News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Physalis 2018 (Gelesen 8648 mal)
Moderator: cydorian
Re: Physalis 2018
Im Herbst habe ich meine Physalis zurückgeschnitten. Bei frischer Erde, Kompost, und Wärme können sie gleich blühen, haben also ein Vorsprung von mehreren Wochen gegenüber neuer Aussat
Grün ist die Hoffnung
Re: Physalis 2018
Wenn die Kerne/Frucht reif ist macht Bodenfrost nichts. Dann keimen sie. Mache einen Versuch:)
Ich hatte eine Aguaymanto im Kübel, sie hatte natürlich kleinere Früchte und weniger wie die auf dem Acker, aber ich wollte mal den Überwinterungsversuch machen. Irgendwann im Dezember habe ich sie dann reingeholt, sie stand an der Wintergartenwand und hatte oben schon ordentlich Frost bekommen. Ich habe sie ziemlich radikal zurück geschnitten und reingestellt und nun beginnt sie auszutreiben:) Mal sehen wie das so weiter geht. Meistens bekommen sie dann im Wintergarten Läuse und sind wieder geschwächt.......aber Versuch macht kluch:)
Bei mir liegen immer noch Physalisfrüchte im Wintergarten auf dem Tisch und die sind immer noch frisch und sehr lecker.
Dort ist es angenehm kühl bis kalt.
Physalis-Eis klingt gut :D :D!
LG von July
Ich hatte eine Aguaymanto im Kübel, sie hatte natürlich kleinere Früchte und weniger wie die auf dem Acker, aber ich wollte mal den Überwinterungsversuch machen. Irgendwann im Dezember habe ich sie dann reingeholt, sie stand an der Wintergartenwand und hatte oben schon ordentlich Frost bekommen. Ich habe sie ziemlich radikal zurück geschnitten und reingestellt und nun beginnt sie auszutreiben:) Mal sehen wie das so weiter geht. Meistens bekommen sie dann im Wintergarten Läuse und sind wieder geschwächt.......aber Versuch macht kluch:)
Bei mir liegen immer noch Physalisfrüchte im Wintergarten auf dem Tisch und die sind immer noch frisch und sehr lecker.
Dort ist es angenehm kühl bis kalt.
Physalis-Eis klingt gut :D :D!
LG von July
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Physalis 2018
Physalis sind hier ein invasives Unkraut. Heruntergefallene Früchte haben die letzten Winter problemlos keimfähige Samen behalten. Im Mai keimen sie und machen ganze Beete zu.
Re: Physalis 2018
cydorian hat geschrieben: ↑2. Feb 2018, 14:58
Physalis sind hier ein invasives Unkraut. Heruntergefallene Früchte haben die letzten Winter problemlos keimfähige Samen behalten. Im Mai keimen sie und machen ganze Beete zu.
Dann bin ich mal gespannt. Bei mir liegen auf dem Beet auch noch überall Früchte herum.
Ich habe mal meine Physalis, die im Freiland steht, fotografiert.
Sie steht zwischen zwei Stachelbeeren, wobei ein Strauch noch sehr klein ist.
Im Sommer war dieser unter der Physalis begraben. Ich wußte nämlich nicht, dass die Pflanze derart viel Platz in Anspruch nimmt.
Ein Ast hatte sich dann noch auf den Boden gelegt und fix eigene Wurzeln gebildet.
Kürzlich hatte ich sie dann zurückgeschnitten, damit die Stachelbeere noch eine Chance hat. Bei ihr bin ich mir nicht sicher, ob sie überhaupt noch lebt, bei der Physalis schon.
Ich denke aber, dass der kommende Frost ihr Todesurteil sein wird.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11434
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Physalis 2018
Na-na,
hast du kein Reisig zum Abdecken oder einen Eimer? 0 Grad macht ihnen nichts aus.
hast du kein Reisig zum Abdecken oder einen Eimer? 0 Grad macht ihnen nichts aus.
Grün ist die Hoffnung
Re: Physalis 2018
Ja, ich habe heute bei einer Nachbarin Tannengrün geschnitten.
Die Physalis habe ich auch bedacht. :D
Mal sehen, vielleicht überlebt sie ja.
Die Physalis habe ich auch bedacht. :D
Mal sehen, vielleicht überlebt sie ja.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Physalis 2018
Die ersten peruvianas sind vor ca. 1 Woche gekeimt.
Ich war ca. 1 Woche nach der Aussaat ungeduldig geworden und habe mein "Fensterbrettgewächshaus" in der Nacht warm gestellt, damit es endlich losgeht - das scheint etwas gebracht zu haben. Ein paar Tage später sind die ersten Pflanzen geschlüpft.
Jetzt sollen die Pflanzen jeden Abend einige Stunden unter der Wohnzimmerstehlampe verbringen, damit sie nicht steckenbleiben.
Deutlich sind die Unterschiede in der Keimwilligkeit:
Samen, die ich Anfang 2017 gekauft habe (Bobby Seeds) und letztes Jahr willig funktioniert haben, sind bis heute nicht gekeimt. Als erste haben die Samen losgelegt, die ich im Dezember 2017 von eigenen Früchten geerntet habe.
Auf der Terrasse habe ich noch pruinosa-Früchte vom letzten Jahr entdeckt - die hatte ich zum Nachreifen in einer Obststeige ausgebreitet und dann, weil sie ewig grünlich blieben, vergessen.
Mittlerweile sind sie schrumpelig, goldgelb und genießbar - pruinosas als Lagerobst. Trotzdem, ein richtiger Lagerapfel ist mir tausendmal lieber!
Ich war ca. 1 Woche nach der Aussaat ungeduldig geworden und habe mein "Fensterbrettgewächshaus" in der Nacht warm gestellt, damit es endlich losgeht - das scheint etwas gebracht zu haben. Ein paar Tage später sind die ersten Pflanzen geschlüpft.
Jetzt sollen die Pflanzen jeden Abend einige Stunden unter der Wohnzimmerstehlampe verbringen, damit sie nicht steckenbleiben.
Deutlich sind die Unterschiede in der Keimwilligkeit:
Samen, die ich Anfang 2017 gekauft habe (Bobby Seeds) und letztes Jahr willig funktioniert haben, sind bis heute nicht gekeimt. Als erste haben die Samen losgelegt, die ich im Dezember 2017 von eigenen Früchten geerntet habe.
Auf der Terrasse habe ich noch pruinosa-Früchte vom letzten Jahr entdeckt - die hatte ich zum Nachreifen in einer Obststeige ausgebreitet und dann, weil sie ewig grünlich blieben, vergessen.
Mittlerweile sind sie schrumpelig, goldgelb und genießbar - pruinosas als Lagerobst. Trotzdem, ein richtiger Lagerapfel ist mir tausendmal lieber!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Physalis 2018
10 Tage nach der Aussaat sind nun auch die Keimlinge aus den Samen der kolumbianischen Früchte geschlüpft.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Physalis 2018
Gestern vor einem Jahr hatte ich die ersten Blüten an Physalis peruviana "Schönbrunner Gold" - dieses Jahr wird es noch etwas dauern, der späteren Aussaat wegen. Die Pflanzen kommen nun aber gut voran in den 90 Liter Mörtelwannen auf der Terrasse und auch im Garten. Wässern und Schneckenkorn sind aber Pflicht!
Auch ich habe einen Wurzelstock über den Winter gerettet, der war bis Anfang Februar in einer 90 Liter Mörtelwanne auf der Terrasse und dann habe ich ihn ins Haus geholt - noch vor den starken Frösten. Dort hat er in einem Blumentopf zuerst einmal gar nichts gemacht, schließlich aber doch ein paar Blätter geschoben. Mittlerweile in den Garten gepflanzt entwickelt er sich sehr gut.
Zu einem späteren Zeitpunkt nach den starken Frösten Ende Feb./Anfang März ins Haus geholte Wurzelstöcke waren tot.
Buchkammer hat geschrieben: ↑2. Feb 2018, 13:49
Hier steckt auch noch Leben drin. Die Pflanze steht in der Laube und hat bestimmt schon -1 bis -5 Grad abgewehrt
Auch ich habe einen Wurzelstock über den Winter gerettet, der war bis Anfang Februar in einer 90 Liter Mörtelwanne auf der Terrasse und dann habe ich ihn ins Haus geholt - noch vor den starken Frösten. Dort hat er in einem Blumentopf zuerst einmal gar nichts gemacht, schließlich aber doch ein paar Blätter geschoben. Mittlerweile in den Garten gepflanzt entwickelt er sich sehr gut.
Zu einem späteren Zeitpunkt nach den starken Frösten Ende Feb./Anfang März ins Haus geholte Wurzelstöcke waren tot.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Physalis 2018
Von meinen hat eine drinnen überlebt, bis jetzt wächst sie nicht und geht auch nicht ein.
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Re: Physalis 2018
Ich habe eine pruinosa und eine peruviana im kalten Wintergarten überwintert und sie sehen gut aus und sind bereits nach draußen gezogen und haben ordentlich Kompost in den Kübel bekommen.
Ich hatte die beiden recht spät reingeholt, waren oben schon erfroren und hatte denen keine Chance gegeben....
Meine gesäten sind noch recht klein, wachsen aber gut.
Sonnige Grüsse von July
Ich hatte die beiden recht spät reingeholt, waren oben schon erfroren und hatte denen keine Chance gegeben....
Meine gesäten sind noch recht klein, wachsen aber gut.
Sonnige Grüsse von July
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Physalis 2018
Ich habe in diesem Jahr eine Pflanze aus dem Baumarkt - Noname und eine vom Gartenbastler - Namen habe ich nicht abrufbar. Zwei Pflanzen in einem Maurerkübel - das ist o.k. Und wenn noch vom vergangenen Jahr Keimlinge kommen, dann setze ich die einfach irgendwohin....
Wie hoch ist eigentlich der Wasserbedarf von Physalis?? Ich gieße die wie Tomaten, ist aber ggf. sogar zu viel??
Wie hoch ist eigentlich der Wasserbedarf von Physalis?? Ich gieße die wie Tomaten, ist aber ggf. sogar zu viel??
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Physalis 2018
Wasserbedarf ist höher, sie schlappen schneller wie Tomaten, die relativ trockenfest sind wenn man sie tief pflanzt.
Meine Physalispflanzen hab ich vor zwei Wochen ausgepflanzt. Wachsen bereits gut, erste Blüten, der Auspflanzschock ware wegen des warmen Wetters nicht so stark. Vorgezogen ab Anfang Februar. Dieses Jahr in etwas grösseren Töpfen und früher etwas Dünger, auch das tut ihnen sichtlich gut.
Nach dem Reinfall mit der dicken Bea letztes Jahr mach ich dieses Jahr das genaue Gegenteil. Hauptsorte ist nun Deafloras "Heitmann", die unterdurchschnittliche Fruchtgrössen und kleine Pflanze ergeben soll. Genau richtig, ich bins leid Anbindeorgien zu veranstalten um von Winböen umgerissene hohe Äste zu vermeiden oder mit Drahtkörben zu hantieren. Und sie soll früher reifen, das schlägt alles.
Meine Physalispflanzen hab ich vor zwei Wochen ausgepflanzt. Wachsen bereits gut, erste Blüten, der Auspflanzschock ware wegen des warmen Wetters nicht so stark. Vorgezogen ab Anfang Februar. Dieses Jahr in etwas grösseren Töpfen und früher etwas Dünger, auch das tut ihnen sichtlich gut.
Nach dem Reinfall mit der dicken Bea letztes Jahr mach ich dieses Jahr das genaue Gegenteil. Hauptsorte ist nun Deafloras "Heitmann", die unterdurchschnittliche Fruchtgrössen und kleine Pflanze ergeben soll. Genau richtig, ich bins leid Anbindeorgien zu veranstalten um von Winböen umgerissene hohe Äste zu vermeiden oder mit Drahtkörben zu hantieren. Und sie soll früher reifen, das schlägt alles.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Physalis 2018
Danke - also richtig, wenn ich gut gieße :D