b hat geschrieben: ↑18. Jan 2018, 20:10
Immer gut mulchen - z. B. mit Holzhäckseln, Hobelspänen, Rindenmulch - und dann eben den Stickstoffdünger nicht vergessen, sonst geht nix vorwärts. Am besten ab Februar jede Woche mal mit der Gießkanne verdünnten Stickstoffdünger drauf... .
Ich fange mal heute an mit der Stickstoff-Düngung. Der Boden ist alles andere als gefroren, die Blätter kommen langsam. Es besteht natürlich die Gefahr, dass die Temperaturen noch stark fallen können. aber sie ertragen bei vielen Sorten bis -10°C. Sollte es unter -10°C gehen, werde ich die Pflanzen abdecken und heizen.
Hier wiederhole ich das Rezept für die Stickstoff-Düngung von Seite 21:
"2 Esslöffel Harnstoff in einem 10l-Eimer Wasser zergehen lassen. Oder in einer Gießkanne, die Gießkannen haben normalerweise auch 10L. Diese Dünge-Menge reicht für 3-4 Pflanzen. Macht also 2,5-3,33 Liter/Pflanze.
Die erste Düngung macht man Ende des Winters oder im Frühjahr, wenn der Boden tagsüber bereits auftaut und nachts noch einfriert. Insgesamt sollte man dreimal düngen, alle 7-10 Tage. Für mich als Wochenendgärtner sind 7 Tage bequemer. :) Hängt aber auch etwas vom Wetter ab."
Wahrscheinlich werde ich auch mit PK düngen, hatte es im Herbst nicht gemacht.