News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ausgaben für Pflanzen (Gelesen 17181 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Ausgaben für Pflanzen
Ich denke mit dieser Frage werde ich euch ziemlich überrumpelten aber ich mache mir in letzter doch ein bisschen Sorgen. Meine Ausgaben für Pflanzen sind jedes Jahr immer ziemlich ordentlich, aber diese lassen meinen Geldbeutel locker zu. Trotzdem denke ich manchmal ob es nicht ziemlich krank ist immer und immer mehr Geld auszugeben. Es ist ja wie eine Sucht. Ich sage mir ja immer wieder: Hobbies kennen keine Grenze für Geld und Einsatz. Aber mal zu mal sieht man es von der einen, manchmal von der anderen Seite.
Was denkt ihr dazu? Und wie viel gebt ihr so im Jahr für eure Sucht aus? Natürlich braucht es keine genauen Angaben aber so Aussagen wie dreistellig oder vierstellig würden mir sehr helfen. Ich denke ich stehe mit meinem Problem( wenn es eines ist) nicht alleine da.
Was denkt ihr dazu? Und wie viel gebt ihr so im Jahr für eure Sucht aus? Natürlich braucht es keine genauen Angaben aber so Aussagen wie dreistellig oder vierstellig würden mir sehr helfen. Ich denke ich stehe mit meinem Problem( wenn es eines ist) nicht alleine da.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ausgaben für Pflanzen
Ich glaube fast, GG gibt für seine Laufschuhe mehr aus...
Dreistellig dürfte es auf jeden Fall sein.
Ist die Frage, ob es nur um Pflanzen geht, oder auch um Dünger, (Spezial-)Erde, Töpfe, Kübel etc.
Dreistellig dürfte es auf jeden Fall sein.
Ist die Frage, ob es nur um Pflanzen geht, oder auch um Dünger, (Spezial-)Erde, Töpfe, Kübel etc.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Ausgaben für Pflanzen
Dreistellig bei Pflanzen, aber wenn ich Maschinen und Werkzeug mitrechne, wird es vierstellig :-\.
Was aber andere für Autos ausgeben...
Was aber andere für Autos ausgeben...
Re: Ausgaben für Pflanzen
Für Pflanzen bin ich im dreistelligen Bereich. Die Ausgaben werden aber durch Verkauf auf Pflanzenmärkten kompensiert.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16773
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ausgaben für Pflanzen
Wenn ich so lese, was sich hier manche immer bestellen, und dann auch noch aus "fernen" Ländern wie Großbritannien, wo das Porto ordentlich viel kostet, bin ich wohl noch ein ziemlich kleines Licht, was meine Ausgaben für Pflanzen betrifft. ;) Da ich noch ziemlich am Anfang meiner Gartenkarriere stehe, ist für Raritäten ohnehin kein Platz, und ich bin zugegebenermaßen auch gerne Schnäppchenjäger bei Discounter, Gartencenter und Co., aber mittlerweile habe ich schon ein Gefühl dafür bekommen, was sich lohnt und was nicht. Wenn ich mal große Anschaffungen wie Maschinen, Baumaterial usw. außen vor lasse, Pflanzen, Blumenzwiebeln, Gartenpraxis-Abo und anderen "Kleinkram" aber mit einrechne, komme ich umgerechnet vielleicht so auf einen Euro pro Tag, das ist denke ich noch überschaubar. :)
Re: Ausgaben für Pflanzen
Richtig. Oder für (mehrfach im Jahr) Urlaub, Fußballtickets und -Fanartikel, Spielekonsolen und weiß der Geier nicht was sonst noch alles. ;) Jeder setzt eben seine Prioritäten anders. Hauptsache ist doch, dass es Spaß macht. Bevor das Gärtnern hier so richtig Fahrt aufgenommen hat, habe ich eine Menge Geld in Aquarien und Fische gesteckt, einzelne Tiere bewegten sich da deutlich im dreistelligen Bereich.
Ich habe in den letzten Jahren eine zeitlang recht genau dokumentiert, was ich ausgegeben habe. Bislang steigerte sich das noch jedes Jahr - Pur war daran nicht ganz unbeteiligt. ;D Dreistellig ist das schon länger nicht mehr.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Ausgaben für Pflanzen
Du hast doch auch extra mit dem Rauchen aufgehört :D 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Ausgaben für Pflanzen
Hausgeist hat geschrieben: ↑18. Feb 2018, 17:44
Richtig. Oder für (mehrfach im Jahr) Urlaub, Fußballtickets und -Fanartikel, Spielekonsolen und weiß der Geier nicht was sonst noch alles. ;) Jeder setzt eben seine Prioritäten anders. Hauptsache ist doch, dass es Spaß macht. Bevor das Gärtnern hier so richtig Fahrt aufgenommen hat, habe ich eine Menge Geld in Aquarien und Fische gesteckt, einzelne Tiere bewegten sich da deutlich im dreistelligen Bereich.
Ich habe in den letzten Jahren eine zeitlang recht genau dokumentiert, was ich ausgegeben habe. Bislang steigerte sich das noch jedes Jahr - Pur war daran nicht ganz unbeteiligt. ;D Dreistellig ist das schon länger nicht mehr.
Gut das wir keine U-Boote oder Flugzeugtäger sammeln. So gesehen ist unser Hobby doch richtig billig, oder?
If you want to keep a plant, give it away
Re: Ausgaben für Pflanzen
Ich möchte nur mal daran erinnern, dass keine Geldanlage so viel Zuwachs hat wie Pflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Ausgaben für Pflanzen
Ja! Schlimmer geht immer, oder? ;D ;D ;D
Stümmt! ;)
Stümmt! ;)
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Ausgaben für Pflanzen
Ohne jegliches Drumrumreden oder Schamgefühl: Vierstellig. Zumindest in den letzten beiden Jahren. Ich glaube jetzt aber an einem Punkt zu sein, an dem es erst Mal ums Erhalten geht und das Pflanzenhoarding außerdem an die eigenen Kapazitätsgrenzen stößt. Und es somit weniger wird, bisher siehts bei mir so aus.
Irgendwann hat man ja auch, von was auch immer, Bestände und man fängt das Tauschen an. Und bspw. ich verkaufe nebenher, wenn es zeitlich reinläuft, am Haus ein paar Schnittpaeonien oder getopfte blühende Iris, etwas Rückfluss ist also da.
Was dazukommt: das Leben ist endlich, kann auch recht schnell vor der Zeit vorbei sein. (Da kann ich durchaus mitreden, hatte halt mehr Glück als Verstand... War übrigens eine andere Sucht) Da man am Ende nix mitnehmen kann, warum also nicht die Pflänzle kaufen auf die man jetzt Lust hat? Solange man es sich leisten kann und vielleicht noch ein bisschen was auf die Seite bringt. Für später...
Irgendwann hat man ja auch, von was auch immer, Bestände und man fängt das Tauschen an. Und bspw. ich verkaufe nebenher, wenn es zeitlich reinläuft, am Haus ein paar Schnittpaeonien oder getopfte blühende Iris, etwas Rückfluss ist also da.
Was dazukommt: das Leben ist endlich, kann auch recht schnell vor der Zeit vorbei sein. (Da kann ich durchaus mitreden, hatte halt mehr Glück als Verstand... War übrigens eine andere Sucht) Da man am Ende nix mitnehmen kann, warum also nicht die Pflänzle kaufen auf die man jetzt Lust hat? Solange man es sich leisten kann und vielleicht noch ein bisschen was auf die Seite bringt. Für später...
- mavi
- Beiträge: 2965
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Ausgaben für Pflanzen
Wichtiger als der Betrag selbst ist natürlich das Verhältnis zum Einkommen und den sonstigen Ausgaben. Wenn hier irgendjemand bei Ausgaben für Pflanzen im oberen dreistelligen, vierstelligen oder noch höheren Bereich liegt, dann muss das nicht heißen, dass es für seinen Finanzhaushalt zu viel ist, wenn er ein sechs- oder siebenstelliges Einkommen hat.
Das hilft also eigentlich nicht weiter.
Es ist sicher besser, nicht mehr auszugeben, als das Bankkonto hergibt, aber das gilt für alle Ausgaben und ist eine Binsenweisheit. Aber auch Binsenweisheiten haben manchmal ihre Berechtigung.
Ich liege bei Pflanzen im dreistelligen Bereich und hoffe, GG liest das hier nicht. ;D
Aber falls doch, habt ihr ja schon gute Gegenargumente geliefert (Laufschuhe, Autos, Urlaube, ...).
Das hilft also eigentlich nicht weiter.
Es ist sicher besser, nicht mehr auszugeben, als das Bankkonto hergibt, aber das gilt für alle Ausgaben und ist eine Binsenweisheit. Aber auch Binsenweisheiten haben manchmal ihre Berechtigung.
Ich liege bei Pflanzen im dreistelligen Bereich und hoffe, GG liest das hier nicht. ;D
Aber falls doch, habt ihr ja schon gute Gegenargumente geliefert (Laufschuhe, Autos, Urlaube, ...).
Re: Ausgaben für Pflanzen
Vierstellig ::) und was das Leben angeht, stimme ich Krokosmian zu : was nützt es, sich Wünsche immerzu zu versagen und aufzuschieben ? Pflanzen sind noch ein relativ kleiner Kostenrahmen, man kann sie vermehren und tauschen.. oder relativ problemlos weiter verkaufen, wenn sie nicht gar zu groß/unverpflanzbar geworden sind.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 19. Mär 2017, 11:59
Re: Ausgaben für Pflanzen
Das Geldausgeben für Pflanzen hat eindeutig nachgelassen. Ist ja auch kein Wunder, der Garten ist voll und Kübelpflanzen sind auch 'ne Menge vorhanden. Werkzeug habe ich ausreichend, Erden, Dünger etc. besorge ich mir günstig bei passenden Gelegenheiten. Mehr als vllt. 500,-- Euro p. a., incl. mal die eine oder andere Zimmerpflanze, kommen wohl nicht mehr zusammen; also nicht der Rede wert. Plus noch ein paar Euronen ab und an bei manchmal anfallenden schwereren Arbeiten, für die mir mein "Luxuskörper" zu schade ist ;). Da sind meine Sport-Hobbys Tennis, Golf (aktiv) und natürlich Fußball (passiv) jeweils schon aufwendiger, aber jeden Cent wert. Außerdem mag ich keine "Reisschüsseln" oder sonstige Rostlauben mit max. 4 Zylindern unter dem Hintern haben, wenn ich unterwegs bin, auch hier ist der Funfaktor ausschlaggebend 8). Paßt scho ... ;D
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ausgaben für Pflanzen
Dann lohnen sich die Ausgaben für Pflanzen auf jeden Fall!!!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.