News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthussaison 2017-18 (Gelesen 378923 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Galanthussaison 2017-18
Apical heißt an der Spitze liegend. Die ist beim Schneeflöckchenblütenblatt da meist hängend unten. Wie groß das ist scheint zu variieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Galanthussaison 2017-18
Es gibt von gracilis und von plicatus monostictusformen Heisst bei plicatus aber richtig G.p.plicatus. Aber eben auch die anderen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Galanthussaison 2017-18
beweise das ! ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthussaison 2017-18
Freunde ...
... es ging um "monostictus" oder im Umkehrfall um die Zweifleckigkeit beides tritt bei elwesii und plicatus als Regelfall auf und wird botanisch geahndet (Namensgebung). Bei gracilis wird Zweifleckigkeit so stillschweigend vorausgesetzt, wie Einfleckigkeit (apical) bei nivalis, oder?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- Callis
- Beiträge: 7372
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Galanthussaison 2017-18
Danke für den fachmännischen Rat, planthill. Meinst du gleich jetzt, wo sie noch so hübsch blühen?planthill hat geschrieben: ↑10. Feb 2018, 17:49Ich habe noch nicht gepult, weil die beiden Töpfchen wegen Frost abgedeckt auf dem Balkon stehen.Callis hat geschrieben: ↑10. Feb 2018, 13:17
Wenn die Glückchen verwelkt sind (inklusive Laub), werde ich sie alle in einzelne Töpfchen setzen und sehen, was nächstes Jahr passiert.
[/quote]
ich weiß nicht, welche Topferde verwendet wurde ... Torfkompost, billig und praktisch?
[quote]Nimm die Pflanzen sobald als möglich aus dem Substrat, spüle ab und setze sie in sandigen, lehmigen Kompost ...
Wenn Du wartest, bis sie welk werden, kann es das auch schon gewesen sein ...um den oi(g)ler wärs echt schade ...
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Galanthussaison 2017-18
sie würden weiterblühen, wenn der Frost es zuließe ...
will sagen starker Frost und getopft,
das kann schnell tödlich enden.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Galanthussaison 2017-18
https://de.wikipedia.org/wiki/Clusius-Schneegl%C3%B6ckchen
planthill hat ja auf dem Bild beide Formen gezeigt von gracilis.
Meine Plicaten die ich aus dem Garten in Schnaittach habe sind fast alle G.plicatus plicatus also die mit dem apicalen Herz oder auch mal nur ein umgekehrtes v. In Ausnahmefällen auch apicale zwei Punkte.
Auch wenn da ein Mutant mit einem x vorkommt.
Der hat auch in Schnaittach schon den Sprung aus dem Garten heraus gefunden. Steht schon am Straßengraben.
Ich habe auch einige gracilis hier vorgefunden. Die liegen jetzt zwar platt da, aber alle haben nur die apicale monostictus Zeichnung.
Das die monstictus Bezeichnung in den Fällen wohl nicht korrekt ist gebe ich zu. Ist aber in beiden Formen als analogie in meinen Augen eine lässliche Sünde. Vor allem wenn ich es als Monostictusform bezeichne. Was ja eigentlich eindeutig sein sollte. ;) 8)
G. plicatus var. monostictus wäre schon ein Schritt zu weit ins verbotene Land des momenklatorischen Chaos.
planthill hat ja auf dem Bild beide Formen gezeigt von gracilis.
Meine Plicaten die ich aus dem Garten in Schnaittach habe sind fast alle G.plicatus plicatus also die mit dem apicalen Herz oder auch mal nur ein umgekehrtes v. In Ausnahmefällen auch apicale zwei Punkte.
Auch wenn da ein Mutant mit einem x vorkommt.
Der hat auch in Schnaittach schon den Sprung aus dem Garten heraus gefunden. Steht schon am Straßengraben.
Ich habe auch einige gracilis hier vorgefunden. Die liegen jetzt zwar platt da, aber alle haben nur die apicale monostictus Zeichnung.
Das die monstictus Bezeichnung in den Fällen wohl nicht korrekt ist gebe ich zu. Ist aber in beiden Formen als analogie in meinen Augen eine lässliche Sünde. Vor allem wenn ich es als Monostictusform bezeichne. Was ja eigentlich eindeutig sein sollte. ;) 8)
G. plicatus var. monostictus wäre schon ein Schritt zu weit ins verbotene Land des momenklatorischen Chaos.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Galanthussaison 2017-18
ok einverstanden ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthussaison 2017-18
sind wir ja einer Meinung, danke ...
und haben alle gewonnen!
Zweifleckigkeit bei nivalis ist übrigens sehr, sehr selten ...
und haben alle gewonnen!
Zweifleckigkeit bei nivalis ist übrigens sehr, sehr selten ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Galanthussaison 2017-18
Bei meinen Elwes Zwiebeln aus dem Handel habe ich ein Exemplar dabei daß das ganze Dilemma schön zeigt.
Das x ist soweit ausgedehnt daß das wie eine Merlinform mit ein ganz wenig Taille aussieht. Dieses Jahr leider ein Opfer der Schnecken.
Nur gibt es bei der "monosticten" Form ja auch die Ausdehnung des Flecks auf das ganze innere Blütenblatt eine virescente Form also. Da hat es halt keine Taille. Aber bei meinem flächigen Teil kann das auch vermutlich so weit gehen das es nicht mehr unterscheidbar ist.
Ich habe obere Punkte bei G. nivalis immer für ein Zeichen von Hybridisierung mit den drei Verdächtigen gehalten. Muß aber ja nicht sein.
Allerdings haben alle die ich bis jetzt gesehen habe auch wenigstens leicht verdächtiges Laub.
Danke für Eure Nachsicht.
Das x ist soweit ausgedehnt daß das wie eine Merlinform mit ein ganz wenig Taille aussieht. Dieses Jahr leider ein Opfer der Schnecken.
Nur gibt es bei der "monosticten" Form ja auch die Ausdehnung des Flecks auf das ganze innere Blütenblatt eine virescente Form also. Da hat es halt keine Taille. Aber bei meinem flächigen Teil kann das auch vermutlich so weit gehen das es nicht mehr unterscheidbar ist.
Ich habe obere Punkte bei G. nivalis immer für ein Zeichen von Hybridisierung mit den drei Verdächtigen gehalten. Muß aber ja nicht sein.
Allerdings haben alle die ich bis jetzt gesehen habe auch wenigstens leicht verdächtiges Laub.
Danke für Eure Nachsicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Galanthussaison 2017-18
zwerggarten hat geschrieben: ↑10. Feb 2018, 17:59
ich konnte heute einem schneeglückchen-vortrag von john grimshaw lauschen, sehr sympathisch. die übel hat er aber komplett weggelassen, das übelste waren überholte oder unnötige sorten. ;)
die interessieren mich. Was sollte man, seiner Meinung nach, ausbuddeln und wegschmeißen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Galanthussaison 2017-18
planthill hat geschrieben: ↑10. Feb 2018, 19:41
sind wir ja einer Meinung, danke ...
und haben alle gewonnen!
Zweifleckigkeit bei nivalis ist übrigens sehr, sehr selten ...
Dann habe ich hier wohl gleich an zwei Standorten etwas sehr, sehr Seltenes gefunden. ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
Callis hat geschrieben: ↑10. Feb 2018, 19:20Danke für den fachmännischen Rat, planthill. Meinst du gleich jetzt, wo sie noch so hübsch blühen?planthill hat geschrieben: ↑10. Feb 2018, 17:49Ich habe noch nicht gepult, weil die beiden Töpfchen wegen Frost abgedeckt auf dem Balkon stehen.Callis hat geschrieben: ↑10. Feb 2018, 13:17
Wenn die Glückchen verwelkt sind (inklusive Laub), werde ich sie alle in einzelne Töpfchen setzen und sehen, was nächstes Jahr passiert.
[/quote]
ich weiß nicht, welche Topferde verwendet wurde ... Torfkompost, billig und praktisch?
[quote]Nimm die Pflanzen sobald als möglich aus dem Substrat, spüle ab und setze sie in sandigen, lehmigen Kompost ...
Wenn Du wartest, bis sie welk werden, kann es das auch schon gewesen sein ...um den oi(g)ler wärs echt schade ...
letztens habe ich, wie jedes Jahr, in sehr wenig torfigem Substrat getopfte Galanthus elwesii bei Dehner gekauft. Ich pfanze die egal in welchem Blühzustand sofort an Ort und Stelle. Möglichst tief, möglichst sandig lehmig und möglichst nicht in organische Masse mit saurem pH. Jetzt, bei Frost, sehen die gepflanzten genauso gut aus wie die Galanthus nivalis, die hier schon lange wachsen.
In deinem Fall also sofort in frostfreien Boden, sobald er wieder offen ist. Oder jetzt in ein Substrat aus guter Gartenerde und große Töpfe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Galanthussaison 2017-18
Norna hat geschrieben: ↑10. Feb 2018, 21:57
Dann habe ich hier wohl gleich an zwei Standorten etwas sehr, sehr Seltenes gefunden. ;)
Zeig doch mal die Laubblätter die sehen verdächtig nach nicht (rein?)nivalis aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Galanthussaison 2017-18
Ist von Joe Sharman als reines Galanthus nivalis befunden worden, in natura.