
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alles über winterharte Delosperma-Arten (Gelesen 49839 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Ich hatte im letzten Frühjahr 4 verschiedene Delosperma-Pflanzen in eine Schale gesetzt. Angeblich waren sie winterhart, haben den Winter aber nicht überstanden.Als ich vor einiger Zeit das Substrat ausleeren wollte, entdeckte ich etliche Sämlinge.Was mache ich jetzt damit?Einfach so weiterwachsen lassen?Pikieren? Wann bzw. in welcher Größe?Drinnen überwintern?Die Schale hat einen Innendurchmesser von 20 cm.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Wachsen lassen, jetzt nicht zu trocken halten und im Winter dann möglichst trocken stellen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Im Winter auch draußen lassen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Nein. Die allermeisten als winterhart verkauften Delosperma sind es nicht. Hier überleben meistens nubigenum, congestum und cooperi. Letztere kommt an günstigen Standorten mitunter aus Samen wieder.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Sie hatten die Sortennamen Abendrot, Lzuia, Rita, auf die Art gab es keinen Hinweis. Gekauft auf dem Neuwieder Gartenmarkt, angeblich winterhart. D. basuticum 'White Nugget' und D. floribunda 'Stardust' hatte ich im Steingarten ausgespflanzt, leben beide nicht mehr. Im Gegensatz zu einer Pflanze, die ich mal von Sarastro als Zugabe bekam, leider nur mit der Angabe Delosperma (blüht pink).
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
D. cooperi?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Bestimmt Pink Zuluhttps://shop.sarastro-stauden.com/products/getProduct/314/obtusum-Pink-ZuluIm Gegensatz zu einer Pflanze, die ich mal von Sarastro als Zugabe bekam, leider nur mit der Angabe Delosperma (blüht pink).
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Mich würde interessieren, wie Delosperma in nach einem Winter so in etwa auszuschauen haben. Ist meine in etwa normal? Das ist ihr zweiter Winter, keine genauere Bezeichnung.
Sie hat letzten Sommer nicht geblüht, der einzig mögliche Grund der mir eingefallen ist, dass sie es vielleicht gern noch sonniger haben möchte. Andere?
Wenn denn der Winter vorbei ist lässt man sie am besten wie sie ist? Ich glaube letztes Jahr hatte ich dran rumgerupft.
Sie hat letzten Sommer nicht geblüht, der einzig mögliche Grund der mir eingefallen ist, dass sie es vielleicht gern noch sonniger haben möchte. Andere?
Wenn denn der Winter vorbei ist lässt man sie am besten wie sie ist? Ich glaube letztes Jahr hatte ich dran rumgerupft.
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Das habe ich mir vorhin auch schon gedacht. Ich habe zwei Balkonkasten-Delosperma in zwei Palmenkübel gepflanzt. Die Delosperma wachsen ganz gut, blühen aber fast nicht. Denen ist es vermutlich auch zu mager und zu trocken für eine Blüte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Es war zwar noch kein richtiger Winter aber auch im vorigem Jahr haben die Delosperma so im Steingarten ausgesehen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Ich finde das sieht außerdem wie dieser verbreitete saugut wüchsig-harte Typ von Delosperma nubigenum/nubigena aus, der eh bloß einmal und kurz blüht, [URL=https://shop.sarastro-stauden.com/de/products/getProduct/314/nubigenum-Typ-1-herkoemmlicher-Typ]hier[/url]. Und wenn sie dann noch hungert...
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
neo hat geschrieben: ↑2. Feb 2018, 17:58
Mich würde interessieren, wie Delosperma in nach einem Winter so in etwa auszuschauen haben. Ist meine in etwa normal? Das ist ihr zweiter Winter, keine genauere Bezeichnung.
Sie hat letzten Sommer nicht geblüht, der einzig mögliche Grund der mir eingefallen ist, dass sie es vielleicht gern noch sonniger haben möchte.
Ja, die braucht volle Sonne und möglichst Schutz vor Regen im Winter.
Dann blüht sie den ganzen Sommer.
Grün ist die Hoffnung
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Die Sorten kenne ich nicht. Ich hab mir 2015 einiges zugelegt. Das habe ich in den Steingarten gepflanzt und dort sieht es mittlerweile so aus.
https://goo.gl/photos/oGYqMR9CbwfHC1Ci6
https://goo.gl/photos/oGYqMR9CbwfHC1Ci6
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
APO1 hat geschrieben: ↑2. Feb 2018, 18:31
Es war zwar noch kein richtiger Winter aber auch im vorigem Jahr haben die Delosperma so im Steingarten ausgesehen.
Dann nehme ich das mal als Vorbild. ;)
"trocken und mager" hat mir weitergeholfen, sie hat nämlich wenig Erde zur Verfügung, das kann ich verbessern (mehr Sonne leider nicht, aber über den Sommer ist es eigentlich eine sehr sonnige Stelle, zumindest bis Mitte August.)
Blütenfarbe gelb würde stimmen @Krokosmian, das einzige, was mir von dem Pflanzenschild noch im Kopf geblieben ist.