News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Waldgarten-Staudenbeet anlegen - bloß wie? (Gelesen 1364 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Waldgarten-Staudenbeet anlegen - bloß wie?

hymenocallis »

Nachdem über das grüne Brett eine wunderbare Vielfalt an passenden Kandidaten zusammengekommen ist, steht der Anlage eines 'blühenden Waldgartens' nun nur noch die fehlende Erfahrung bei der Bodenvorbereitung im Wege.

Sollte der Thread besser wo anders hin passen, bitte verschieben :-\

Wie geht man also vor - wennn die Stauden hinsichtlich Höhe und optischer Ansprüche in Gruppen sortiert sind und gepflanzt werden sollen:
Der Boden ist aktuell mit viel Fall-Laub und noch viel mehr alten Nadeln bedeckt - Unkraut gibt es kaum, beim vorsichtigen Herumstochern bin ich auf entweder ein paar Zentimeter starke Erdschichten oder gleich auf dicke Wurzeln gestoßen.

Räumt man die alten Nadeln und das trockene Laub (kein Laubkompost, dort rutscht das trockene Laub langsam auf die Wiesenfläche darunter, ohne groß zu vermodern) beiseite - mischt man an den Pflanzstellen Gartenerde drunter - wie bereitet man die Flächen für die Staudenpflanzung bzw. für die Aussaat von Waldstauden am sinnvollsten vor?

Fürs Pflanzen ist es hier aktuell noch viel zu kalt (Boden im Schatten noch tief gefroren), aber das Abräumen oder Substrat verbessern wäre jetzt schon möglich - daher würden wir gerne damit beginnen - bitte also um Tipps und Erfahrungsberichte, auch ob z. B. das Untermischen von Hornspänen etc. etwas bringt.

Vielen Dank im voraus! :)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Waldgarten-Staudenbeet anlegen - bloß wie?

Katrin » Antwort #1 am:

Fotos wären hilfreich - nach deiner Schilderung klingt es schlecht, es hat sicher Gründe (Durchwurzelung, Verdichtung, zu trocken,...), dass dort nichts wächst. Das mögen Stauden natürlich auch nicht, sonst wären schon welche da.

Aufschütten wäre eine Möglichkeit, braucht aber immens viel Material.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
bristlecone

Re: Waldgarten-Staudenbeet anlegen - bloß wie?

bristlecone » Antwort #2 am:

Stehen da noch Bäume? Dann wäre ich mit Aufschütten vorsichtig, viele Arten vertragen das sehr schlecht.
martina 2
Beiträge: 13826
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Waldgarten-Staudenbeet anlegen - bloß wie?

martina 2 » Antwort #3 am:

Šumava hat da viel Erfahrung, er macht offenbar grad Winterpause im Forum. Vielleicht magst du ihm eine PM schreiben?

Aufschütten wirst du sicher müssen, halt nicht grade um Bäume herum, die das nicht mögen.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldgarten-Staudenbeet anlegen - bloß wie?

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Du könntest auch mal MarkusG nach seinen Erfahrungen fragen, er arbeitet viel mit einer dicken Schicht Kompost bei der Anlage neuer Beete, viel auch im Schatten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re: Waldgarten-Staudenbeet anlegen - bloß wie?

hymenocallis » Antwort #5 am:

Ich mache beim Lokalaugenschein nächste Woche mal Fotos.

Zum besseren Verständnis: das Grundstück war ursprünglich ein total verwilderter Hang. Hunderte Gehölze durcheinander gewachsen, mehr oder weniger selbst aufgegangen, der Vorbesitzer hat dort zwar gewohnt, möglicherweise auch mal was angelegt, aber ewig nichts gepflegt. Als meine Freunde das Grundstück vor rund 10 Jahren gekauft haben, wurde die Wildnis gerodet und der Hang terrassiert, die ebenen Flächen wurden als Wiese angelegt, alle Böschungen und steilen Stücke mit Gehölzen bepflanzt (diese Gehölzsammlung wurde mit den Jahren immer dichter, weil zu enge Pflanzabstände gewählt worden sind).

Daß unter den Gehölzen auf den Böschungen jetzt nichts wächst liegt auch daran, daß aller Unterwuchs bei der damaligen 'Gartengestaltung' eliminiert worden ist. Im letzten Jahr wurden nun einige Gehölze entfernt - was nicht einfach war (strenge Baumschutzordnung) und schnittverträgliche wie Eiben und Hainbuchen stark formiert, um etwas Licht in den Garten zu bringen. Größere Fällungen sind abgesehen von den rechtlichen Hemmnissen auch wegen der Gefahr von Rutschungen nicht möglich. Jetzt sollen im ersten Schritt die sichtbaren Flächen unter den verkahlten Nadelbäumen 'aufgehübscht' werden - wenn dabei der eine oder andere Laubbaum oder Strauch aufgeastet werden muß, ist das auch kein Problem - statt 'finsterer Tann' soll halt irgendwie 'Gartenfeeling' einkehren.

Zaubern müßte man können :-\
hymenocallis

Re: Waldgarten-Staudenbeet anlegen - bloß wie?

hymenocallis » Antwort #6 am:

Der Lokalaugenschein wird warten müssen - aktuell hat es dort Tiefschnee, das Adria-Tief liefert auch jetzt noch fleißig nach. :-\
Antworten