News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 953771 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Steingartenfan » Antwort #1440 am:

APO,
ich würde fragen. Wie heißt ein altes Sprichwort bei uns: " Fragen kost´nix "! ;) ;D
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lerchenzorn » Antwort #1441 am:

Doch, in dem Fall kostet es. ;)
(Der Förster, wenn er staatlich angestellt ist, darf das Zupflanzen gebietsfremder Pflanzen nicht gestatten, weil es gegen geltendes Recht verstößt.)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #1442 am:

ja das wäre fuchtbar wenn si sich invasiv verbreiten würden wie zb knöterich oder springkraut ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19069
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #1443 am:

Das ist so auch wenn ich einige Jäger (keine Förster) kenne die sich da nicht so ganz dran halten.
So ein Restwald in einer lange besiedelten Fläche ist halt ideal.
Der Riesenbärenklau war auch so ein von Jägern und Imkern (ist ja gelegentlich das Selbe) verbreitetes Kraut. Hat noch den Vorteil unerwünschte Revierbesucher gründlich fern zu halten. 8) 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #1444 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Feb 2018, 08:59
Doch, in dem Fall kostet es. ;)
(Der Förster, wenn er staatlich angestellt ist, darf das Zupflanzen gebietsfremder Pflanzen nicht gestatten, weil es gegen geltendes Recht verstößt.)

Ja das ist so. Das Problem hatte ich schon einmal mit Cypripedium calceolus. Die wollten wir auch schon zu DDR Zeiten auswildern. Ging auch nicht. Aber vielleicht verstecke ich mal einige an einer versteckten Stelle.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32046
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #1445 am:

partisaneng hat geschrieben: 9. Feb 2018, 07:59
Der gehört nicht mir aber einem Freund. Zugänge über zwei Privatgärten. Gleich bei meinem Atelier.


Gute Wahl! :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Steingartenfan » Antwort #1446 am:

@APO,
" Aber vielleicht verstecke ich mal einige an einer versteckten Stelle" ! Würd´ ich auch tun, wenn es anders nicht geht ;)und erst recht gar nicht fragen!
Das mit "Cypripedium calceolus" kann ich gar nicht verstehen warum diese nicht ausgepflanzt werden durfte, ist doch eine Einheimische Pflanze und noch dazu streng geschützt ::)!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #1447 am:

Ja aber an der Stelle war sie nicht vorhanden und dort sollte sie gepflanzt werden. Der damalige Kulturbund hat das unterbunden.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

pumpot » Antwort #1448 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Feb 2018, 08:59
Doch, in dem Fall kostet es. ;)
(Der Förster, wenn er staatlich angestellt ist, darf das Zupflanzen gebietsfremder Pflanzen nicht gestatten, weil es gegen geltendes Recht verstößt.)


Und genau das finde ich lächerlich, da dies nicht für die gepflanzten Bäume gilt. Da wird munter propagiert Pseudotsuga menziesii und Quercus rubra zu pflanzen. Die reagieren besser auf den Klimawandel. ::) ...und die sind sowas von einheimisch und standortgerecht (geschweige denn autochton).
plantaholic
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

thogoer » Antwort #1449 am:

APO1 hat geschrieben: 9. Feb 2018, 09:16
lerchenzorn hat geschrieben: 9. Feb 2018, 08:59
Doch, in dem Fall kostet es. ;)
(Der Förster, wenn er staatlich angestellt ist, darf das Zupflanzen gebietsfremder Pflanzen nicht gestatten, weil es gegen geltendes Recht verstößt.)

Ja das ist so. Das Problem hatte ich schon einmal mit Cypripedium calceolus. Die wollten wir auch schon zu DDR Zeiten auswildern. Ging auch nicht. Aber vielleicht verstecke ich mal einige an einer versteckten Stelle.

Ich haette hier ein paar gut versteckte Stellen ;)
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

pumpot » Antwort #1450 am:

Na viel Erfolg mit dem Ansiedeln von Cypripedium im Wald. Ohne kräftige Unterstützung die ersten Jahre (Schutz vor Fressfeinden, Wassergaben) dürfte das fast aussichtslos sein. Der Konkurrenzdruck der Begleitvegetation ist nicht zu unterschätzen.

Hier wurde vor Jahren ein Acker sich selbst überlassen. Ich brachte da eine breite Palette diverser Staudensaat aus, ohne nennenswerten Erfolg. Nach drei Jahren hat sich ohne Zutun eine fast homogene Glatthaferwiese selbst angesiedelt (immerhin einmal pro Jahr gemäht). Inzwischen ist das schon wieder Geschichte, da wieder Acker.
plantaholic
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lerchenzorn » Antwort #1451 am:

Ihr solltet halt nur wissen, dass Eure wertvollen Pflanzen auf einen Schlag oder nach und nach verschwinden können, wenn Ihr sie in die "freie Wildbahn" setzt. Und Ihr habt keinerlei Möglichkeit, an solchen Stellen irgendetwas zu fordern oder zu schützen. (Axel ausgenommen)

Forstpflanzen im Anbau sind von den Ausbringungsverboten ausgenommen. Gesetze sind nicht immer logisch oder haben eine andere Logik. (Ich sehe Robinie die (und irgendwann wohl auch hier im Osten die Douglasie, auch etliche andere Arten) als Pflanzen mit drastischen negativen Auswirkungen in wichtigen Lebensräumen. Das zu erwartende Geschrei von Imkern, Förstern und Energieholzpflanzern lässt die Politik vermutlich vor einem konsequenten Verbot zurückzucken.)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20943
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenplaner » Antwort #1452 am:

pumpot hat geschrieben: 9. Feb 2018, 13:05
...
Hier wurde vor Jahren ein Acker sich selbst überlassen. Ich brachte da eine breite Palette diverser Staudensaat aus, ohne nennenswerten Erfolg. Nach drei Jahren hat sich ohne Zutun eine fast homogene Glatthaferwiese selbst angesiedelt (immerhin einmal pro Jahr gemäht).
...

Das war auch kein Wunder, da im Boden von der Ackerwirtschaft noch viel zuviele Nährstoffe steckten, um etwas anderes als Gras wachsen zu lassen, gegen die Graskonkurrenz hat nix ne Chance.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

pumpot » Antwort #1453 am:

Zuviel Nährstoffe und Glatthafer? ::)
plantaholic
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20995
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

zwerggarten » Antwort #1454 am:

;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten