News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ... (Gelesen 8522 mal)
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Ja, ich habe eine, die steht wahrscheinlich zu feucht und ist daher verpilzt ::) Vor allem an der Hausmauer ist es dann auch nicht so kalt wie am anderen Standort. Letztes Jahr hatte sie -17°C ausgehalten.
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Meiner Meinung nach wird in diesem trockenen Streifen nichts gedeihen, denn dort leben keine Regenwürmer, Bodenlebewesen.
So nahe an der Hauswand würde ich auch nicht gießen.
Man könnte Steine, kleiner Nebeneffekt, das Haus bleibt auch sauber, hinlegen und Pflanzen, auch Farne, die breit wachsen, die die Steine überwachsen, im regenfeuchten Bereich pflanzen.
So nahe an der Hauswand würde ich auch nicht gießen.
Man könnte Steine, kleiner Nebeneffekt, das Haus bleibt auch sauber, hinlegen und Pflanzen, auch Farne, die breit wachsen, die die Steine überwachsen, im regenfeuchten Bereich pflanzen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Och, in einem knochentrockenen Streifen direkt an der Ostseite vom Haus, wo praktisch kein Regen hinkommt und die Oberfläche mit diesen großen runden Flusskieseln abgedeckt ist, die man hierzulande gerne ums Haus rum hat, gedeihen hier - natürlich mit gelegentlichem Gießen:
Fremontodendron 'California Glory'
Cistus x danseraui
Rosa 'Marechal Niel'
Rosa banksiae 'Lutea'
Ceanothus impressus 'Victoria'
Ceanothus 'Concha'
Melianthus comosus
Euphorbia characias, die hat sich dort ausgesät.
Nichts davon würde bei Ruby gedeihen, aber nicht wegen Boden und Wasser, sondern wegen der Winterkälte.
Fremontodendron 'California Glory'
Cistus x danseraui
Rosa 'Marechal Niel'
Rosa banksiae 'Lutea'
Ceanothus impressus 'Victoria'
Ceanothus 'Concha'
Melianthus comosus
Euphorbia characias, die hat sich dort ausgesät.
Nichts davon würde bei Ruby gedeihen, aber nicht wegen Boden und Wasser, sondern wegen der Winterkälte.
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Kasbek hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 13:11
Iris foetidissima? (Zumindest klein bissel Wasser bräuchte die aber ab und an schon mal.)
Kasbek, danke für die Erinnerung, die möchte ich schon lange haben, könnte sogar passen :D
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Dornroeschen hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 14:39
Meiner Meinung nach wird in diesem trockenen Streifen nichts gedeihen, denn dort leben keine Regenwürmer, Bodenlebewesen.
So nahe an der Hauswand würde ich auch nicht gießen.
Man könnte Steine, kleiner Nebeneffekt, das Haus bleibt auch sauber, hinlegen und Pflanzen, auch Farne, die breit wachsen, die die Steine überwachsen, im regenfeuchten Bereich pflanzen.
Dornröschen, danke! Steine sind eine gute Idee zumindest direkt beim Haus.
Dies und bristlecones Antwort bringt mich gleich auf das nächste Thema ;)
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Das würde auch mit Natursteinen schön aussehen, Kiesel gehen natürlich auch.
Grün ist die Hoffnung
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Hier habe ich einen Streifen mit Steinen an der Grenze zum Nachbarn. Ich habe im Herbst schon einmal nachgesehen was sich darunter befindet. Eine Unkrautfolie und wahrscheinlich 50cm Schotter, Unterbau vom Pflaster.
Da würde ich gerne Sträucher setzen, die mit ihren tiefen Wurzeln die Erde erreichen. Es ist da relativ feucht und schattig. Nordwest.
Es war einmal eine Fichtenhecke die der Nachbar vor 20 oder mehr Jahren gepflanzt hat.

Holunder geht gut, man sieht ja den großen Strauch, der hat sich selbst da angesiedelt.
Dass sich die Sträucher nach vorne wachsen werden ist klar und auch gewünscht.
Was könnte da passen und auch gedeihen?
Da würde ich gerne Sträucher setzen, die mit ihren tiefen Wurzeln die Erde erreichen. Es ist da relativ feucht und schattig. Nordwest.
Es war einmal eine Fichtenhecke die der Nachbar vor 20 oder mehr Jahren gepflanzt hat.

Holunder geht gut, man sieht ja den großen Strauch, der hat sich selbst da angesiedelt.
Dass sich die Sträucher nach vorne wachsen werden ist klar und auch gewünscht.
Was könnte da passen und auch gedeihen?
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Wächst vorne noch eine Fichte?
Bevor man was pflanzt, müßte man alles zurückschneiden. Gehen die Wurzeln der Fichte auch auf dein Grundstück?
Bei Fichtenwald fällt mir spontan Heidelbeeren ein, die aber nicht im Vollschatten gedeihen.
Bevor man was pflanzt, müßte man alles zurückschneiden. Gehen die Wurzeln der Fichte auch auf dein Grundstück?
Bei Fichtenwald fällt mir spontan Heidelbeeren ein, die aber nicht im Vollschatten gedeihen.
Grün ist die Hoffnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Meine Eltern hatten auf so einem Streifen Schwalbenwurzenzian, Leberblümchen, Cyclamen und (glaube ich) auch Diptam.
Okay, du hattest nach Sträuchern gefragt... :-[
Okay, du hattest nach Sträuchern gefragt... :-[
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Nachtrag zu trocken, schattig - bin wieder mal spät dran :-[,
hier eine kleine Auswahl, was bei mir unterm Ahorn noch gut wächst. Trocken, schattig bis halbschattig, sandig, auch wenn es regnet sind dort nur die oberen 2 cm Erde feucht, drunter ist Staub :-X:
Iris foetidissima - ganzjährig schön, brauche ich mehr davon.
Epimedium x versicolor "Sulphureum" - wächst dort schön dicht und bleibt sehr manierlich
Helleborus X hybridus - alle überzähligen Sämlinge werden dorthin verbannt - geht recht gut
Geranium phaeum ist in der Testphase, versamt sich aber, könnte Dir evtl. zu viel sein
Carex oshimensis "Evergold" - verträgts da auch gut, sieht ganzjährig schön aus (muss unbedingt dort noch andere Carexe probieren)
Dryopteris filix mas ist es im Sommer oft zu trocken, da liegt er gern mal flach ;)
Im Winter gieße ich dort nie, gelegentlich Frühling/Sommer bei extremen Verhältnissen (heiß/trocken/windig)
*ich weiß, daß ich noch irgendwas vergessen hab*
hier eine kleine Auswahl, was bei mir unterm Ahorn noch gut wächst. Trocken, schattig bis halbschattig, sandig, auch wenn es regnet sind dort nur die oberen 2 cm Erde feucht, drunter ist Staub :-X:
Iris foetidissima - ganzjährig schön, brauche ich mehr davon.
Epimedium x versicolor "Sulphureum" - wächst dort schön dicht und bleibt sehr manierlich
Helleborus X hybridus - alle überzähligen Sämlinge werden dorthin verbannt - geht recht gut
Geranium phaeum ist in der Testphase, versamt sich aber, könnte Dir evtl. zu viel sein
Carex oshimensis "Evergold" - verträgts da auch gut, sieht ganzjährig schön aus (muss unbedingt dort noch andere Carexe probieren)
Dryopteris filix mas ist es im Sommer oft zu trocken, da liegt er gern mal flach ;)
Im Winter gieße ich dort nie, gelegentlich Frühling/Sommer bei extremen Verhältnissen (heiß/trocken/windig)
*ich weiß, daß ich noch irgendwas vergessen hab*
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
häwimädel, danke dir, das hört sich gut an :D
Epimedium x versicolor 'Sulphureum' muss ich sowieso an anderer Stelle dezimieren und Helleborus x hybridus Sämlinge habe ich auch massenweise ;)
Carex hätte ich auch ein paar Ausläufer.
Epimedium x versicolor 'Sulphureum' muss ich sowieso an anderer Stelle dezimieren und Helleborus x hybridus Sämlinge habe ich auch massenweise ;)
Carex hätte ich auch ein paar Ausläufer.
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Hier noch ein paar Bilder von dem Streifen:
Ganz vorne beim Tor wächst ein Buchs und dahinter ein paar Fichten, die werden aber dieses Jahr wieder geschnitten, so um 20 cm zurückgenommen:



Hinter dem Holunder wachsen drei Fichten und eine ausgewachsene Lärche auf vielleicht 5m2, man sieht die Stämme:

Es wächst da schon was, nämlich Unkraut ::)
Für die Sträucher würde ich als Start ein großes Loch ausheben und ordentlich mit Erde und Kompost pflanzen. Dann müssten sie sich halt durch eine Schicht Sand durchkämpfen.
Ob da Fichtenwurzeln sind keine Ahnung aber wahrscheinlich schon unter dem Pflaster. Oder die wurden gekappt beim Errichten der Einfahrt. Das wurde alles vom Vorgänger gebaut.
Was wäre mit Hamamelis vernalis und verschiedenen Salix?
Ganz vorne beim Tor wächst ein Buchs und dahinter ein paar Fichten, die werden aber dieses Jahr wieder geschnitten, so um 20 cm zurückgenommen:



Hinter dem Holunder wachsen drei Fichten und eine ausgewachsene Lärche auf vielleicht 5m2, man sieht die Stämme:

Es wächst da schon was, nämlich Unkraut ::)
Für die Sträucher würde ich als Start ein großes Loch ausheben und ordentlich mit Erde und Kompost pflanzen. Dann müssten sie sich halt durch eine Schicht Sand durchkämpfen.
Ob da Fichtenwurzeln sind keine Ahnung aber wahrscheinlich schon unter dem Pflaster. Oder die wurden gekappt beim Errichten der Einfahrt. Das wurde alles vom Vorgänger gebaut.
Was wäre mit Hamamelis vernalis und verschiedenen Salix?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Ich könnte mir vorstellen, dass Sträucher sich bei dieser Situation sehr weit weg von den Fichten neigen würden.
Ich weiß, du hast oben geschrieben, dass das durchaus erwünscht ist....
Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass die Fichten irgendwann einmal ganz gefällt werden?
Ich weiß, du hast oben geschrieben, dass das durchaus erwünscht ist....
Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass die Fichten irgendwann einmal ganz gefällt werden?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
enaira hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 16:57
Ich könnte mir vorstellen, dass Sträucher sich bei dieser Situation sehr weit weg von den Fichten neigen würden.
Ausser man nähme eher Kleine. Mir wurde heute der Mäusedorn/ Ruscus aculeatus empfohlen, der ginge wohl dort auch, denke ich. Und Ilex aquifolium. Ich bin sonst nicht so Fan von stechendem Zeugs, aber von dem irgendwie schon. Ist lustigerweise in beiden Gärten von selbst aufgekommen. Wächst langsam und ist für mich schön in Begleitung zu Bäumen.
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
neo hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 17:11enaira hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 16:57
Ich könnte mir vorstellen, dass Sträucher sich bei dieser Situation sehr weit weg von den Fichten neigen würden.
Ausser man nähme eher Kleine. Mir wurde heute der Mäusedorn/ Ruscus aculeatus empfohlen, der ginge wohl dort auch, denke ich.
Aber nicht in der WHZ von Rubys Garten.