News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da? (Gelesen 29158 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
bristlecone

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

bristlecone » Antwort #75 am:

Ich vermute, mögliche Unterschiede in der Wirkung auf Spanische Wegschnecken und auf Ackerschnecken liegen nicht am Wirkstoff selbst (Metaldehyd vs. Eisen(III)phosphat), sondern an der Mischung der Zutaten, die als Köder wirkt.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

partisanengärtner » Antwort #76 am:

Es kann auch sein das die Körnchen durch Lagerung an Attraktivität verlieren. Sind ja mit Lockstoffen imprägniert.

Vielleicht mal eine salzlose dicke Gemüsesuppe kochen, mit viel Salatanteil, vielleicht ein wenig Fleisch oder Fisch, das im Kaffeefilter absieben und die Körner damit einsprühen.
Zum Aufheben einfrieren im Beutel oder Würfel.

Warum alle Kaffesatz verwenden ist mir noch nicht ganz klar (Sparsamkeit?). Sollte frisches Kaffeepulver nicht intensiver wirksam sein. Das bleibt auch sicher besser haften an den kleinen Schleimern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Roeschen1 » Antwort #77 am:

So sehen die Fraßschäden an den Primeln, die etwas durch den Schnee gelitten haben, aus. Die Erdraupen lassen nur die Stängel übrig.
Dateianhänge
Fraßschaden Primeln 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Natternkopf » Antwort #78 am:

Gefrässige Tierchen, haben ja auch kaum was anderes im Februar. :-\
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Roeschen1 » Antwort #79 am:

Natternkopf hat geschrieben: 20. Feb 2018, 17:22
Gefrässige Tierchen, haben ja auch kaum was anderes im Februar. :-\

Schneeglöckchen und Krokus verschonen sie wohl... zu giftig,
Primelblüten dagegen schmecken... auch uns im Salat als bunte Zugabe.
Grün ist die Hoffnung
martina 2
Beiträge: 13812
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #80 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 19. Feb 2018, 14:06
Wir bezeichnen die kleinen hier als "Ackerschnecken". Sie sind noch knapp über Null aktiv. Die kleinen, die sich dann im Sommer zu Roten Spanischen entwickeln kommen erst in warmen Frühjahrsabenden aus der Erde. Alle Insekten, ob Ei, Raupe oder Falter/Käfer usw. überwintern in Winterstarre ( wenn sie nicht im Herbst sterben). Bei starker Sonneneinstrahlung wachen sie auch auf, aber Fressschäden können nicht entstehen.
VG Wolfgang


Dornröschen, hast du das gelesen?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Dolomedes » Antwort #81 am:

Bei mir ist es bereits die zweite Scilla-Blüte, die weggefressen wurde. :-[ Es sind bisher nur solche betroffen, die im Beet stehen. Die paar Scillen, die in den Fugen der Wegplatten wachsen, sind unbeschadet. Der Täter scheint also in der Erde zu wohnen. Blätter sind zwar auch angeknabbert, aber die Blüten schmecken wohl eindeutig besser.
Dateianhänge
AngefresseneScilla.JPG
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was

Natternkopf » Antwort #82 am:

Guten Abend

Aus diesem Grund mische ich die verschiedenen Körner.
bristlecone hat geschrieben: 20. Feb 2018, 15:46
Ich vermute, mögliche Unterschiede in der Wirkung auf Spanische Wegschnecken und auf Ackerschnecken liegen nicht am Wirkstoff selbst (Metaldehyd vs. Eisen(III)phosphat), sondern an der Mischung der Zutaten, die als Köder wirkt.
[/quote]
Es gab da einen ausführlichen Test dazu. Deshalb begann ich zu mischen.
Den Link hatte ich abgespeichert ist jedoch nicht mehr erreichbar, auch mit Teiladresse nicht mehr auffindbar. Egal mit welcher Netz Suchmaschine.

Mische in einem Gefäss durch und Fülle die Körner wieder zurück, via Trichter, in die Packung.
:)

Zum Koffein im Kaffeesatz (Alle werden es wohl nicht ;) sein.)
[quote author=partisanengärtner link=topic=62399.msg3032033#msg3032033 date=1519138798]

Warum alle Kaffesatz verwenden ist mir noch nicht ganz klar (Sparsamkeit?).
Ist genügend vorhanden bei mir, ca.20-30 Liter pro Woche. (Darf Kübel in Caftereia deponieren)


Sollte frisches Kaffeepulver nicht intensiver wirksam sein.
Hypothese: Wohl kaum, sonst könnte man den Kaffee auch kalt angiessen für "Koffein Dröhnung"
Das bleibt auch sicher besser haften an den kleinen Schleimern. Und wenn, ist es kaum relevant.

In einem Testbericht zu Koffein bei Schneckenbekämpfung war das Hauptkrtierium, dass es als Nervengift mit stark störender bis letaler Wirkung eingesetzt werden kann.

So wie ich mich recht entsinne wurde Folgendes erwähnt.
- Kaffesatz von kurzer Wasserdurchlaufszeit höhere Restkoffein Gehalte darin. (Espresso)
- eine gewisse Mindestfeuchte des Kaffeepulver begünstig Aufnahme des Koffein in der Schnecke
- Kontaktdauer muss genug lang sein. Zeit schwierig anzugeben, war Abhängig von Feuchte und Schleimdicke.
- ab einer gewissen Grösse der Schnecke geht die Wirkung verloren. (Zuviel Volumen der Schnecke -> Verdünnung / Dosis bleibt zu tief)
- Ausgestreut bliebt die Wirkung nur ungefähr 2-3Tage erhalten.
- Direkt aufsprühen war am effektivsten, jedoch nicht mit Schneckenkorn zu vergleichen.

Zusammengefasst:
- Kaffeesatz
Nützt fast ausschliesslich nur bei kleineren Schnecken (Frühjahr bietet sich an)
Vorausgesetzt die Parameter sind dann passend wenn die Schnecke darüber kriecht.
- Einsprühen
Wenn ich die Schnecken mit Koffein ansprühe, sehe ich sie ja.
Dann kann ich sie gleich durchschneiden. :-X
(Oder ::): ablesen ins Säckchen und Gefrieren, den Hühner geben etc.)

Fazit:
. Ist Kaffesatz vorhanden, einsetzten und nach kontrollieren. Kleine Schutzwirkung ist zu erwarten mehr nicht.
. Kann schön aussehen im Garten so gebräunte Erdoberfläche.
. Ist genügend ausgebracht duftet es wunderbar im Garten für ein paar Tage. ;D

Grüsse Natternkopf

PS
Titel eingekürzt
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
martina 2
Beiträge: 13812
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

martina 2 » Antwort #83 am:

Vielen Dank, Natternkopf, ich werde mir das morgen ausführlicher zu Gemüte führen :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Dolomedes » Antwort #84 am:

An Schnecken hatte ich gar nicht gedacht, da ich keine Schleimspuren gesehen habe.
Aber das mit dem Kaffeesatz werde ich mal ausprobieren. Massen fallen davon allerdings bei mir nicht an. Solange nur einige wenige Blausterne am Start sind komme ich damit hin. In der Hauptblütezeit gibt es dann aber hoffentlich andere Nahrungsquellen (wenn sie nicht gerade auf Blau stehen :-\).
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Gartenplaner » Antwort #85 am:

Ich hatte vereinzelt abgefressene Blütenblätter/Blütenköpfchen an Schneeglöckchen und Märzenbecher, da gehe ich auch von Schnecken aus.
Die stärker konzentrierte landwirtschaftliche Version von Ferramol, Derrex, hat da gut für Abhilfe gesorgt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11665
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was

Quendula » Antwort #86 am:

OT
Natternkopf hat geschrieben: 21. Feb 2018, 19:12
Sollte frisches Kaffeepulver nicht intensiver wirksam sein.
Hypothese: Wohl kaum, sonst könnte man den Kaffee auch kalt angiessen für "Koffein Dröhnung"


Falls Du "Koffeindröhnung" für Menschen meinst; ja, gibt es. Nennt sich dann kalt gebrühter Kaffee und braucht einfach nur Zeit. GG hat mal vor Jahren die Variante Cold Drip, also Eiswürfel über ungefähr 12 Stunden durch den kaffeegefüllten Filter tropfen lassen, ausprobiert und fand das geschmacklich ziemlich gut, aber den Aufwand nicht wert.
;)

/OT
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Dolomedes » Antwort #87 am:

Respekt! Soviel Geduld für einen "Eiskaffee" würde ich nicht aufbringen. ;)

@Gartenplaner: Die Schneeglöckchen, die viel zahlreicher in nächster Nähe stehen, werden bei mir verschmäht.

Letzten Sommer hatte ich an einem anderen Standort Stiefmütterchen, bei denen fast jede Blüte weggefuttert wurde. Eine einzelne Blüte eben dieser Pflanze, die sich vor etwa zwei Wochen zur Unzeit rausgetraut hat, ist jedoch immer noch völlig unversehrt. Wahrscheinlich war da ein anderer Übeltäter am Werk, dem es jetzt noch zu kalt ist.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

Gartenplaner » Antwort #88 am:

Bei mir sind die Scilla noch nichtmal draussen, da bleibt den Schnecken nicht viel anderes übrig ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?

partisanengärtner » Antwort #89 am:

Da das frische Kaffeegebrösel im trockenen Zustand sehr gut auf Schnecken auch langfristig haftet wird so ein Schleimauszug vermutlich deutlich wirksamer sein als Kaffeesatz. Alternativ könnte man ja auch löslichen als feines Pulver verwenden.

Müsste man wohl mal ausprobieren. Wäre aber auch interessant wie das andere normale Bodenleben und die Pflanzen auf so eine heftige
Dröhnung reagieren. Ganz ohne ist ja auch der Kaffeesatz nicht für alle.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten