News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
gelblaubige Gehölze (Gelesen 21649 mal)
Moderator: AndreasR
Re: gelblaubige Gehölze
Was ist das für ein Ahorn (Foto von cydora mit ihrer Erlaubnis)?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: gelblaubige Gehölze
Wie soll man denn aus dieser Entfernung das Blatt erkennen? Vermuten kann ich einiges, aber du willst ja konkret etwas wissen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: gelblaubige Gehölze
Sehen nicht gerade, aber ich vermute mal Acer shirasawanum 'Aureum'. Größe passt und dürfte am wahrscheinlichsten sein.
plantaholic
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: gelblaubige Gehölze
Das habe ich auch vermutet, passend mit Habitus und Farbe und mit am häufigsten. Ich wollte nur nicht gerne vermuten.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: gelblaubige Gehölze
Vielen Dank für eure Antworten. Ich hatte es schon "befürchtet". Da muss ich also sehr lange warten, bis ich solch ein großes, schönes Exemplar in meinem Garten haben werde :). Dann mal ran ans Pflanzen. In 30 Jahren stelle ich ein Foto hier ins Forum ein, versprochen.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: gelblaubige Gehölze
Als Gehölzpflanzer oder Dendrologe braucht man Geduld ( oder einen sehr dicken Geldbeutel ). Man kann sich aber auch jedes Jahr am Zuwachs seines Bäumchens erfreuen. Übrigens: Die Zeit vergeht rasend schnell.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: gelblaubige Gehölze
Dann bin ich jetzt Dendrologe, wunderbar :)
Ich versuche mir ja schon vorzustellen, wie mein Garten in 30 Jahren aussehen wird, damit ich die neuen Gehölze an die richtige Stelle pflanze. Leicht fällt mir das aber nicht, zumal mir auch Erfahrung und Wissen fehlt. So musste ich letzten Sommer feststellen, dass Pappeln richtig dicke Äste abwerfen können. Die wertvollen (langsam wachsenden) Gehölze sollte ich wohl nicht zu dicht an unsere Pappel pflanzen. Aber auch: Müssen irgendwann Bäume gefällt werden? Welche Bäume werden umkippen? Wo wird wie viel Schatten sein?
Ich versuche mir ja schon vorzustellen, wie mein Garten in 30 Jahren aussehen wird, damit ich die neuen Gehölze an die richtige Stelle pflanze. Leicht fällt mir das aber nicht, zumal mir auch Erfahrung und Wissen fehlt. So musste ich letzten Sommer feststellen, dass Pappeln richtig dicke Äste abwerfen können. Die wertvollen (langsam wachsenden) Gehölze sollte ich wohl nicht zu dicht an unsere Pappel pflanzen. Aber auch: Müssen irgendwann Bäume gefällt werden? Welche Bäume werden umkippen? Wo wird wie viel Schatten sein?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: gelblaubige Gehölze
Das geht uns allen so. Am Anfang macht man immer "Fehler". Mit der Zeit kommt die Erfahrung und nach 40 Jahren pflanzt man ganz anders als zu Beginn. Aber diese Erfahrung muss man machen. Man plant und plant und nachher kommt ein Gewitter , Mäuse , Pilz oder sonst irgendetwas Unverhergesehenes und wirft alles über den Haufen. Aber richtig: Pappeln + Linden brechen leicht. Da können Äste runterkommen. Das kann man berücksichtigen. Und natürlich wird man das , was man weiß, auch einfließen lassen. Schau dir immer wieder an, wie grauselig nah am Haus Zedern,Araucarien,Tannen usw. gepflanzt werden. Da haben die Pflanzer wirklich Null Ahnung. Da muss später gesägt werden.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: gelblaubige Gehölze
In dem von uns vorletztes Jahr übernommenem Garten steht ein Apfelbaum mitten im Wald. Vermutlich vor 50 Jahren zusammen mit den anderen Bäumen (Pappel, Erlen, Eichen, Eschen und "Weihnachtsbäumen") gepflanzt. Die Weihnachtsbäume sind inzwischen stattliche Fichten, die wir entfernen möchten, aber nicht fällen, weil zuviel zerstört würde.
Re: gelblaubige Gehölze
Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem abgebildeten Ahorn eher um einen Acer palmatum "Aureum". Acer shirawasanum "Aureum" wächst deutlich gedrungener und hat auch größeres Laub. Die Laubfarbe ist ebenfalls ein bisschen anders, zumindestens bei mir, ich habe beide Sorten.
- Willydendron
- Beiträge: 26
- Registriert: 19. Feb 2017, 11:00
Re: gelblaubige Gehölze
Da gebe ich Maia recht. Diese Pflanze sieht mir viel mehr nach einem Acer palmatum - Typ aus. Es gibt ja auch relativ viele Formen die einen gelben Blattaustrieb haben und dann im Laufe des Sommers sich hin zu Gelbgrün färben. Acer palmatum 'Katsura' oder 'Orange Dream' sind solche Sorten die häufiger zu sehen sind und eben diese Eigenschaft mit sich bringen.
- Willydendron
- Beiträge: 26
- Registriert: 19. Feb 2017, 11:00
Re: gelblaubige Gehölze
Kennt jemand von euch Tsuga canadensis 'Wintergold' ? Ich finde es schade, dass diese schöne Konifere von den Kunden keine Beachtung findet , obwohl formierte Hemlocktannen doch so eine schöne Textur haben. :)
Re: gelblaubige Gehölze
Welcher Acer palmatum mit gelb-grünen Blättern ist am schattenverträglichsten?
Re: gelblaubige Gehölze
Schattenverträglich sind die alle. Sonne ist eher ein Problem, da bekommen die Blätter häufig Sonnenbrand oder "erröten" zumindestens . Allerdings ist die Gelbtönung im tiefen Schatten nicht so ausgeprägt.
Re: gelblaubige Gehölze
Vielen Dank für die Antworten. Gelb-grün ist mir ohnehin lieber.