Scilla hat geschrieben: ↑1. Feb 2018, 20:08 @ martina, meine Cyclamen sehen derzeit genauso aus, und ich wüsste zu gern, wer dafür verantwortlich ist. In der Nähe der Pflanzen habe ich Tage vorher die zuvor erwähnten Tiere gesehen; allerdings nicht direkt in flagranti. Anders bei einigen Helleboren, dort taten sich ein paar Ackerschnecken gütlich und die eine oder andere Eulenraupe (Letztere im Inneren halbgeöffneter Knospen).
Ferramol funzt bei uns nicht, die werden jeweils in kürzester Zeit von den Spatzen gefressen. :-\
Scilla, danke für deine Beobachtungen. Du hast tatsächlich eine Eulenraupe zu Gesicht bekommen?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑1. Feb 2018, 14:59 Das ist schon spannend, einhellig laut google-Ergebnissen wird Vinca NICHT von Schnecken gefressen
Diesbezüglich lege ich für die Schnecken meine Hand ins Feuer, die gehen da nicht dran. Ich streue im Freiland nicht mehr gegen die Schnecken und hatte noch nie Frass an Vinca, an den Cyclamenblättern aber auch nicht. Warst du schon mal in der Nacht draussen martina, mit Taschenlampe? 8) Wenn es Stellen gibt die besonders betroffen sind könnte man dort vielleicht auch mal den Boden untersuchen, vielleicht trifft man ja jemanden an.
neo, das bedeutet, daß auf jeden Fall nicht nur Schnecken unterwegs sind und ist sehr hilfreich :)
Hier hat etwas an Veilchen geknabbert bzw. mich daran erinnert, daß auch diese völlig abgefressen sind, alle, mit Butz und Stingel. Und da ist auch ein bräunliches Tier zu sehen.
Puh, da hat ja jemand kräftig zugeschlagen - das Bild kommt mir leider bekannt vor. Veilchen sehen bei mir zuweilen auch fast kahl aus (Schnecken), aber nur V. sororia.
Ja, ich habe in den letzten Wochen zwei oder drei Eulen gesehen, bei den Helleboren. Ich fand auch, dass die früh dran sind. :P
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
martina hat geschrieben: ↑2. Feb 2018, 14:54 ...Fressen z.B. Schnecken ordentliche Löcher mitten ins Blatt? Obwohl, wenn ich mich richtig erinnere, sieht das am Salat auch so oder so ähnlich aus.
Schon, ja, bei Hostas ja auch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bei uns im Gewächshaus war auch der Salat mittendrin ausgefressen. Beim rausnehmen krabbelten dann viele kleine , schwarze Schnecken drin rum. Kann mich nicht erinnern, das die Viecher so früh schon aktiv waren
Wir haben in den letzten 3 Wochen unseren Salat hinter dem Haus gelagert, damit er frisch bleibt. Und im Nu waren die kleinen dunklen Schnecken da drinnen und fraßen u.a. auch kreisrunde Löcher in die Blätter. Aber ich habe das im Januar so auch noch nicht erlebt. So mild den gesamten Januar über war es hier auch in den letzten Jahren nicht. Also, sie sind richtig aktiv. VG Wolfgang
Die Salatprobe muß ich noch machen - geht auch Endivien oder Chinakohl?
Cryptomeria hat geschrieben: ↑1. Feb 2018, 19:10 Der Dickmaulrüssler wäre für mich auf jeden Fall der 1. Käfer oder das 1. Insekt, das im Januar/Februar Schäden im Freien bei einigen Graden über Null anrichtet. VG Wolfgang
Insofern taugt dieser Hinweis gewissermaßen als Ausschlußverfahren. Hier ein Bild von heute, dieses Cyclamen coum war bis vor Kurzem unversehrt. In diesem trockenen Beet an der Hausmauer, und nur dort, sehe ich immer wieder schwarze, steinharte Käfer - keine Ahnung, was das ist, aber an diesem Schaden können sie nicht schuld sein.
Für mich sieht das nach wie vor nach Schnecken aus. Klar geht auch Endivien oder Chinakohl. Einfach probieren. Lass ein paar Blätter zusammen. Dazwischen solltest du dann Schnecken finden und auch die Fraßstellen wie bei den Cyclamen . Allerdings ist es bei uns schon unter Null. Evtl. wirst du ein paar Tage pausieren müssen, wenn es so weitergeht. VG Wolfgang
Nur um zu zeigen wie warm es hier im Norden im Januar war. Bei dem Orkan kam mir , als ich aus der Haustür kam ein ausgewachsener Igel entgegen. War der vielleich auf Schneckenjagd? Ansonsten hilft Kaffee gegen Schnecken. Kaffee aus dem Filter noch mal aufkochen und nach dem Abkühlen damit regelmäßig gießen.
kasi hat geschrieben: ↑3. Feb 2018, 17:43 Ansonsten hilft Kaffee gegen Schnecken. Kaffee aus dem Filter noch mal aufkochen und nach dem Abkühlen damit regelmäßig gießen.
[size=11pt]Ja, aber: A) nur wenn die Konzentration genug hoch ist und B) die Schnecken genügend aufnehmen
Da ich bisher jeden Frühling so ca. 350 Liter Kaffeesatz in der Lagerbox hatte und die auf den Betten verteillt habe, stelle ich bisher keinen nennenswerten Unterschiedfest. Einzig bei grösserer Menge frischen Expressokaffesatz machen sie einen Bogen drum, nach 36-42 Std ist das vorbei. Doch wer hat schon einen Kübel (20-30 Liter) voll frischen Kaffeesatz zur Verfügung. :) Auf den Herbst gab es Besitzerwechsel im Café wo ich meinen Sammelkübel wöchentlich bringe/hole. Auf den Winter habe ich das gleich gelassen, musste kein Depot machen.
Wenn es bei der Einen und/oder Anderen Stelle nützt -> Anwenden wie es kasi beschreibt. Denn: Es kann nützen
martina hat geschrieben: ↑2. Feb 2018, 15:00 Hier war das Bild aus # 6 gemeint, da ist nix braun. Aber ich habe die Schäden erst jetzt gesehen, sie schaueneher frisch aus :-\
Frische Schäden können auf keinen Fall vom Dickmaulrüssler sein. Wolfgang hat da recht. Dickmaulrüssler fressen oberirdisch erst, wenn es wieder warm ist. 15 Grad mindestens, wenn nicht 20.