News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 377116 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #600 am:

Zuerst einmal: schön, dass mein kleiner Thread hier euch hergeführt und Spaß gemacht hat, das freut mich sehr :D
Bock hat geschrieben: 11. Feb 2018, 19:20
...
Grabsteine kann ich auf dem Bild nur vage rekogniszieren. Hast du nur einige aufbewahrt? Hätten die sich nicht erneut als Wegdecke angeboten für die "hohle Gasse" zur Ruine?
[/quote]

Die Bruchstücke aus der Erde aus dem Garten selber waren leider recht "klein", so 40x50cm-Teile, eben gerade gut, um umgedreht Platten für einen kleinen Weg zu ergeben.
Auf einem Bruchstück kann man sehen, daß es die Mitte eines größeren Kreuzes war, welches aus dem Stein herausgearbeitet war und ein anderes Teil besteht aus vielen gemeißelten kugeligen Gebilden - ich konnte es zuordnen, weil ich solche Kreuzsockel schon bei uns auf Friedhöfen gesehen hatte vorher.
Es waren längst nicht genug, um den Hohlweg damit "pflastern" zu können, leider :)
Die Steine auf dem 2. Bild sind größtenteils Sockelsteine von Grabkreuzen oder die Sockel der Steinelemente rechts und links des Kreuzes mit den Namensplatten dran, teilweise auch Dekoelemente, z.B. das Neogotische ganz im Vordergrund.

neo hat geschrieben: 11. Feb 2018, 20:34
...
Aber dass Gartenplaner so viel Steinzeug im Garten hat, das ist mir bisher irgendwie entgangen. Das ist ja auch eine Art Sammelleidenschaft, einfach nicht pflanzlicher Art.
...


lach....ja, das stimmt....ich hatte einen Stein über ebay gekauft und konnte ihn im Saarland abholen, da stellte sich dann raus, dass die Gartenbesitzer eine im nahen Frankreich gelegene Bauschuttdeponie kannten, wo viele solcher Steine endgelagert worden waren, sie hatten viele "gerettet", bevor die nächste Schicht Bauschutt drüber kam.
Und lösten gerade ihren sehr schönen Garten auf, weil sie wegzogen, inklusive Verkauf vieler der Steinfragmente - da konnte ich nicht anders, als zugreifen.
Ich hab immer mal Fotos gezeigt, die die Ecke da vor der Ruine mit zeigen, vielleicht nicht so eine deutliche Bestandsaufnahme wie die jetzt - aber wie ich schrieb, die Steine wachsen auch im Sommer immer sehr ein, was schade ist.

[quote author=Bock-Gärtner link=topic=38968.msg3026221#msg3026221 date=1518380708]
...
Ich glaube, ich an deiner Stelle würde diese Stücke nicht alle auf einem Haufen belassen, sondern mehr im Garten verteilen (Transportmöglichkeit vorausgesetzt), könnte z.B. dein Hain nicht noch eines vertragen?


Eigentlich war der Haufen eine halbe Notlösung - die Saarländer haben mir damals meinen "Großeinkauf" freundlicherweise geliefert, allerdings konnten sie nicht in die Wiese fahren, deshalb lagerten die Teile dann in der Garage für 2 Jahre glaub ich, erst als die Trockenmauer 2011 errichtet wurde, habe ich den Galabauer beauftragt, mir die Teile mit seinem Maschinenpark da auf einen Haufen zu transportieren.
Die "Ruine" bot sich an, nach und nach kristallisierte sich die Idee eines memento mori der Zivilisationen heraus - ich hatte gotisch und barock anmutende Steinfragmente, dann kamen Steinguß-Teile dazu, die Kopien aus der griechischen Antike waren, eine Platte mit Hieroglyphen, eine Kopie eines Jugendstilelementes und eines römischen Flachreliefs....
Das ergab für mich mit den Grabsteinen eine Gesamtidee.
Und ich befinde mich in "guter" Gesellschaft - Prinz Charles hat in Highgrove eine "wall of gifts" aus Steinelementen, die er gesammelt und geschenkt bekommen hat ;D

Ich hab mit den Teilen, die ich so gerade noch transportieren konnte (Sackkarre in hubbeliger Wiese :o 8) :P ) schon etwas rumexperimentiert - ein Teil als Sockel mit einer Schieferplatte drauf als Bank, das in der Mitte offene Teil hatte ich mal vor den Eibenhain geschleppt und überlegt, es zu bepflanzen.
Allerdings, und auch ich vertue mich da immer noch wieder - damit Sachen in meinem Garten wirken, müssen sie schon richtig groß sein!
All diese Steine sind nicht groß genug, um alleine auf weiter Flur bzw. Wiese auf große Entfernung zu wirken.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Bock-Gärtner » Antwort #601 am:

Vielen Dank, dass du immer so ausführlich (und lesenswert!) antwortest.
Die "charleske" Mauer macht schon was her!
Vielleicht gibt es irgendwann einmal ein Forentreffen in Luxemburg und dann bauen alle Teilnehmer aus deinen Devotionalien auch so eine Mauer auf... ;D 8)
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

cydora » Antwort #602 am:

Dass die Fundstücke nicht groß genug sind, um als Blickfang im Park zu dienen, ist, denke ich, klar. Stattdessen könnte ich es mir spannend vorstellen, beim Durchstreifen deines Parks sozusagen zufällig solche Fundstücke einzeln zwischen Pflanzen an geeigneter Stelle zu entdecken. Ich vermute, dass dies auch Bock-Gärtner mit seinem Vorschlag Eibenhain meinte.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #603 am:

Hm, so, wie man einen knorrigen Wurzelstumpen in einem Schattenbeet einsetzen kann?
Sogar dafür sind Gartenräume/Beete schon etwas groß, ich hatte ein Teil mal im Gehölzgarten aufgestellt und es wirkte wie ein verlorenes Bauklötzchen :-\
Ich finde auch den Aspekt sehr reizvoll, dass es bei der Ruine nicht nur Deko ist, sondern ein gestalterisches Konzept/Idee/"Botschaft" unterstützt.

Im Eibenhain setze ich mich gerade auch mit dem direkt gegenüber liegenden Friedhof auseinander, über die Eiben (Friedhofsbäume, Mythologie), mit dem spiegelnden Obelisken (Obelisken als Grabornamentik in der Neuzeit, steingewordener göttlicher Sonnenstrahl und Verbindung zwischen hiesiger und Götterwelt im alten Ägypten), da fände ich Grabsteinfragmente oder auch nur eines irgendwie zu "naheliegend".
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

cydora » Antwort #604 am:

Du kennst die Gegebenheiten vor Ort am besten, wir haben ja bislang nur die Fotos...du machst das schon ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Lilo » Antwort #605 am:

Mir gefallen die alten Steine sehr gut.
Ich finde die Sammlung bei der Ruine mit den alten Hasenställen als Tisch auch überzeugend.

Die Teile, welche im Gras verschwinden, könntest Du sie nicht stapeln bzw. das eine oder andere Teil auf einen Holzklotz oder ein paar Backsteine setzen (so dass man den Unterbau nicht sieht).

Schwieriger ist es die Kleinteile zu präsentieren. In den Schalen verschwinden sie nahezu.
Ich lege gerne farbähnliche Scherben zu mosaikartig auf Steinen am Wege zusammen. Natürlich läuft man dann auch Gefahr das eine oder andere Teil wieder zu verlieren. Aber das ist der Lauf der Dinge.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #606 am:

Lilo hat geschrieben: 12. Feb 2018, 22:17
...
Die Teile, welche im Gras verschwinden, könntest Du sie nicht stapeln bzw. das eine oder andere Teil auf einen Holzklotz oder ein paar Backsteine setzen (so dass man den Unterbau nicht sieht).
[/quote]
Nur würde man den Unterbau in der Zeit sehen, wo die Wiese gemäht und niedrig ist :-\
[quote author=Lilo link=topic=38968.msg3026848#msg3026848 date=1518470250]
Schwieriger ist es die Kleinteile zu präsentieren. In den Schalen verschwinden sie nahezu.
Ich lege gerne farbähnliche Scherben zu mosaikartig auf Steinen am Wege zusammen. Natürlich läuft man dann auch Gefahr das eine oder andere Teil wieder zu verlieren. Aber das ist der Lauf der Dinge.

Ja, die Schale ist nicht ideal - vielleicht ein „Mosaik“ in Beton legen, in nem größeren Blumentopfuntersetzer?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Lilo » Antwort #607 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 13. Feb 2018, 20:15
Lilo hat geschrieben: 12. Feb 2018, 22:17
...
Die Teile, welche im Gras verschwinden, könntest Du sie nicht stapeln bzw. das eine oder andere Teil auf einen Holzklotz oder ein paar Backsteine setzen (so dass man den Unterbau nicht sieht).

Nur würde man den Unterbau in der Zeit sehen, wo die Wiese gemäht und niedrig ist :-\


Der Unterbau verschwindet optisch, wenn er einen kleineren Durchmesser als das zu präsentierende Teil. Probier es doch einfach mal aus.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #608 am:

Hmm....ich hab noch übriggeblieben Lavatuffziegel, die könnte ich natürlich für sowas nutzen, dadurch, dass sie definierte Maße haben und geometrisch sind, würden sie sich auch sehr zurücknehmen - und sie würden bei Bodenkontakt schnell bemoosen.

Allerdings möchte ich für "Deko" am liebsten immer eine Funktion im Kontext mit dem Gartenraum an der vorgesehenen Stelle - nicht etwas aufstellen, weil man das Objekt schön findet und gerade dort im Garten noch Platz dafür ist - und da ist der Ruinenkontext bis jetzt für mich am schlüssigsten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

neo » Antwort #609 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 15. Feb 2018, 15:50
und da ist der Ruinenkontext bis jetzt für mich am schlüssigsten.


Und da habe ich mich jetzt ein bisschen gefragt, warum es in diesem Kontext nicht gerade so sein soll, dass das Gras im Sommer "drüberrollt", was für mich den grossen Charme von alten verwahrlosten Gärten ausmacht. Dass die Vegetation sich gewisse "Geheimnisse" des Garten holt, und wer will entdeckt sie. (Meine aber damit nicht, dass dein Garten verwahrlost ist. ;))
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Bock-Gärtner » Antwort #610 am:

Ich weiß jetzt, was ich mit den Devotionalien machen würde, wenn es mit der Prinz-Charles-Gedächtnis-Mauer ;D nicht klappt: Wie vorgeschlagen könnte man die Stücke aufbocken und dann ein Efeubett kreieren, in dem die Stücke je nach Bedarf und Wachstum mehr oder weniger verschwänden. M.E. ließe sich der Eppich zwischen den Objekten leichter zurückschneiden als das Gras. Efeu würde m.E. auch besser zum morbiden Charme der Anlage passen.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #611 am:

neo hat geschrieben: 15. Feb 2018, 17:06
...
Und da habe ich mich jetzt ein bisschen gefragt, warum es in diesem Kontext nicht gerade so sein soll, dass das Gras im Sommer "drüberrollt", was für mich den grossen Charme von alten verwahrlosten Gärten ausmacht. Dass die Vegetation sich gewisse "Geheimnisse" des Garten holt, und wer will entdeckt sie. (Meine aber damit nicht, dass dein Garten verwahrlost ist. ;))
[/quote]
;D
Du hast recht, das greift eigentlich ineinander.
Wobei ein "verstecken und entdecken lassen" zuzulassen auch nicht ganz einfach ist - ich merks immer bei meiner Mutter, die schon öfters meinte, warum ich denn etwas "so" versteckt gepflanzt/aufgestellt hätte, das würde ja gar nicht zur Geltung kommen - solche inneren Instanzen hab ich wohl auch noch einige 8)


[quote author=Bock-Gärtner link=topic=38968.msg3028770#msg3028770 date=1518725206]
...die Stücke aufbocken und dann ein Efeubett kreieren, in dem die Stücke je nach Bedarf und Wachstum mehr oder weniger verschwänden. M.E. ließe sich der Teppich zwischen den Objekten leichter zurückschneiden als das Gras. Efeu würde m.E. auch besser zum morbiden Charme der Anlage passen.

Efeu kann ganz schön schnell und übereifrig sein!!
Als ich 2009/2010 den Stallrest zur "Ruine" umwidmete und ein paar Ableger Efeu an der Vorderfront pflanzte, hätte ich mir nicht träumen lassen, nach nur 6 Jahren schon etwas angstvoll auf das üppige Wachstum zu blicken - ich muss im Sommer alle 3 Wochen Efeutriebspitzen von dem Stein abzupfen, der über dem Eingang der Ruine thront und wie der Tympanon eines griechischen Tempels aussieht.
Aber vom Pflegeaspekt mal abgesehen ist das eine sehr schöne Idee! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Briza
Beiträge: 166
Registriert: 14. Mär 2014, 08:47

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? Knochenfunde

Briza » Antwort #612 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 11. Feb 2018, 11:32

Bei den vielen Scherben, die ich, egalwo ich im Garten mal den Boden aufgrabe, finde, glaube ich nicht, dass sie älter als ein paar hundert Jahre sind, werden wohl die Abfallgruben des Gehöfts gewesen sein, die durch Pflügen verteilt wurden, auch [/glow], die immer wieder auftauchen, stammen wohl daher:


Auch nach drei Jahrzehnten Bewirtschaftung durch uns, finden wir, selbst bei nur flachem Graben egalwo, immer wieder Knochen auf dem Gelände.

Der Tipp der damaligen Nachbarn, inzwischen alle tot: Schwarzschlachtungen im Kriege (Weltkrieg Zwo).
Der Vorbesitzer hat in seiner aktiven Zeit angeblich die Schinken für alle Bauern des Dorfes geräuchert.

Scherben finden sich auch dauernd, allerdings häufiger Glas, als Keramik oder Porzellan und noch nie etwas Spektakuläres.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #613 am:

Aaah!! Das ist ein interessanter Ansatzpunkt!
Meine Großeltern hatten noch landwirtschaftlichen Betrieb und ich kenne Geschichten von versteckten Schinken und so, Schwarzschlachtungen könnten gut die Knochen erklären.
Wobei ein Teil wahrscheinlich ganz einfach Knochen sind, die der Hund kriegte und in der Obstwiese vergrub ;D

Glasscherben finde ich dagegen fast nie, bei mir sind es meist Salzglasur-Scherben oder eben weißes Steingut/Keramik von Tellern, Schüsseln und so.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #614 am:

Vor der Kälte war ich das erste Mal dieses Jahr in Luxemburg.
Insofern ganz gut, konnte ich noch die Hauptblüte der Crocus tommasinianus erleben.

Bild

Bild

Ich hoffe noch auf eine 2. Blütenwelle durch die, die ich letzten Herbst noch nachgepflanzt habe - die spitzten so gerade eben aus dem Boden, als es kalt wurde.
Die Schneeglöckchen sind inzwischen gut etabliert.

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich möchte ein weißes Band am ganzen oberen Rand des Gartens entlang - ganz links neben dem Hirsch habe ich letztes Jahr noch Schneeglöckchen aus dem Garten meiner verstorbenen Großtante vereinzelt, die gut kommen, aber noch filigran und einzeln sind.

Bild

Und Nachwuchs gibt es glücklicherweise auch!!

Bild

Die Leucojum vernum waren noch nicht ganz so weit:

Bild

Im Gehölzgarten sahen die Helleborus vor der Kälte noch gut aus:

Bild

Und die Cyclamen coum von Jan Bravenboer sind beim 2. Anlauf gottseidank angegangen:

Bild

Bild

Bild

Die Schneeglöckchen unter der Cornus sanguinea-Hecke scheinen sich gegen das Efeu behaupten zu können:

Bild

Im Winter kommt das Grafische der Blutbuchenlaube besonders zum tragen:

Bild

Bild

Und der Ausblick von dort:

Bild

Auf dem vorigen Bild kann man links die riesigen Fichten erkennen, Reste einer "Weihnachtsbaumpflanzung", von denen die meisten 2003 abstarben, ich sie fällte und an deren Stelle den Eibenhain pflanzte.
Ich hätte damals alle Fichten fällen sollen.
Ich werde es dieses Jahr nachholen.
Dann können die Sequoiadendron giganteum und Sequoia sempervirens den Platz einnehmen, die schon davor stehen:

Bild

Das der Blutbuchenlaube gegenüber liegende Ende der Querachse:

Bild

An dem knorrigen Apfelbaum hinten links hatte ich eine Mistel-Ansaat ausprobiert:

Bild

Bild

Bild

Im Kuriositätenkabinett hatte der Nasschnee, gekoppelt mit Wind, die Cypressus sempervirens 'Totem' mal einfach umgelegt :-X

Bild

Frisch vertäut hoffe ich, wächst sie an/weiter....

Bild

Noch ein Blick aus der Ruine:

Bild

Unter die Cornus alba 'Sibirica'-Hecke rechts habe ich letztes Jahr Samen von Eranthis hyemalis verstreut :D

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten