News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da? (Gelesen 29411 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #45 am:

Alva, das ist lange her, damals waren die Cyclamen noch ziemlich OK :-\

Natternkopf hat geschrieben: 3. Feb 2018, 18:06
Da ich bisher jeden Frühling so ca. 350 Liter Kaffeesatz in der Lagerbox hatte und die auf den Betten verteillt habe, stelle ich bisher keinen nennenswerten Unterschiedfest.
Einzig bei grösserer Menge frischen Expressokaffesatz machen sie einen Bogen drum, nach 36-42 Std ist das vorbei.
Doch wer hat schon einen Kübel (20-30 Liter) voll frischen Kaffeesatz zur Verfügung. :)[/size]
Auf den Herbst gab es Besitzerwechsel im Café wo ich meinen Sammelkübel wöchentlich bringe/hole.
Auf den Winter habe ich das gleich gelassen, musste kein Depot machen.


Wenn es bei der Einen und/oder Anderen Stelle nützt -> Anwenden wie es kasi beschreibt.
Denn: Es kann nützen

Grüsse Natternkopf

[/quote]

Danke, Natternkopf, daß du das nochmals geduldig beschreibst. Ich hatte deinen diebezüglichen Beitrag im Frühjahr letzten Jahres gelesen und sofort in die Tat umgesetzt, d.h., mir immer wieder Mengen von Kaffeesatz von einem Lokal um die Ecke besorgt und auf den Beeten aufgebracht bzw. leicht eingearbeitet. Irgendwo hieß es dann, man müsse den Kaffee zuerst kompostieren, aber

[quote]Einzig bei grösserer Menge frischen Expressokaffesatz machen sie einen Bogen drum, nach 36-42 Std ist das vorbei.


deinen Ausführungen nach scheint doch nicht so zu sein ??? Jedenfalls war dann bis zum Sommer schneckenmäßig nicht viel los, den Regenwürmern schien es zu gefallen und die Erde war satt und dunkel. Juli und August bin ich immer am Land, da gießt der Mann von der Hausreinigung 1 x wöchentlich nach meinen Anweisungen und streut (hoffentlich) nachher blaue Körner. In dieser Zeit entzieht sich das Ganze mehr oder weniger meinem Einfluß, mag sein, daß es dann deshalb meist so richtig losgeht - wobei mir berichtet wird, daß die orangen Monster den ganzen Sommer über da und dort auftauchen, mal mehr, mal weniger. Es bleibt aber die Parallelle zu meinem Salat im Waldviertel, an dem auch erst Mitte/Ende August die keinen Beigebraunen ihr Unwesen treiben. Und - sie habe ich hier bisher noch nicht gesehen :-\ Jetzt ist erst mal die Endivienfalle ausgelegt.

Man sollte hier vielleicht möglichst die jeweilige Zeitspanne einengen, in der die drei genannten Unholde am Werken sind. Da wären alle Erfahrungen hilfreich, ebenso wirksame Maßnahmen, die hier noch nicht genannt worden sind. Übrigens habe ich im Juni Nematoden gegen Dickmaulrüssler gegossen, aber keine nennenswerte Besserung erkennen können - sofern sie denn überhaupt da sind. Angeblich muß man das öfter machen.

Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Krümel » Antwort #46 am:

martina hat geschrieben: 2. Feb 2018, 14:54
Stelle mir grade vor, wie die Hausbewohner des Morgens, arbeitsmäßig gekleidet, ev. bei Regen, beim Gang durch den Hofgarten in Hühnerscheiße steigen, Kinder mit großem Juchu Hendln aufscheuchen und Frühmorgens gar der Hahn kräht... ;D


;D

Nun aber im Ernst.
Bei dir scheinen alle drei Schädlinge ihr Unwesen zu treiben. Dickmaulrüssler können nur dann ausgeschlossen werden, wenn du Fotos zeigst von den angefressenen Euonymus und Vinca. Mach das mal, vielleicht kannst du dann einen Schädling von der Liste streichen.

Gegen die Schnecken hilft das Schneckenkorn. Und zwar das pöse, denn Ferramol füttert bloss Vögel, Hunde und etwaig verirrte Hühner. (OK, es tötet auch Schnecken, aber nur dann, wenn sie mindestens zweimal dran naschen. Dazu kamen sie in meinem Garten aber nie, weil die "VögelHundeHühner" schneller waren ... ::) :P)
Gegen die Dickmaulrüssler helfen Nematoden sehr gut, aber nur dann, wenn man sie zur rechten Zeit ausbringt: Einmal im Frühjahr, einmal im Herbst. Hier wirst du instruiert.
Gegen Eulenraupen ... tja. Da kann ich mangels Erfahrung nicht helfen.
Mir bleibt diesbezüglich ein Achselzucken und der Hinweis darauf, dass Hühner wirklich sehr helfen wür... ;D
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #47 am:

Jetzt stell ich mir aber auch das Gesicht des Herrn von der Hausverwaltung vor, wenn ich ihm vorschlage, hier einen Hühnerstall zu bauen, am besten an den verglasten Lift - der hat schon mit gerümpfter Nase gefragt, was das in der Kompostecke für schwarze Säcke wären (vom Land herbeigeschleppter Kompost) ;D

Aber danke für deine Überlegungen, Fotos mach ich, sobald da draußen mehr Licht ist. Ja, mit den Nematoden muß ich wohl nachdrücklicher sein, und zu den Eulenraupen scheint niemand was sagen zu können/wollen :-\ Nächtens mit der Taschenlampe aufscheuchen scheint nur bedingt zu helfen, Fallen soll es geben, ob die was nützen? Gemeimnisvolle, vampireske Wesen, man spricht von ihnen nur mit vorgehaltener Hand... :o Beim Schneckenfutter bin ich eh nicht zimperlich, den Amseln scheint's nix auszumachen. Im Augenblick aber kann ich keinen Schwund feststellen, auch der Salat ist bisher unangetastet - ist wohl zu kalt.
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #48 am:

Kr hat geschrieben: 5. Feb 2018, 19:51
Nun aber im Ernst.
Bei dir scheinen alle drei Schädlinge ihr Unwesen zu treiben. Dickmaulrüssler können nur dann ausgeschlossen werden, wenn du Fotos zeigst von den angefressenen Euonymus und Vinca. Mach das mal, vielleicht kannst du dann einen Schädling von der Liste streichen.


Ich warte immer noch auf helleres Wetter, um Fotos zu machen. Aber! Heute habe ich doch tatsächlich eine (!) höchstens 2 mm große Schnecke, beige-braun, auf einem leicht gelöcherten Endivienblatt gefunden. Bei 2°C, wer hätte das gedacht. Und mir kommt vor, daß am Cyclamenlaub neue Fraßspuren sind, allerdings, die blauen Körner scheinen unangetastet ???
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Nemesia Elfensp. » Antwort #49 am:

martina hat geschrieben: 10. Feb 2018, 15:06
Heute habe ich doch tatsächlich eine (!) höchstens 2 mm große Schnecke, beige-braun, auf einem leicht gelöcherten Endivienblatt gefunden. Bei 2°C, wer hätte das gedacht. Und mir kommt vor, daß am Cyclamenlaub neue Fraßspuren sind, allerdings, die blauen Körner scheinen unangetastet ???
...........sind die blauen Körner für so kleine Schnecken vielleicht schlicht zu groß (is bestimmt Quatsch, war aber mein erster Gedanke dazu)

LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #50 am:

Neinein, das dachte ich auch!
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13889
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Roeschen1 » Antwort #51 am:

Bei mir fressen, vermutlich Erdraupen, die Primelblüten ab.
Grün ist die Hoffnung
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #52 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 1. Feb 2018, 19:10
Der Dickmaulrüssler wäre für mich auf jeden Fall der 1. Käfer oder das 1. Insekt, das im Januar/Februar Schäden im Freien bei einigen Graden über Null anrichtet.
VG Wolfgang


Die Frage ist, ob Erdraupen auch darunterfallen :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Conni

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Conni » Antwort #53 am:

Nemesia hat geschrieben: 10. Feb 2018, 15:12
...sind die blauen Körner für so kleine Schnecken vielleicht schlicht zu groß (is bestimmt Quatsch, war aber mein erster Gedanke dazu)



Auch kleine Schnecken verfügen über eine Raspelzunge, mit der sie sich von allen möglichen Blättern was abraspeln können, also können sie auch von Schneckenkorn die ihnen genehme Menge abraspeln. Jedenfalls tun sie das bei mir, da bin ich ganz sicher.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

partisanengärtner » Antwort #54 am:

Der einzige Unterschied ist man sieht außer möglichen Schleimspuren kaum was sie da weggeraspelt haben.
Ich habe diese Winzlinge in meinen überwinternden Carnivoren.
Da haben sie mir auch meine zwei Sämlinge vom weißen Märzenbecher weggefressen. sonst hätt ich da nichts gestreut.
Lauter winzige Schleimspuren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #55 am:

Das Viech hat ausgesehen wie das im dem Link auf den Veilchen in #32, nur viel kleiner und nicht ganz so länglich, und hat sich leicht zerdrücken lassen.
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #56 am:

Conni hat geschrieben: 10. Feb 2018, 15:27
Nemesia hat geschrieben: 10. Feb 2018, 15:12
...sind die blauen Körner für so kleine Schnecken vielleicht schlicht zu groß (is bestimmt Quatsch, war aber mein erster Gedanke dazu)



Auch kleine Schnecken verfügen über eine Raspelzunge, mit der sie sich von allen möglichen Blättern was abraspeln können, also können sie auch von Schneckenkorn die ihnen genehme Menge abraspeln. Jedenfalls tun sie das bei mir, da bin ich ganz sicher.


Das leuchtet ein.

Axel, schade um die Märzenbecher :( Schleimspuren hab ich hier zwar (noch?) keine keine gesehen, die weitere Beobachtung läuft.
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #57 am:

So, nun aber Beweismaterial. Zuerst nochmals dank an Cryptomeria, jetzt ist es klar:
Dateianhänge
salatfraß.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #58 am:

Selbst an dem Farn kann man winzigste Löchlein entdecken:
Dateianhänge
farnminifraß.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #59 am:

Dieses Hepatica ist immer das Erste, das blüht :( War das überhaupt auch ein Tier?
Dateianhänge
hepaticafraß1.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten