News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da? (Gelesen 29056 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
martina 2
Beiträge: 13788
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 »

Nachdem ich den Cyclamenthread hinreichend damit strapaziert habe, versuch ich es jetzt mal hier - vielleicht kann mir ja doch jemand weiterhelfen :) An vielen Pflanzen - hauptsächlich eben Cyclamen, aber bei genauerem Hinsehen auch Hepatica und Helleborus finden sich unterschiedliche, größere und keinere Löcher, mal am Rand der Blätter, mal mittendrinnen. Meist fängt das erst so richtig im Spätsommer/Herbst an, etwa bei Vinca minor, die völlig kahl ist, ebenso Euonymus fortunei, aber auch aktuell ist da ein Getier zugange, wie ein armes Leberblümchen zeigt. Frische kleine Tulpentriebe sind häufig betroffen, es scheint, die kommen schon so aus der Erde. Seltsamerweise ist das Laub von Pulmonaria unbeschädigt, obwohl ansonsten erste Wahl bei den Schleimern, auch stelle ich unterschiedliche Fraßfrequenzen an unterschiedlichen Standorten fest. Hier ein paar Bilder:
Dateianhänge
cyclamenfrass.3.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13788
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #1 am:

...
Dateianhänge
cyclamenfrass4.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13788
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #2 am:

...
Dateianhänge
cyclamenfrass2.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13788
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #3 am:

...
Dateianhänge
helleborusfrass.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13788
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #4 am:

...
Dateianhänge
hepaticafrass.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13788
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #5 am:

...
Dateianhänge
helleborusfrass1.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13788
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #6 am:

Und noch ein C. purpurascens, das, anders als die Cyclamen in den Beeten, im Wurzelbereich einer Hainbuche steht und bisher unbeschadet war. Meine Vermutung, daß es dort zwar mit der Vermehrung nicht weit her sei, dafür aber der dichte Boden jegliches Getier abhalte, ist offenbar falsch.
Dateianhänge
purpurfrass.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20899
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Gartenplaner » Antwort #7 am:

martina hat geschrieben: 1. Feb 2018, 14:37
...Meist fängt das erst so richtig im Spätsommer/Herbst an, etwa bei Vinca minor, die völlig kahl ist, ebenso Euonymus fortunei, ...

Das ist schon spannend, einhellig laut google-Ergebnissen wird Vinca NICHT von Schnecken gefressen, und auch Euonymus fortunei ist eigentlich ziemlich schädlingsresistent, da hab ich auch noch nie Schneckenfraß gesehen.
Knifflige Aufgabe, dingfest zu machen, was genau da frisst, damit man es auch genau bekämpfen kann....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6680
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Cryptomeria » Antwort #8 am:

Für mich sieht das oben bei den Cyclamen wie Ackerschnecken aus. Jedenfalls fressen diese bei uns seit Herbst und bis jetzt Löcher in Raps,Efeu,Salat usw.
Lege doch mal einen Viertel Salatkopf dorthin, wo du Fraß hast und schaue nach einigen Tagen mal nach. Da sollten dann die kleinen Schnecken zwischen den Blättern sitzen, wenn welche da sind und möglicherweise siehst du auch diese runden Fraßstellen.
Viel Erfolg!
Wolfgang
martina 2
Beiträge: 13788
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #9 am:

So ist es ::) Möglicherweise ist der/die Unhold(e) bereits mitd er Neuanlage des Hofgartens mitgekommen, denn das hat bald angefangen. Damals habe ich noch kaum besondere Stauden gehabt, mein Augenmerk lag hauptsächlich auf den Rosen. Aber, jetzt fällt es mir ein, auch an deren Laub wird geknabbert, allerdings nur an einer einzigen Stelle.

edit: Das sollte an Gartenplaner anschließen ;)
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13788
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #10 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 1. Feb 2018, 15:12
Für mich sieht das oben bei den Cyclamen wie Ackerschnecken aus. Jedenfalls fressen diese bei uns seit Herbst und bis jetzt Löcher in Raps,Efeu,Salat usw.
Lege doch mal einen Viertel Salatkopf dorthin, wo du Fraß hast und schaue nach einigen Tagen mal nach. Da sollten dann die kleinen Schnecken zwischen den Blättern sitzen, wenn welche da sind und möglicherweise siehst du auch diese runden Fraßstellen.
Viel Erfolg!
Wolfgang


Danke dir, das mach ich sofort. Ackerschnecken könnten ev. mit Pflanzen aus dem Waldviertel mitgekommen sein - dort sitzen sie im Spätsommer - und erst dann! - am Salat. Futter hätt ich ja schon gestreut, nehmen sie auch die blauen Zuckerln?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6680
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Cryptomeria » Antwort #11 am:

Bei uns streuen die Landwirte die blauen Zuckerl in Mengen auf die Rapsfelder. Trotzdem sind diese und vor allem die Randbereiche total zerfressen. Ich habe sie nicht in Mengen verendet gesehen wie etwa die Spanischen. Allerdings fallen diese im Sommer auch viel mehr auf, weil größer.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20899
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Ich hatte bei den Cyclamen geschrieben, dass ich im trockenen Herbst '16 Schneckenfraß hatte, allerdings NUR an den Blütenblättern der sich frisch öffnenden Knospen - von den Blütenblättern blieb nix über.
Ferramol zu streuen hat da geholfen, das kannst du ja prophylaktisch schonmal tun, das schadet ja nicht.

Wenns aber keine Schnecken sind, ist rauszufinden obs was in Richtung Rüsselkäferlarven ist (mit Nematoden giessen zu bekämpfen) oder doch andere Insekten(larven), gegen die dann wohl nur ein Insektizid hilft.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6680
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Cryptomeria » Antwort #13 am:

Wenn Schnecken zu finden sind, ist es sicher die Genetzte Ackerschnecke ( hell ) oder die Gemeine - bzw. Garten-Wegschnecke ( dunkel ), die den ganzen Winter, wenn die Temps über Null, aktiv leben und fressen.
VG Wolfgang
martina 2
Beiträge: 13788
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #14 am:

Das haut total hin, die tiefste Temperatur war bisher 0-1°C, und das nur wenige Tage. Mal sehen, ob Zuckerln und Fraß weniger werden. Es könnte auch sein, daß die Viecher schon bei der Neuanlage des Hofgartens, als mehrere Lastwagen voll burgenländischer (Acker-?) Erde aufgebracht wurden, hier Einzug gehalten haben.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich hatte bei den Cyclamen geschrieben, dass ich im trockenen Herbst '16 Schneckenfraß hatte, allerdings NUR an den Blütenblättern der sich frisch öffnenden Knospen - von den Blütenblättern blieb nix über.
Ferramol zu streuen hat da geholfen, das kannst du ja prophylaktisch schonmal tun, das schadet ja nicht.


Schon geschehen, siehe oben ;) Hier waren letzten Herbst bei einem frischgesetzten und reichblühenden Cyclamen hederifolium über Nacht die Blüten weggefressen >:(
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten