News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zwergweiden vermehren (Gelesen 2453 mal)
Moderator: AndreasR
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Zwergweiden vermehren
Hallo,
ich möchte heuer meine Zwergweiden vermehren, aber ich weiß nicht wie ich´s anstellen soll bei den kleinen, ??!! Wann ist der beste Zeitpunkt ?
Folgende Weiden möchte ich vermehren:
Salix arctophila ( Mauer Straße oben 2016 )
Salix boydii = Kreuzung von Salix lapponum und Salix reticulata(bei Teich Bachlauf Alpinum 2011 )
Salix ex Bergen ( Mauer Straße unten 2016 )
Salix herbacaea x myrtilloides ( Mauer Straße oben 2016 )
Salix nivalis ssp. Nivalis aus Grönland ( Auf Berg 2014 bei Alpinum 2010 klein +Mauer Straße unten 2016 Floramon. )
Salix polaris (Mauer Straße unten 2016)
Salix pyrenaica ( Mauer Straße oben 2016 )
Salix reticulata ( Mauer Straße unten 2016 )
Salix saxatilis ( Bachlauf Einlauf rechts )
Salix x simulatrix ( Alpinum 2011 Bachlauf )
Gruß Steingartenfan!
ich möchte heuer meine Zwergweiden vermehren, aber ich weiß nicht wie ich´s anstellen soll bei den kleinen, ??!! Wann ist der beste Zeitpunkt ?
Folgende Weiden möchte ich vermehren:
Salix arctophila ( Mauer Straße oben 2016 )
Salix boydii = Kreuzung von Salix lapponum und Salix reticulata(bei Teich Bachlauf Alpinum 2011 )
Salix ex Bergen ( Mauer Straße unten 2016 )
Salix herbacaea x myrtilloides ( Mauer Straße oben 2016 )
Salix nivalis ssp. Nivalis aus Grönland ( Auf Berg 2014 bei Alpinum 2010 klein +Mauer Straße unten 2016 Floramon. )
Salix polaris (Mauer Straße unten 2016)
Salix pyrenaica ( Mauer Straße oben 2016 )
Salix reticulata ( Mauer Straße unten 2016 )
Salix saxatilis ( Bachlauf Einlauf rechts )
Salix x simulatrix ( Alpinum 2011 Bachlauf )
Gruß Steingartenfan!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re: Zwergweiden vermehren
Ich bin nun leider kein Experte für Zwergweiden aber als Baumschuler würde ich es mit Kopfstecklingen von möglichst jungen und noch "halbweichen" Stecklingen versuchen.
Als wir früher im Betrieb im Sommer (ca. Mitte Juli) noch S. lanata und S. helvetica vermehrt haben, war das Stecklingsmaterial oft schon so hart, dass die Bewurzelungsraten nicht gerade hoch waren.
Aber vielleicht kennt sich ja jemand besser mit den Arten aus, die du aufgeführt hast.
Als wir früher im Betrieb im Sommer (ca. Mitte Juli) noch S. lanata und S. helvetica vermehrt haben, war das Stecklingsmaterial oft schon so hart, dass die Bewurzelungsraten nicht gerade hoch waren.
Aber vielleicht kennt sich ja jemand besser mit den Arten aus, die du aufgeführt hast.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Zwergweiden/Zwergrhododendron vermehren
Danke troll13,
für den Tip ;)! Manche der Weiden sind schon sehr zwergig, aber wunderschön.
Ich werd sobald es wieder über 0°C hat Kopfstecklinge schneiden und diese in Anzuchterde mit Rhododendronerde 50:50 gemischt in 9cm Töpfe stecken und in eine Plastiktüte geben. Die Töpfe angießen, die Tüte verschließen und im Heizraum auf die Heizung stellen! Die Schnittstellen werde ich in Bewurzlungspulver tauchen.
Hat noch jemand einen Ratschlag für mich oder würde es anders machen??
Auch die kleinen schon älteren Rhododendron könnte ich vermehren, habt Ihr da auch Tips ??
für den Tip ;)! Manche der Weiden sind schon sehr zwergig, aber wunderschön.
Ich werd sobald es wieder über 0°C hat Kopfstecklinge schneiden und diese in Anzuchterde mit Rhododendronerde 50:50 gemischt in 9cm Töpfe stecken und in eine Plastiktüte geben. Die Töpfe angießen, die Tüte verschließen und im Heizraum auf die Heizung stellen! Die Schnittstellen werde ich in Bewurzlungspulver tauchen.
Hat noch jemand einen Ratschlag für mich oder würde es anders machen??
Auch die kleinen schon älteren Rhododendron könnte ich vermehren, habt Ihr da auch Tips ??
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re: Zwergweiden vermehren
Moin,
mit möglichst jung und halbreif meinte ich eigentlich den frischen Austrieb so ab Ende Mai. :-\
Du kannst es aber so ja auch versuchen. Das wäre dann eher eine "Steckholzvermehrung". Und dabei würde ich die Bodentemperatur dann eher "moderat" halten.
Aber wie gesagt... ich kann wirklich nur über Salix helvetica und S. lanata berichten.
mit möglichst jung und halbreif meinte ich eigentlich den frischen Austrieb so ab Ende Mai. :-\
Du kannst es aber so ja auch versuchen. Das wäre dann eher eine "Steckholzvermehrung". Und dabei würde ich die Bodentemperatur dann eher "moderat" halten.
Aber wie gesagt... ich kann wirklich nur über Salix helvetica und S. lanata berichten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Zwergweiden vermehren
Ich hab jetzt mal im Krüssmann nachgesehen:
Für Zwergrhodos wird Ende Juli bis Anfang September empfohlen. Die Stecklinge bewurzeln am besten, wenn sie zu "dreiviertel" ausgereift sind, das heißt, die jungen Triebe sollen noch biegsam sein...
Für Salix wird der Steckholzschnitt für November bis Februar (bei Frostfreiheit) empfohlen. Sie werden kühl im Beutel mit Sand gelagert und im Frühjahr oder auch bereits im Herbst gesteckt. Der Boden sollte humos und locker sein und es wird tief gesteckt: 3/4 bis 4/5 im Boden und stets ein Augenpaar über dem Boden...
Ist sehr viel Text...
Für Zwergrhodos wird Ende Juli bis Anfang September empfohlen. Die Stecklinge bewurzeln am besten, wenn sie zu "dreiviertel" ausgereift sind, das heißt, die jungen Triebe sollen noch biegsam sein...
Für Salix wird der Steckholzschnitt für November bis Februar (bei Frostfreiheit) empfohlen. Sie werden kühl im Beutel mit Sand gelagert und im Frühjahr oder auch bereits im Herbst gesteckt. Der Boden sollte humos und locker sein und es wird tief gesteckt: 3/4 bis 4/5 im Boden und stets ein Augenpaar über dem Boden...
Ist sehr viel Text...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zwergweiden/Zwergrhododendron vermehren
Steingartenfan hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 08:12
Auch die kleinen schon älteren Rhododendron könnte ich vermehren, habt Ihr da auch Tips ??
Mein Vater hat mir mal einen über Absenker vermehrt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Zwergweiden/Zwergrhododendron vermehren
Danke für Euere Tips?
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Zwergweiden vermehren
Tip "troll13" und von "Wühlmaus" :Salix Stecklinge machen November bis Februar. Also müßte es jetzt noch gehen.Mein Plan: Salix werde ich nächste Woche versuchen und Stecklinge in Töpfe mit Pflanzerde/Rhododendronerde gemischt mit Flußsand stecken und in Plastktüten geben, diese verschließen und im Heizraum aufstellen ca.18-20°C. Mal sehen was sich tut bis Mai !
Was meint Ihr ??
Rhodos werd ich mal abwarten, hoffentlich denke ich dann im August daran ::)! Versuchen möchte ich´s auf jeden Fall !
Was meint Ihr ??
Rhodos werd ich mal abwarten, hoffentlich denke ich dann im August daran ::)! Versuchen möchte ich´s auf jeden Fall !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re: Zwergweiden vermehren
ich würde da gar keine Extrawürstchen erfinden- Salix = Weide. Und ich stecke alles was nach Weide riecht oder schmeckt in ein Glas Wasser. In der Regel machen die da blitzschnell massig Wurzeln. Glas ans Küchenfenster gestellt, Ostseite ca. 20°C. Hab das schon mit mehreren Arten gemacht und hat nie Probleme gegeben. Möchte dieses Jahr- sobald der strenge Frost vorbei ist, meine Steingartensorten schneiden, S.subrenniformis, boydii...
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Zwergweiden vermehren
Servus Michi,
bis jetzt hab ich ja noch nichts geschnitten, da immer Frost ! Danke für den Tip, werd ich ausprobieren!
bis jetzt hab ich ja noch nichts geschnitten, da immer Frost ! Danke für den Tip, werd ich ausprobieren!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Zwergweiden vermehren
Tja - unverhoft stehe ich auch vor dieser Frage:
Ein MistMurks-Vogel hat letzte Woche beim Blätterwenden von meiner winzigen Salix hymatocallix mehrere Zweige/Zweiglein abgebrochen >:( Seither stehen sie, klein wie Zahnstocher, im Wasser. Heute sah ich, dass sich die ersten Kätzchen heraus schieben.
Bin wirklich sehr gespannt, ob sie wurzeln.
Ein MistMurks-Vogel hat letzte Woche beim Blätterwenden von meiner winzigen Salix hymatocallix mehrere Zweige/Zweiglein abgebrochen >:( Seither stehen sie, klein wie Zahnstocher, im Wasser. Heute sah ich, dass sich die ersten Kätzchen heraus schieben.
Bin wirklich sehr gespannt, ob sie wurzeln.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Zwergweiden vermehren
Im Laufe der vergangenen Woche hat ein Zweiglein im Wasser eine ca 1cm lange Wurzel getrieben.
Welches Substrat würdet ihr jetzt empfehlen?
Welches Substrat würdet ihr jetzt empfehlen?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Zwergweiden vermehren
ich würds noch im wasser lassen,habe heute auch eine weide gefunden mit riesigen kätzchen, man sieht kein holz dazwischen, hab 10 zweige in eine vase gegeben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Zwergweiden vermehren
Danke für's Antworten!
Du findest bei dir ja wirklich immer wieder die erstaunlichsten Pflanzen :)
Nun habe ich die "Äste" mal wirklich mit einem Zahnstocher als Größenvergleich fotografiert 8)
Du findest bei dir ja wirklich immer wieder die erstaunlichsten Pflanzen :)
Nun habe ich die "Äste" mal wirklich mit einem Zahnstocher als Größenvergleich fotografiert 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5582
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Zwergweiden vermehren
Weiß nicht ob das jetzt hilfreich ist, aber ganz normale Weidenzweige für die Blumenvase (mit Kätzchen, bringt mir mein Vater vom Wandern mit) wurzeln einfach immer. Da die ja auch nicht welk werden, stehen sie oft mal drei Wochen in der Vase und wenn ich sie dann wegwerfen will, haben sie so richtig viele, lange Wurzeln.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse