News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418705 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Botaniker
Beiträge: 75
Registriert: 22. Apr 2009, 10:44
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Botaniker » Antwort #8100 am:

Habe einmal aus Versehen einen Organzabeutel bei 60 Grad-Wäsche mitgewaschen. War keine gute Idee - dauerhaft knittrig und verformt.

Packe die normalerweise in 40 Grad Buntwäsche und habe noch nicht festgestellt, dass die besonders infektiös wären. Die paar Sporen, die da vielleicht noch hängen bleiben, sind wohl nix im Vergleich zu dem, was in der Luft rumschwirrt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rib-2BW » Antwort #8101 am:

Da hast du Recht. Wer es aber gründlich haben will, der kann es eben gründlicher machen. Mir selber wäre das egal, solange ich kein weißes Etwas an der Rebe hängen habe, was sich dann als ein Netz voll Schimmel heraus stellt, würde ich keine groß angelegte Desinfektion machen :)
Benutzeravatar
steirer
Beiträge: 46
Registriert: 7. Jun 2014, 15:37

Was ist los?

steirer » Antwort #8102 am:

Gibt es keine Einträge mehr - ausgestorben??
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Natternkopf » Antwort #8103 am:

Es ist ja auch Winter. ⛄️ ❄️
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

pistachio » Antwort #8104 am:


Zitat:
Was ist los?
« Antwort #8102 am: Heute um 13:03:18 »

Gibt es keine Einträge mehr - ausgestorben??

Veredelung eines fehlgeschlagen Sämlings mit einer Kernlosrebe lt. Schwägerin. War eine späte angetriebene Rettung des
Urstockes. Zum zweiten Mal mir geglückt.
Dateianhänge
IMG_0319.JPG
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

pistachio » Antwort #8105 am:

Veredelung mit Schneckenverhinderung...Wolle.
Dateianhänge
IMG_0318.JPG
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

strohblume » Antwort #8106 am:

Hallo Pistachio Wie und wann hast du veredelt? ich glaube weinbergschnecke hatte letztes Jahr im März also sehr früh veredelt.in der Literatur wir meist im Mai veredelt,wie sind deine Erfahrungen ?
Jopse
Beiträge: 79
Registriert: 1. Nov 2015, 16:24

Re: Was ist los?

Jopse » Antwort #8107 am:

steirer hat geschrieben: 2. Feb 2018, 13:03
Gibt es keine Einträge mehr - ausgestorben??



Vielen von denen, die hier früher sehr aktiv waren, sind zwischenzeitlich in ein Forum umgezogen, dass sich auf Tafeltrauben spezialisiert hat.

Schau doch mal unter BIG TRAUBEN nach.




Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #8108 am:

strohblume hat geschrieben: 3. Feb 2018, 18:26
Hallo Pistachio Wie und wann hast du veredelt? ich glaube weinbergschnecke hatte letztes Jahr im März also sehr früh veredelt.in der Literatur wir meist im Mai veredelt,wie sind deine Erfahrungen ?

Im Italien ist leicher weil dort wärmer ist und kann man früher anfangen.
Je früher fängt man an , hat man bessere Schonce auf Erfolg aber damit verbundene Risiko ist Spätfrost.
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

pistachio » Antwort #8109 am:

strohblume hat geschrieben: 3. Feb 2018, 18:26
Hallo Pistachio Wie und wann hast du veredelt? ich glaube weinbergschnecke hatte letztes Jahr im März also sehr früh Link entfernt!1 der Literatur wir meist im Mai veredelt,wie sind deine Erfahrungen ?


Das Rettungsreis zu Ostern am 16.04.17 geschnitten. Dienstag nach Ostern etwas Schnee und -2 Grad C.
Veredelt ca. 1 Woche später. Jeden Tag Schneckenkontrolle und viele Austriebe der Unterlage komplett abgeknipst. DrucK drauf gegeben- trotz Blutung. War schwierig für mich. Mußte aber der Rettung wegen gelingen. Ich habe aber leider nicht die Teilung in eine Gabel verhindert. Wenig Zeit gehabt, nun ist der Trieb gespalten. Ich lasse den Trieb aber mal tragen ( Verbinden) um zu sehen ob es auch kein Fake ist. Der Originalstock lebt aber auch noch.
Gruß aus Leipzig...p
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #8110 am:

Selber schuld. Die Edelreiser nach Veredelung müssen geschützt sein.Kälte,Sonnenstrahlen,Schnecken,Vogel.Du könntest alles verwenden. Kartons,Noppenfolie. Fliesbeutel.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #8111 am:

Kennt jemand die kernlose Sorte A 1704? Ich überlege, ob ich eine pflanzen soll. Lohnt es sich???
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #8112 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Kennt jemand die kernlose Sorte A 1704? Ich überlege, ob ich eine pflanzen soll. Lohnt es sich???


Eine Chiffre, die mit A anfängt, dürfte sehr selten sein.

Es gibt eine BV - 16 - 17 - 4. Aus Tschechien, kernlos, zeitig, gelb-grüne Beeren 3-5 g, Trauben: 200-350 g, Pilzfestigkeit: "erhöht"

Hast Du mehr Angaben, z.B. woher und welche Beerenfarbe?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #8113 am:

Das A steht für Arkansas, sie stammt aus dem Zuchtprogramm der Universität Arkansas. Ist eine Elternsorte von "Neptun".
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #8114 am:

Dank cydorian habe ich einen Patenttext für die Sorte Hope gefunden, in dem schon in der Zusammenfassung auf die gesuchte Sorte verwiesen wird. Die gesuchte Sorte ist der "Vater" von Hope.

https://patents.google.com/patent/USPP25697
http://hortsci.ashspublications.org/content/48/7/913/F3.expansion.html

Hier das von Cydorian erwähnte:

http://hortsci.ashspublications.org/content/34/7/1300.full.pdf

Wenn mich mein mangelhaftes Englisch nicht täuscht, dann habe ich irgendwo gelesen, dass A1704 nicht "frei gesetzt" wurde, d.h. nur eine technische Sorte zur Zucht ist und die beiden obigen Sorten sind 2 Zuchtergebnisse mit A1704 als Eltern.

Antworten