News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ausgaben für Pflanzen (Gelesen 17193 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- salamander
- Beiträge: 500
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Ausgaben für Pflanzen
Hallo,
ich finde, die Konzentration auf Rechnungen für Pflanzen verstellen den Blick aufs Wesentliche, was die Kosten für unser Hobby angeht: Ist es ein gemieteter oder gepachteter Garten, ein eigenes Gartengrundstück oder - die teuerste Variante, wenn es nicht geerbt ist - ein Eigenheim mit Garten? Und Vergleiche sind dann im Einzelnen wirklich schwierig, das läuft mit auf die Diskussion Mieten oder Kaufen hinaus, die nicht so einfach ist wie Banken und Bausparkassen es einen glauben machen wollen. Ich möchte diese Diskussion hier nicht lostreten, sondern unter dem Hinweis auf die Kosten fürs Wohnen (daran hängt ja der Garten dran, wenn es Eigentum ist) behaupten, dass ein drei- oder vierstelliger Betrag pro Jahr für Pflanzen den Kohl nicht ohne Weiteres fett macht.
Gruß Salamander
ich finde, die Konzentration auf Rechnungen für Pflanzen verstellen den Blick aufs Wesentliche, was die Kosten für unser Hobby angeht: Ist es ein gemieteter oder gepachteter Garten, ein eigenes Gartengrundstück oder - die teuerste Variante, wenn es nicht geerbt ist - ein Eigenheim mit Garten? Und Vergleiche sind dann im Einzelnen wirklich schwierig, das läuft mit auf die Diskussion Mieten oder Kaufen hinaus, die nicht so einfach ist wie Banken und Bausparkassen es einen glauben machen wollen. Ich möchte diese Diskussion hier nicht lostreten, sondern unter dem Hinweis auf die Kosten fürs Wohnen (daran hängt ja der Garten dran, wenn es Eigentum ist) behaupten, dass ein drei- oder vierstelliger Betrag pro Jahr für Pflanzen den Kohl nicht ohne Weiteres fett macht.
Gruß Salamander
Re: Ausgaben für Pflanzen
lerchenzorn hat geschrieben: ↑18. Feb 2018, 20:34
Habt Ihr noch einen Stuhl frei in der Selbsthilfegruppe? :-X
Bittesehr ! *rückt Lerchenzorn einen Stuhl zurecht*
;D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Ausgaben für Pflanzen
In jedem Fall sollten über die Jahre die eigenen Einkommens- bzw. Vermögensverhältnisse und die Ausgaben in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
Die einen haben eine Leidenschaft für Pflanzen, andere für Rotwein, wieder andere für teure Reisen oder oder oder.
Es sollte nur nicht wie bei Fürst Pückler ausgehen, wenn es sich vermeiden lässt.
Die einen haben eine Leidenschaft für Pflanzen, andere für Rotwein, wieder andere für teure Reisen oder oder oder.
Es sollte nur nicht wie bei Fürst Pückler ausgehen, wenn es sich vermeiden lässt.
Re: Ausgaben für Pflanzen
lerchenzorn hat geschrieben: ↑18. Feb 2018, 20:34
Habt Ihr noch einen Stuhl frei in der Selbsthilfegruppe? :-X
Gerne!
Du hast 8221 Beiträge in diesem Forum. Was ist dein Problem? ;D ;)
- thuja thujon
- Beiträge: 21386
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ausgaben für Pflanzen
Mhh.... :-X
Es gibt ja verschiedene Arten von Sucht.
Bin auch nicht ganz sauber, aber doch etwas anders. Geizkragen von mir aus, es rentiert hier aber auch nicht wirklich viel Geld in den Garten zu stecken und um 3 stöckig zu pflanzen fehlt mir doch etwas die Zeit, das auch angemessen zu pflegen. Geniessen kann ich den Garten auch meist ohne allzuviel Brimborium. Ich geniesse eher die Zeit Zeugs zu tauschen, zu päppeln oder sonstwo herzukriegen als den Einkaufsflash und halbsofortiges Ergebnis.
Ich habe letztes Jahr um die 200€ für den Garten ausgegeben, 5 Heidelbeeren, Pflanzkartoffeln, bisschen Gemüse, Kleintierstreu, ein Sack Blumenerde, eine Säge für 110€ und ein bisschen Porto wegen den PN´s bei Pur. In aktiveren Jahren sinds auch mal 100€ mehr. Kakteenbörse usw kostet eher mal Geld.
Mit Gartenpacht und Strom oder Benzin kommen nochmal 200 dazu.
Ich tausche viel und pflanze wurzelnackt und bekomme unkontrollierte Zuckungen, wenn ich die schlechteste Staudenqualiät von Massenware für 2,50 im Gartencenter sehe. Mein letzter solchiger Kauf liegt auch schon Jahre zurück. Ich glaube ich geh nur noch in Gartencenter, wenn ich mich mal wieder ärgern will. Die Zeiten von Hauswurz in Torf kaufen und Stecklinge davon in Bims/Lehm zu bewurzeln um die Fläche voll zu kriegen sind jedenfalls vorbei.
Meine erste Gaissmaier oder Horstmann Bestellung steht nach nur 12 Jahren Garten auch noch aus.
Es gibt ja verschiedene Arten von Sucht.
Bin auch nicht ganz sauber, aber doch etwas anders. Geizkragen von mir aus, es rentiert hier aber auch nicht wirklich viel Geld in den Garten zu stecken und um 3 stöckig zu pflanzen fehlt mir doch etwas die Zeit, das auch angemessen zu pflegen. Geniessen kann ich den Garten auch meist ohne allzuviel Brimborium. Ich geniesse eher die Zeit Zeugs zu tauschen, zu päppeln oder sonstwo herzukriegen als den Einkaufsflash und halbsofortiges Ergebnis.
Ich habe letztes Jahr um die 200€ für den Garten ausgegeben, 5 Heidelbeeren, Pflanzkartoffeln, bisschen Gemüse, Kleintierstreu, ein Sack Blumenerde, eine Säge für 110€ und ein bisschen Porto wegen den PN´s bei Pur. In aktiveren Jahren sinds auch mal 100€ mehr. Kakteenbörse usw kostet eher mal Geld.
Mit Gartenpacht und Strom oder Benzin kommen nochmal 200 dazu.
Ich tausche viel und pflanze wurzelnackt und bekomme unkontrollierte Zuckungen, wenn ich die schlechteste Staudenqualiät von Massenware für 2,50 im Gartencenter sehe. Mein letzter solchiger Kauf liegt auch schon Jahre zurück. Ich glaube ich geh nur noch in Gartencenter, wenn ich mich mal wieder ärgern will. Die Zeiten von Hauswurz in Torf kaufen und Stecklinge davon in Bims/Lehm zu bewurzeln um die Fläche voll zu kriegen sind jedenfalls vorbei.
Meine erste Gaissmaier oder Horstmann Bestellung steht nach nur 12 Jahren Garten auch noch aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Ausgaben für Pflanzen
Als Fan von Exceltabellen kann ich nachlesen, dass es schon mal 3000 eus aber auch mal nur 150 eus in einem Jahr waren. ich würde sagen im Mittel billige ich mir 1500 zu. Das wenigste waren Pflanzen. Maschinen und Arbeitskraft ziehen das meiste Geld. Der Garten hat 2000 qm, Strom und Wasser gibt es nur Hausgemacht.
Verglichen mit dem was Urlaube kosten können ist das nicht viel und ich machte die letzten Jahre meine Urlaube im Garten. In der Rente kann ich hoffentlich selbst mehr Arbeitskraft einbringen. Andererseits habe ich mir vorgenommen großzügiger Pflanzen zu kaufen.
Auch das Geld welches in den vorübergehenden Pachtgarten geflossen ist hat mich nie gereut. Was habe ich Spaß gehabt und erlebt!
Das Leben ist endlich und wann wenn nicht jetzt kann ich mir noch ein paar Träume erfüllen.
Verglichen mit dem was Urlaube kosten können ist das nicht viel und ich machte die letzten Jahre meine Urlaube im Garten. In der Rente kann ich hoffentlich selbst mehr Arbeitskraft einbringen. Andererseits habe ich mir vorgenommen großzügiger Pflanzen zu kaufen.
Auch das Geld welches in den vorübergehenden Pachtgarten geflossen ist hat mich nie gereut. Was habe ich Spaß gehabt und erlebt!
Das Leben ist endlich und wann wenn nicht jetzt kann ich mir noch ein paar Träume erfüllen.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Ausgaben für Pflanzen
Mir fiel als erstes zum Thema ein, "Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage..." ;)
Ich hatte schon excessivere Pflanzenkaufphasen, bin etwas ruhiger geworden. Es bewegt sich im dreistelligen Bereich. Das ein oder andere Mal hat mein Mann auch schon die Augenbrauen hochgezogen, wenn da schon wieder neue Pflanzen standen. Auf mein Argument hin, das ja noch Platz sei musste er einfach zugeben, dass dies stimmt! Es gibt einfach noch einzurichten im Garten.
Das grösste Glück für mich ist eigentlich nicht eine Pflanze unbedingt haben zu wollen, es ist mehr, wenn sie denn wirklich ihren genau passenden Platz gefunden hat. Das war`s mir dann jeden Rappen wert.
Ich hatte schon excessivere Pflanzenkaufphasen, bin etwas ruhiger geworden. Es bewegt sich im dreistelligen Bereich. Das ein oder andere Mal hat mein Mann auch schon die Augenbrauen hochgezogen, wenn da schon wieder neue Pflanzen standen. Auf mein Argument hin, das ja noch Platz sei musste er einfach zugeben, dass dies stimmt! Es gibt einfach noch einzurichten im Garten.
Das grösste Glück für mich ist eigentlich nicht eine Pflanze unbedingt haben zu wollen, es ist mehr, wenn sie denn wirklich ihren genau passenden Platz gefunden hat. Das war`s mir dann jeden Rappen wert.
Re: Ausgaben für Pflanzen
vielleicht ist eine Zusammenstellung der Kostenarten auch interessant.
Der Eine oder Andere hat sich ja schon in die Richtung geäußert.
Sicher hat nicht jeder alle Posten in seinem Etat zu berücksichtigen aber für jemand der anfängt mit Garten ist so eine Liste vielleicht ganz interessant.
Anschaffungskosten
Grundsteuer
Gebäudeversicherung
Pacht
Strom und Wasser
Entsorgung
technische Installationen
Bauarbeiten
Dienstleistungen (Planung, Gestaltung)
Arbeitskraft
Maschinen (Anschaffung und Unterhalt)
Möbilierung (Anschaffung und Unterhalt)
Erden Dünger Hilfststoffe
Pflanzenstützen und Folien
Gartenwerkzeug
Gärtnerbekleidung
Pflanzen
Pflanzenschutz
Weiterbildung (Gartenliteratur, Mitgliedschaften und Reisen)
fällt jemandem noch etwas ein?
Listen machen ist meine Natur ...
Der Eine oder Andere hat sich ja schon in die Richtung geäußert.
Sicher hat nicht jeder alle Posten in seinem Etat zu berücksichtigen aber für jemand der anfängt mit Garten ist so eine Liste vielleicht ganz interessant.
Anschaffungskosten
Grundsteuer
Gebäudeversicherung
Pacht
Strom und Wasser
Entsorgung
technische Installationen
Bauarbeiten
Dienstleistungen (Planung, Gestaltung)
Arbeitskraft
Maschinen (Anschaffung und Unterhalt)
Möbilierung (Anschaffung und Unterhalt)
Erden Dünger Hilfststoffe
Pflanzenstützen und Folien
Gartenwerkzeug
Gärtnerbekleidung
Pflanzen
Pflanzenschutz
Weiterbildung (Gartenliteratur, Mitgliedschaften und Reisen)
fällt jemandem noch etwas ein?
Listen machen ist meine Natur ...
Il faut cultiver notre jardin!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16773
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ausgaben für Pflanzen
Ich auch nicht - und streng genommen kann man das auch nicht alles einkalkulieren, denn z. B. ein Grundstück samt Haus und Garten kauft man ja in der Regel nicht nur, um gärtnern zu können, sondern um überhaupt ein Dach überm Kopf zu haben. Auch Maschinen und Werkzeug sind in der Regel einmalige Ausgaben, die je nach Anspruch eben sehr unterschiedlich ausfallen können. Nicht jeder wird Arbeitskraft und Dienstleistungen einkaufen, sondern vielleicht versuchen, vieles selbst zu machen. Bleiben also laufende Kosten für die Gartengestaltung an sich, und das sind eben hauptsächlich Pflanzen, Dünger, Zeitschriften-Abos usw.
Re: Ausgaben für Pflanzen
ja, der Titel meint ja eindeutig Pflanzen. Also alles, was Wurzeln hat.
Ich hatte ja vor 10 Jahren alle meine Pflanzen in Exellisten erfasst, anlässlich eines Umzugs und der Umsiedlung der Pflanzen. Ich konnte auch noch nachvollziehen, was ich gekauft und was ich getauscht oder geschenkt bekommen hatte. Ich glaube, es waren 1/3 Pflanzen im Garten, die ich nicht gekauft hatte. Das macht sehr viel Vergnügen und ich schätze solche Schätze immer mehr und erinnere mich gerne an die Geber.
Aber um auch großzügig geben zu können, muss man selber ordentlich investieren. Außerdem muss man Gärtner und Gärten kennen lernen und sich einen Ruf als Kunde verdienen. Dann bekommt man im Tausch wertvolle Informationen und fachlichen Rat.
Die Investition in lebendige Dinge ist ja wichtig. Das Erlebnis, das man mit Pflanzen hat, die man dann Jahre und Jahrzehnte wachsen sieht oder Bestände bilden, das ist doch unbezahlbar! Je früher man ein neues Grundstück, ein Gartenland bestellt und bepflanzt, desto mehr hat man dann in den Folgejahren davon. Deshalb investiere ich hier an unserer neuen Behausung in die Grundausstattung, nachdem ich alles entfernt habe, was dringend verzichtbar ist. Wie eine doofe Scheinzypresse.
Ich hatte ja vor 10 Jahren alle meine Pflanzen in Exellisten erfasst, anlässlich eines Umzugs und der Umsiedlung der Pflanzen. Ich konnte auch noch nachvollziehen, was ich gekauft und was ich getauscht oder geschenkt bekommen hatte. Ich glaube, es waren 1/3 Pflanzen im Garten, die ich nicht gekauft hatte. Das macht sehr viel Vergnügen und ich schätze solche Schätze immer mehr und erinnere mich gerne an die Geber.
Aber um auch großzügig geben zu können, muss man selber ordentlich investieren. Außerdem muss man Gärtner und Gärten kennen lernen und sich einen Ruf als Kunde verdienen. Dann bekommt man im Tausch wertvolle Informationen und fachlichen Rat.
Die Investition in lebendige Dinge ist ja wichtig. Das Erlebnis, das man mit Pflanzen hat, die man dann Jahre und Jahrzehnte wachsen sieht oder Bestände bilden, das ist doch unbezahlbar! Je früher man ein neues Grundstück, ein Gartenland bestellt und bepflanzt, desto mehr hat man dann in den Folgejahren davon. Deshalb investiere ich hier an unserer neuen Behausung in die Grundausstattung, nachdem ich alles entfernt habe, was dringend verzichtbar ist. Wie eine doofe Scheinzypresse.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Ausgaben für Pflanzen
Ich habe die Ausgaben für Pflanzen noch nie berechnet ... Zweimal im Jahr Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin , nie nicht würde ich mehr kaufen ::) :-X . Zum Glück kenne ich einige Gärtnereien die gerne mit mir tauschen und Gehölze zählen gar nicht zu Pflanzen ! ;) ;D
Nutztierarche
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5559
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Ausgaben für Pflanzen
Ach... ja dann ;)
Wenn das so ist, muss ich meine jüngste Horstmann-Bestellung schon gar nicht anrechnen!
Nein im Ernst, bei mir wird sich's wohl in einem höheren dreistelligen Bereich abspielen. Wäre sicher mehr, wenn ich mehr Platz hätte, aber der Garten ist dicht bepflanzt und Neupflanzungen kommen nur bei Umgestaltungen infrage oder wenn was kaputt gegangen ist. Trotzdem springt mir halt immer wieder mal was ins Auge, das ich unbedingt haben muss... eine wunderbare Rose, bislang unbekannte Schattenstauden... Das Forum hier ist ganz sicher mit schuld!
Aber ich mach mir deswegen kein schlechtes Gewissen, wir haben keine Kinder und es geht sich finanziell aus. Verreisen tun wir trotzdem :)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Ausgaben für Pflanzen
Hallo,
wie Ihr ja bestimmt schon auf meiner Homepage gesehen habt bin ich ein Freak von Alpinen-/Steingartenpflanzen, Pflanzenzwergen und Sempervivum/Hauswurz ;D!
Meine Ausgaben rein nur für Pflanzen bewegen sich pro Jahr so zwischen 500 - 800€uronen. Dazu kommen aber dann noch Ausgaben für Pflanzmaterial, Fachbücher, Märkte .......
Aber sind wir doch mal ehrlich, welches Hobby kostet nichts? Wichtig ist doch der Spass und die Freude an und mit den Pflanzen, der Ausgleich zum oft stressigen Arbeitsalltag.
Für mich gibt es nichts schöneres als die Beschäftigung mit den Pflanzen. Alle Jahre wieder die Vorfreude auf den Austrieb im Frühjahr was kommt dieses Jahr wieder, dann Freude an den schönen Blüten, der Duft einzelner Pflanzen, ihre Schönheit .....Mir ist dies alles jeden Cent wert den ich dafür ausgebe, nach dem Motto " Man lebt nur einmal!"
Noch dazu, wir tun auch was für die Umwelt, für insekten, Vögel etc.. Also auch aus dieser Sicht keine unnützen Ausgaben!!
wie Ihr ja bestimmt schon auf meiner Homepage gesehen habt bin ich ein Freak von Alpinen-/Steingartenpflanzen, Pflanzenzwergen und Sempervivum/Hauswurz ;D!
Meine Ausgaben rein nur für Pflanzen bewegen sich pro Jahr so zwischen 500 - 800€uronen. Dazu kommen aber dann noch Ausgaben für Pflanzmaterial, Fachbücher, Märkte .......
Aber sind wir doch mal ehrlich, welches Hobby kostet nichts? Wichtig ist doch der Spass und die Freude an und mit den Pflanzen, der Ausgleich zum oft stressigen Arbeitsalltag.
Für mich gibt es nichts schöneres als die Beschäftigung mit den Pflanzen. Alle Jahre wieder die Vorfreude auf den Austrieb im Frühjahr was kommt dieses Jahr wieder, dann Freude an den schönen Blüten, der Duft einzelner Pflanzen, ihre Schönheit .....Mir ist dies alles jeden Cent wert den ich dafür ausgebe, nach dem Motto " Man lebt nur einmal!"
Noch dazu, wir tun auch was für die Umwelt, für insekten, Vögel etc.. Also auch aus dieser Sicht keine unnützen Ausgaben!!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re: Ausgaben für Pflanzen
Ein interessantes Thema!
Bei uns sind es im Schnitt um die 100 Euro im Jahr für Pflanzen. Allerdings ist unser Garten auch nicht allzu groß.
Bei uns sind es im Schnitt um die 100 Euro im Jahr für Pflanzen. Allerdings ist unser Garten auch nicht allzu groß.