News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neue Wildhecke zum Nachbarn (Gelesen 12384 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Neue Wildhecke zum Nachbarn

lonicera 66 »

Moin, ich möchte gerne auf einem Streifen von 10mx1m am Zaun zum Nachbarn eine bunte Hecke haben.

Angedacht war etwas für Vögel zum nisten, Winternahrung, Bienenfreundlich.

Dem Nachbarn zuliebe nicht zu hoch und möglichst keine Laubmassen im Herbst.

Angedacht hatte ich diese bunte Mischung was beim Nachbarn gemischte Gefühle auslöst.

Weil, Schlehe und Weißdorn und Sanddorn machen starke Ausläufer und wandern dann zu ihm hinüber, was er nicht mag. Er ist Chef beim hiesigen Bauhof und kennt sich da aus.

Gibt es nicht Ausläufertreibende Sorten?

Oder vielleicht etwas anderes?


Auf den Enden des Streifens (jew. 2m) darf es auch gerne etwas höher wachsen. Ausgesucht habe ich mir noch:

Pfaffenhütchen und Mahonie. Was passt sonst noch?

Standort:

Hanglage, Süden, trocken
Lehmschotter auf Kieselschiefer

liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Neue Wildhecke zum Nachbarn

leonora » Antwort #1 am:

Das Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) macht keine Ausläufer, das hatte ich im alten Garten stehen. Ebenso Gewöhnlichen Kreuzdorn (Rhamnus cathartica). Hatten beide einen schönen Wuchs und waren vor allem im Herbst bei den Vögeln beliebt wegen der Früchte. :D

[Edit]
Tja, Horstmann schreibt, Rhamnus cathartica würde Ausläufer treiben. Bei mir gab es aber ganz sicher keine. ???

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Neue Wildhecke zum Nachbarn

lonicera 66 » Antwort #2 am:

Das läßt ja schon mal hoffen, danke Leonora...


Mal schauen, ob noch Meinungen kommen. :D
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5755
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Neue Wildhecke zum Nachbarn

wallu » Antwort #3 am:

leonora hat geschrieben: 21. Feb 2018, 16:31
Das Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) macht keine Ausläufer, das hatte ich im alten Garten stehen. Ebenso Gewöhnlichen Kreuzdorn (Rhamnus cathartica). Hatten beide einen schönen Wuchs und waren vor allem im Herbst bei den Vögeln beliebt wegen der Früchte. :D

[Edit]
Tja, Horstmann schreibt, Rhamnus cathartica würde Ausläufer treiben. Bei mir gab es aber ganz sicher keine. ???


Bei mir treibt der keine Ausläufer, aber die überhängenden Äste wurzelten sofort im Boden und es entstand innerhalb kürzester Zeit ein immer breiter werdendes Dickicht :-\.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Neue Wildhecke zum Nachbarn

lonicera 66 » Antwort #4 am:

Es ging auch haupsächlich darum, ob es nicht ausläufernde Sanddorne/Weißdorne und Schlehen gibt

Zum Nachbar rüber kann nichts runterhängen und im Boden wurzeln, Nachbars Grundstück liegt 1,50m tiefer.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13892
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Neue Wildhecke zum Nachbarn

Roeschen1 » Antwort #5 am:

lonicera hat geschrieben: 21. Feb 2018, 17:54
Es ging auch haupsächlich darum, ob es nicht ausläufernde Sanddorne/Weißdorne und Schlehen gibt

Zum Nachbar rüber kann nichts runterhängen und im Boden wurzeln, Nachbars Grundstück liegt 1,50m tiefer.

Dann haber Ausläufer doch gar keine Chance, oder?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Neue Wildhecke zum Nachbarn

lonicera 66 » Antwort #6 am:

Na, Wurzelausläufer schon, unter der Stützmauer durch in seinen Garten?

Es sind sehr liebe Nachbarn und ich möchte etwas finden, was den Wildvögeln und Bienen etwas bietet, aber den Nachbarn nicht ins Unbehagen treibt.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16786
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neue Wildhecke zum Nachbarn

AndreasR » Antwort #7 am:

Schlehe und Sanddorn sind in Sachen Ausläufer natürlich etwas kritisch, genauso wie Hartriegel, Weißdorn und Schneebeere. Neben Felsenbirne, Pfaffenhütchen, Wildrose, Schneeball und Mahonie fielen mir noch Berberitzen und Johannisbeeren als Vogelnährgehölz ein, für die Bienen vielleicht Liguster, Spiersträucher und Zierquitte, die werden allesamt nicht so groß.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13892
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Neue Wildhecke zum Nachbarn

Roeschen1 » Antwort #8 am:

lonicera hat geschrieben: 21. Feb 2018, 18:06
Na, Wurzelausläufer schon, unter der Stützmauer durch in seinen Garten?

Das halte ich für unmöglich, Wurzelausläufer wachsen keine 1,50m in die Tiefe.
Die einzige Pflanze, die ich kenne, die sowas schaffen könnte, ist Bambus.
Holunder mögen Vögel und Insekten gern, den müßte man nur etwas kürzen abundzu.
Himbeeren, Sorten die hoch werden.
Grün ist die Hoffnung
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Neue Wildhecke zum Nachbarn

andreasNB » Antwort #9 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 21. Feb 2018, 18:00
Dann haber Ausläufer doch gar keine Chance, oder?

Ich tät mich da bei Schlehe und Sanddorn nicht drauf verlassen.

Weißdorn macht Ausläufer ?
Wäre mir neu.

Schlehen gibt es veredelt als Niederstamm. Ausläufer gibt es so nicht.
Ich habe die Auslesen 'Nittel' und 'Merzig' - bezogen bei http://www.kiefer-obstwelt.de/ - vor Jahren gesetzt.
Komischerweise aber kaum Fruchtansatz :-\

Die Früchte der Pfaffenhütchen sind wirklich sehr beliebt bei den Vögeln, da kann ich nur zustimmen.
Allerdings findet man dann auch öfters mal mehr als einen Sämling im Garten.
Sollte einen aber nicht von der Pflanzung abhalten!
Es bietet sich auch an Sorten wie 'Alba' vom heimischen Paffenhütchen oder Euonymus hamiltonianus, wegen der andersfarbigen Früchte zu setzen.

Holunder kann ich noch sehr empfehlen.
Auch Berberitzen, auch wenn die Früchte bei mir lange hängen. Mahonien sind dann schon lange leer.
Ich habe die eßbaren Sorten 'Red Tears' und 'Rubin' und die Blüten sind im Frühjahr umschwärmt.

Eine Breite von 1m für eine Wildfruchthecke ist schon sehr schmal.

Wenn es mit den Jahren auch etwas höher und breiter werden darf - würde Kornelkirsche passen ?
Auch die Früchte der Mispel (Mespilus germanica) werden von den Amseln nach dem Frost gerne angenommen.
Und passend dazu könntest Du auch eine Quitte pflanzen.
Eine veredelte Quitte (genau wie Kornelkirschen) ist auch nach Jahren bei mir eher noch Kleingehölz als Großstrauch.
Einen Sämling könnte man bei Bedarf natürlich bei Bedarf auf Stock setzen.

Wie sieht es mit Wild- bzw. Strauchrosen aus ?
Rosa canina macht bei mir zwar hier und da schon mal nen kurzen Ausläufer, sind aber unproblematisch.

Früchte des Schneeball hängen hier auch sehr lange und scheinen nur in größter Not angenommen zu werden.

Felsenbirne ist ne gute Idee.

Wie sieht es mit einem "Zier"apfel aus ?
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Neue Wildhecke zum Nachbarn

lonicera 66 » Antwort #10 am:

Hiu, das ist ja schon eine tolle Auswahl, danke. :)

Holunder habe ich, normal und dunkellaubig. Berberitze darf ich nicht (Männe) aber es bleibt ja noch eine Menge übrig. :D

Rosen fallen auch raus, leider. Zierapfel ist nett, für die Bienen, gell?

An den Enden des Streifens darf es schon hoch wachsen, die Mitte sollte 1,30 nicht überschreiten. Ich richte mich also auf regemäßigen Rückschnitt ein.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13892
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Neue Wildhecke zum Nachbarn

Roeschen1 » Antwort #11 am:

Zieräpfel fressen die Drosseln gern, wie alle Äpfel, wenn sie braun werden.
Es gibt eine kleinbleibende Zierapfelsorte, Pomzai.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neue Wildhecke zum Nachbarn

Phalaina » Antwort #12 am:

Eventuell auch Malus toringo 'Tina'? Dieser Zierapfel wird etwa 1,50 m hoch, ist schnittverträglich, blüht überreich und trägt kleine Früchte. ;)
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Neue Wildhecke zum Nachbarn

Gartenoma » Antwort #13 am:

lonicera hat geschrieben: 21. Feb 2018, 18:48
Rosen fallen auch raus, leider.


Wenn es wegen der Dornen ist, dann guck dir mal die "Pillnitzer Vitaminrose" an. Ich habe eine, sie ist ohne Stacheln, blüht im Frühjahr wie eine Wildrose und trägt große Hagebutten. Wenn man sie nicht erntet, werden sie erst weich, trocknen dann aber ein und bleiben den Winter über als Vogelfutter hängen.

http://www.kob-bavendorf.de/Service/kulturbeschreibungen/wildfruechte-und-sonstige-obstarten/vitaminrose

Gruß
Gartenoma
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Neue Wildhecke zum Nachbarn

mavi » Antwort #14 am:

Vielleicht noch eine Ölweide? Meine Korallenölweide wird von Bienen/Hummeln geliebt, wird aber höher als 2 Meter. Kann aber problemlos geschnitten werden. Bei Eggert gibt es auch Kultursorten, die zudem kleiner bleiben.

Manche empfehlen auch noch Cotoneaster als Nährgehölz. Das ist dann Geschmackssache (des Gärtners).

Euonymus europaeus ausläufert hier ebenfalls nicht.

Beliebt bei Vögeln sind hier auch die Samenmäntel der Eiben, als Versteck werden die Bäume hier auch gerne genutzt. Wachsen zudem langsam und sind gut schneidbar. Gibt es evtl. auch in helleren Farbvarianten, weiß aber nicht, ob die viele Samen ansetzen.
Mehr fällt mir gerade nicht ein.
Antworten