News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte (Gelesen 16680 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

oile » Antwort #15 am:

Black Cherry, Tschernomor, Black from Tula, Katinka (Naschtomate) sind meine Favoriten
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

thuja thujon » Antwort #16 am:

Meine Favoriten sind Matina und Fioline. Nichts exotisches von Farbe und Fruchtform, einfach ganz normale, gute und ertragreiche Tomaten.

Schwarze Pflaume usw, da fehlts später an Abnehmern, selbst halbreif geerntet. Aroma kann auch in die falsche Richtung gehen. Black from Tula zB nie wieder, Garten gegenüber ist total begeistert von ihr. Über Geschmack lässt sich nicht streiten.

@Oile: Habe Tomaten sowohl in Sand als auch in Lehmboden. Gärtnere nicht nur bei mir im Garten.
Steine, wenn groß genug bleibts drunter feucht und hält die Wärme eine Weile in der Nacht, wenn Wurzel warm und Blatt kühl, ist das Aroma besser da der Pflanze mehr Zucker bleibt, sie muss nachts nicht so viel veratmen. Deswegen ist bei mir der beste Tomatenplatz direkt neben dem Betonweg, da können sie untendrunter wurzeln (ausgeglichene Feuchtigkeit) und so passt fast alles. Wäre da nicht der Regen und die Braunfäule...

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

RosaRot » Antwort #17 am:

Interessant, das wusste ich noch nicht mit den Steinen. Wird ausprobiert.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

oile » Antwort #18 am:

Ich lege rund um meine Tomaten Schafwolle. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

KaVa » Antwort #19 am:

Bei mir kommt in das Pflanzloch etwas Pferdemist und oben wird mit Grasschnitt gemulcht.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

Rieke » Antwort #20 am:

Matina hatte ich mal. Bei mir war die weder vom Ertrag noch vom Aroma her so, daß ich sie wieder anbauen würde.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Ahornblatt
Beiträge: 76
Registriert: 21. Okt 2016, 09:46

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

Ahornblatt » Antwort #21 am:

Oh...
Bei mir wachsen Tomaten allesamt sehr gut. Sie kriegen keine Braunfäule, ich weiß nicht genau, woran das liegt.
sind schon seit Jahren eigenes Saatgut (ich trockne einfach auf Küchenrolle-Papier).
Unsere Lieblinssorte ist eine rote Kirschtomate - aus einem Garten, den ich übernommen habe, selber aufgegangen. Seither vermehre ich sie. ist vielleicht Zuckertraube?? sehr robust, sehr aromatisch, saftig und süß, auch zum Soße-Kochen geeignet. Mein persönlicher Liebling ist Black Cherry und seit 2017 kenne ich die Schwarze von der Krim und bin sehr begeistert: schmeckt tatsächlich leicht salzig... und außerdem süß und saftig: mmmh!

Unsere roten Kirschtomaten schmecken in Niederösterreich noch mal besser - dort werden die Nächte auch im Sommer deutlich kühler, besonders schütze ich sie nicht.
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

Gartenoma » Antwort #22 am:

Das war mal mein ganzes Sortiment. Aber wir sind dann drauf gekommen, dass die Farbe doch eine große Rolle beim Genuss spielt. Und jetzt baue ich nur noch rote und gelbe Sorten an. Ein Gewächshaus habe ich nicht. Alle stehen gesund im Freien. Braunfäule hatte ich schon mindestens zehn Jahre nicht mehr. Das mache ich wie Ahornblatt: Eigene Samen.

Gruß
Gartenoma
Dateianhänge
Tomaten2008.jpg
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

July » Antwort #23 am:

Da kann man Euch nur beneiden ;) Hier im Norden geht es im Freiland überhaupt nicht....viel zu feucht und dann gleich Krautfäule. 2017 hatte ich eine gelbe kleine Tomate im Freiland auf Folie. Die hat sehr lange durchgehalten und Massen Früchte getragen. Das Saatgut kam aus einem Samentauschpaket und war eine eigene Züchtung/Auslese. Diese werde ich dieses Jahr wieder rauspflanzen, ansonsten gehts nur im Gewächshaus oder an der trockenen sonnigen Hauswand.
Trotzdem habe ich meistens gute Ernten.
Es soll ja Sorten geben, die tolerant sind, aber bei uns nicht und die schmecken dann meist sowieso nicht....
LG von July
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

Gartenoma » Antwort #24 am:

July hat geschrieben: 4. Feb 2018, 09:33
Da kann man Euch nur beneiden ;) Hier im Norden geht es im Freiland überhaupt nicht....viel zu feucht und dann gleich Krautfäule. 2017 hatte ich eine gelbe kleine Tomate im Freiland auf Folie. Die hat sehr lange durchgehalten und Massen Früchte getragen. Das Saatgut kam aus einem Samentauschpaket und war eine eigene Züchtung/Auslese. Diese werde ich dieses Jahr wieder rauspflanzen, ansonsten gehts nur im Gewächshaus oder an der trockenen sonnigen Hauswand.
Trotzdem habe ich meistens gute Ernten.


Wie du bereits bemerkt hast, liegt es großteils an der Sorte. Moderne Hybridsorten sind für Gewächshäuser gezüchtet und da ist Krautfäuleresistenz kein Thema. Die Pflanzen haben sie nicht. Alte Sorten, die immer fürs Freiland gedacht waren, haben da mehr Widerstandskraft, aber nur, wenn sie keinem besonderen Befallsdruck ausgesetzt sind.
Meine Freundin hat es ausprobiert: Ein Jahr hatte sie nur Pflanzen von mir und keine Krautfäule. Im folgenden Jahr hat ihr jemand eine Pflanze "normaler Sorte" vom Markt geschenkt, die hat sie dazugesetzt. Sie bekam beim ersten feuchten Wetter Braunfäule und hat alle anderen angesteckt. Letztes Jahr hatte sie wieder nur Pflanzen von mir. Obwohl sie immer an der gleichen Stelle pflanzt, also eigentlich noch Sporen in der Erde sein müssten, hatte sie nur ganz am Ende des (eigentlich feuchten) Sommers ein paar Verluste.
Das letzte Mal, dass ich Braunfäule hatte, war, als ich von einem Schüler Samen von seiner Oma aus Kasachstan mitgebracht bekommen hatte. Die bekamen Braunfäule und steckten alle anderen Pflanzen an. Seitdem kommen Pflanzen von für mich neuen Sorten auf die andere Seite des Hauses, bis sie bewiesen haben, dass sie gesund bleiben.
Das Klima hier im Hintertaunus ist eigentlich nicht besonders tomatenfreundlich. Italienische Sorten wachsen gar nicht, dafür sind die Nächte zu kühl. Deshalb wächst aber die Andenhorn so gut, sie gehört zu den kältetoleranten Sorten und ich habe meine ersten Samen noch von Pummer direkt.

Ich hatte ja schon einmal alte Samenreste von meinen bevorzugten Sorten angeboten, aber niemand wollte etwas haben. Die Küchenpapierpäckchen liegen immer noch hier 'rum, wer etwas will, bitte eine PN.

Gruß
Gartenoma
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

michaelbasso » Antwort #25 am:

ich habe auch gute Erfahrung mit meinen eigenen Linien. Allerdings habe ich nicht erlebt, daß die sich an anderen anstecken, es war eher so, das das eine Feld tot war und meine daneben nahezu gesund.
Der Befallsdruck scheint auch jedes Jahr anders zu sein, es gab auch Jahre wo die selbe Linie, die im Vorjahr gesund blieb, im Folgejahr krank war, ein Jahr darauf wieder gesund. Allerdings waren gartenfremde Sorten immer irgendwann tot. Da gibt es noch jede Menge anderer Faktoren.
Einzige Ausnahme war bisher Mountain Magic F1, im Freiland Früchte bis zum Frost. Selbst die F2 Absaaten waren größtenteils resistent. In MM wurden 2 Braunfäuleresistenzgene vereint, scheint soweit zu funktionieren.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

thuja thujon » Antwort #26 am:

Ich kann hier fast die Uhr danach stellen, nach der ersten Juniwoche gehts los.
Liegt zum einen an den Frühkartoffeln auf den Äckern im Umkreis und zum anderen, dass es hier viele Gemüsegärtner gibt und dort teilweise jetzt im Februar noch die Tomaten stehen, welche im August bereits tot waren. Hätte manchmal gerne einen Garten im Wohnviertel, mit links und rechts Thujarasen und nix was Krankheiten ranzieht.

Wenn die Tomaten hier keine Braunfäule kriegen, dann Alternaria oder noch was anderes. Ab Juni heißts auf jeden Fall untere Blätter entfernen.
Pilzkrankheit vorhanden bedeutet bei mir es ist was zu sehen, auch wenns nur eine einzige Blattspitze ist, 2mm². Tote Pflanzen durch Pilz, dann hat man sich wohl schon ein paar Generationen selbst gezogen.
Ich schaue in der Saison gerade in der Zeit der erreichten Temperatursumme in die Phytophtora-Prognosen im Netz, für später hat man auch den Wetterbericht, aber da ists nur noch halb so wichtig.
https://www.dwd.de/DE/leistungen/phytophthora_st/phytophthorast.html

Mountain Magic, würde sie gerne mal probieren, wie lange sie hier durchhält. Eingekreuzte Resistenzen halten meist nicht lange, auch doppelte. Wenn man die Sorte verheizen wollte, dann am besten hier in der Pfalz.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

Sandkeks » Antwort #27 am:

.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

biene100 » Antwort #28 am:

Aromatisch, das ist so eine Sache. Jeder verstehts anders, oder? Sind ja auch die Geschmäcker sehr verschieden.
Für mich ist Matina eine "normale" bis zum Frost reichtragende und frühe Sorte, aber aromatisch ist für mich was Anderes. Andenhorn triffts schon eher, aber die trägt hier leider sehr wenig ( hab einiges versucht, weil ich sie gerne hätte) und neigt dazu auch noch zur Blütenendfäule wie hier fast alle länglichen Tomaten.
Alle von der "blauen" Fraktion, die für viele aromatisch sind, sind für mich fade säuerlich.

Am aromatischsten von meinen paar Sorten ist für uns die kleine Teardrop, die man auch 2 oder 3 stämmig ziehen kann wenn sie gut versorgt wird. Die muss immer sein und wird von allen geliebt.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

Gartenoma » Antwort #29 am:

thuja hat geschrieben: 4. Feb 2018, 20:52
Ich kann hier fast die Uhr danach stellen, nach der ersten Juniwoche gehts los.
Liegt zum einen an den Frühkartoffeln auf den Äckern im Umkreis und zum anderen, dass es hier viele Gemüsegärtner gibt und dort teilweise jetzt im Februar noch die Tomaten stehen, welche im August bereits tot waren. Hätte manchmal gerne einen Garten im Wohnviertel, mit links und rechts Thujarasen und nix was Krankheiten ranzieht.

Meine toten Tomaten stehen auch immer bis ins nächste Frühjahr, weil ich zu faul bin, sie abzuräumen. Tot gehen sie allerdings vom Frost, nicht von einer Krankheit.

Aber du hast in einem anderen Thread ja geschrieben, dass du Gewächshaussorten bevorzugst. Denen ist die Resistenz weggezüchtet - nicht absichtlich, aber sie spielt ja im Gewächshaus keine Rolle. Die Probleme machst du dir also selber.

Gruß
Gartenoma
Antworten