News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Keimfähigkeit diverser Blumen (Gelesen 1643 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Keimfähigkeit diverser Blumen

July »

Eine Freundin aus den Südtiroler Bergen schickte mir ein Päckchen mit vielen Blumensamen. Ich kann damit einfach so gar nichts anfangen und würde die gerne abgeben/eintauschen.....habe aber keine Ahnung bzgl. der Keimfähigkeit.
Es sind überwiegend Saaten von 2015, die sie liebevoll im eigenen Garten geerntet hat.
Iris diverse
Rustic Cedar
Weiss
alte Gelbe
Flieder orange Bart
groß rosa gerüscht
Laced Cotton

Ritterspron einjährig
blau
rosa mit weiß

Akeleien

Diverse Nelken

Taglilien
aus Chelsea
Final Touch
weiß
dunkel-lila
gelb m. rotem Ring
etc.

Löwenmäulchen diverse Farben

Perlhyazinthen
schwarz-blau
hellblau-wei
aus 2017

und anderes

Zum Wegwerfen sind sie mir zu schade, hier habe ich keinen Platz dafür......

Meine Frage, keimen die noch oder können die gleich auf den Kompost??
LG von July
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Keimfähigkeit diverser Blumen

Hawu » Antwort #1 am:

Über den einjährigen Rittersporn habe ich diese Info gefunden:
"Pro Pflanze werden im Durchschnitt etwa 200 Samen gebildet ..., die im Boden mehr als 10 Jahre keimfähig bleiben "

https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:cW48ju3SVgEJ:https://www.botanik-bochum.de/jahrbuch/Pflanzenportraet_Consolida_regalis.pdf+&cd=13&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-b


Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Keimfähigkeit diverser Blumen

Kasbek » Antwort #2 am:

Die Iris sollten schon noch relativ hohe Keimkraft haben. Zwei Dinge sind wichtig:
– Saatschalen mindestens zwei, besser drei Jahre stehenlassen (oft keimen die Samen noch nicht im ersten Jahr)
– Viele Irissorten fallen nicht samenecht – 'Rustic Cedar' etwa gehört auch dazu, wie hier nachzulesen ist:
https://garden.org/plants/view/72550/Tall-Bearded-Iris-Iris-Rustic-Cedar/
Das heißt, es ist Glückssache, was da letztlich rauskommt. Es kann natürlich auch positive Überraschungen geben ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Keimfähigkeit diverser Blumen

July » Antwort #3 am:

Ich danke Euch:)
Und ich glaube die Saat landet auf dem Kompost ;)
LG von July
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Keimfähigkeit diverser Blumen

Kasbek » Antwort #4 am:

Häng' die Samen doch ans Grüne Brett – vielleicht finden sich ja z.B. unter den Iris- oder Hemerocallis-Spezialisten noch einige Experimentierfreudige. Interessant wäre dann natürlich auch noch, was konkret sich hinter „und anderes“ verbirgt ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten