit ich weiß, riechen die nach Fisch (ist tatsächlich bei Baum und Fisch dieselbe Chemikalie, nämlich Trimethylamin)
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Stadtbegrünung

Caracol » Antwort #16 am:

Ich tippe auf einen Crataegus, entweder C. crus-galli oder C. x prunifolia.
Ja, sehe ich auch so. Den prunifolia erkennt man normalerweise an seinem recht horizontalen Wuchs (kann ich auf dem Foto nicht so recht erkennen) und der crus-galli hat sehr lange gefaehrliche Dornen (mind. 5cm lang). Stinken tun sie allemal. ;DSind schoene Baeume, ganz besonders angesichts ihrer tollen Herbstfaerbung, dem Nutzen fuer die Vogelwelt, haben aber meiner Ansicht nach auf dem Buegersteig nix zu suchen, wo fuer die Fussgaenger aufgrund der Dornen eine betraechtliche Verleztzungsgefahr besteht. Schliesslich werden diese Baeume nicht allzu gross und lassen sich daher schlecht aufasten, will man nicht den Habitus ruinieren. :-\am besten in den park verpflanzen! ;)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
bristlecone

Re:Stadtbegrünung

bristlecone » Antwort #17 am:

Ja, sehe ich auch so. Den prunifolia erkennt man normalerweise an seinem recht horizontalen Wuchs (kann ich auf dem Foto nicht so recht erkennen) und der crus-galli hat sehr lange gefaehrliche Dornen (mind. 5cm lang). ...Sind schoene Baeume, ganz besonders angesichts ihrer tollen Herbstfaerbung
Herbstfärbung ist ein Aspekt, der viel mehr beachtet werden sollte. Hier wurde in den letzten Jahren als Straßenbäume eine ganze Reihe von Amberbäumen gepflanzt, was im Herbst wochenlang für Farbe sorgt, manchmal sogar bis in den sonst hier oft neblig-trüben November hinein. Auch die schon erwähnte P. calleyreana trägt mit zum Farbenspiel bei.
Caracol hat geschrieben:haben aber meiner Ansicht nach auf dem Buegersteig nix zu suchen, wo fuer die Fussgaenger aufgrund der Dornen eine betraechtliche Verleztzungsgefahr besteht. Schliesslich werden diese Baeume nicht allzu gross und lassen sich daher schlecht aufasten, will man nicht den Habitus ruinieren. :-\
Das gleiche gilt für Gleditsia triacanthos, die in manchen Städten in den 80er Jahren oft gepflanzt wurde, und zwar die stark bedornte Art selbst, nicht eine dornenlose Sorte. Nachdem die Einsparung dann massiv auch die Gartenämter erreicht hat, fehlt nun offenbar oft das Personal, um die Dornen zu beseitigen.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Stadtbegrünung

Caracol » Antwort #18 am:

Hier wurde in den letzten Jahren als Straßenbäume eine ganze Reihe von Amberbäumen gepflanzt, was im Herbst wochenlang für Farbe sorgt, manchmal sogar bis in den sonst hier oft neblig-trüben November hinein.
Ja, die Liquidambar scheinen sich wirklich als Strassenbaum zu bewaehren. Ausserdem unterscheiden sie sich hinsichtlich der Herbstfaerbung, wie schon mal an anderer Stelle diskutiert wurde. Ich glaube es war Sarastro, der vorgeschlagen hatte, dass man sie besser im Herbst erwerben sollte, wenn man auf Nummer Sicher gehen und rot sehen will. ;) Interessant auch die verschiedenen Klone (Auslesen), von den einige Korkleisten entwickeln und andere wiederum gar nicht. Und hat man erstmal genug vom styraciflua gibt es ja auch noch die anderen Arten auszuprobieren wie formosana, acalcynia, orientalis. Entwickeln die bei euch auf dem Kontinent eigentlich auch Früchte, die den betuchten Automobilliebhaber erzürnen koennten?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Lilie
Beiträge: 5
Registriert: 30. Okt 2004, 23:05

Re:Stadtbegrünung

Lilie » Antwort #19 am:

Sehr geehrter Caracol,darf ich Sie darauf aufmerksam machen, dass dieser besagte Liquidambar -acalycina- geschrieben wird (jedenfalls in Kew!), und nicht wie Sie meinen acalcynia. Ich hoffe Sie nehmen's mir nicht übel!javascript:replaceText(' ::)')Augen rollenQUOTE:Interessant auch die verschiedenen Klone (Auslesen), von den einige Korkleisten entwickeln und andere wiederum gar nicht. Und hat man erstmal genug vom styraciflua gibt es ja auch noch die anderen Arten auszuprobieren wie formosana, acalcynia, orientalis. Entwickeln die bei euch auf dem Kontinent eigentlich auch Früchte, die den betuchten Automobilliebhaber erzürnen koennten? Ihre ergebenste Lilie.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Stadtbegrünung

Iris » Antwort #20 am:

Jaja, noch grün hinter den Newbie-Ohren und schon unseren Caracol verbessern wollen >:( :o ::) ;D. Im Gegenzug - verehrteste Lilie - lassen Sie sich bitte gesagt sein, dass auf ihrem Avater eine schnöde (nicht schöne ;D) Tulpe abgebildet ist: keine Lilie (und ich muß es ja immerhin wissen ;D.).Aber wer ergeben ist, wird Vergebung ernten ;D.Daher ergeben sich bei mir ebenfalls ergebenste Grüßevon der Lilie mit dem Schwert
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten