News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bienenweide auf Garagendach (Gelesen 10476 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Bienenweide auf Garagendach

Hero49 »

Seit einiger Zeit überlege ich, auf meinem Garagendach eine Pflanzung für Bienen und Insekten anzulegen.
Nachdem vor allem im Hochsommer und Herbst immer weniger Blütenpflanzen zu sehen sind, die Bienen, Hummeln und anderen Insekten Nahrung bieten, sollen die Pflanzen hauptsächlich in dieser Zeit blühen.
Das Flachdach ist jetzt noch mit Kies bedeckt.

Angedacht ist eine Wurzelschutzfolie, darauf ca. 15 cm Dachgartensubstrat und nach der Pflanzung soll mit dem vorhandenen Kies gemulcht werden.
Bei langer Trockenheit kann bewässert werden.
Die Statik lasse ich natürlich vorher überprüfen.

Einige Pflanzen stehen schon zur Auswahl, allerdings weiß ich nicht, ob diese mit der dünnen Bodenschicht klar kommen:
Calamintha nepeta
Erigeron leiomerus
verschiedene Thymiane
verschiedene Oregano
Schnittlauch
Kissenastern
vielleicht einige Caryopteris
Ich hoffe auf weitere Vorschläge, damit das Dach hinterher was gleichsieht.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16616
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bienenweide auf Garagendach

AndreasR » Antwort #1 am:

Caryopteris wird je nach Sorte recht groß, der Rest müsste eigentlich gut funktionieren. Dazu auf jeden Fall natürlich Sedum, ansonsten z. B. Skabiosen, Glockenblumen, Nelken, Braunellen, Leinkraut, Färberkamille.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Bienenweide auf Garagendach

Katrin » Antwort #2 am:

Bei Caryopteris bin ich auch unsicher, ich habe einige Sämlinge in der Ritze zwischen Asphalt und Mauer, die wurzeln wohl doch recht tief und daher könnten ihnen die 15cm Substrat zu dünn werden. Die anderen klappen bestimmt!

Schnittlauch sät ganz schön aus, ist aber eine hervorragende Bienenweide. Ohne Rückschnitt der Samenstände wird er aber sicher mehr werden. Wenn wilder werden darf, könnte man auch andere sommerblühende Lauche einbinden (Allium flavum, sät sich ebenfalls aus). Man könnte für den Frühling auch Traubenhyazinthen einbringen (Muscari armeniacum) oder sogar Wildtulpen versuchen (Tulipa clusiana, T. humilis,...). Auch Quirlblütiger Salbei könnte klappen (Salvia verticillata) oder Katzenminzen (niedrige Sorten von Nepeta racemosa).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bienenweide auf Garagendach

mavi » Antwort #3 am:

Dianthus, z.B. carthusianorum oder auch anatolicus (letztere überhängend).
Echium fällt mir noch ein, Geranium sanguineum müsste auch mit wenig Substrat klarkommen.
Glockenblumen sind auch bei Insekten sehr beliebt.
Ansonsten gibt es z.B. hier eine Samenmischung für Dachbegrünungen, da kann man schauen, was sonst noch so empfohlen wird.
Neben Pflanzen ist aber auch an Drainage und Wasserablauf/Gefälle zu denken, damit in Regenzeiten nichts absäuft. Und, soweit ich mich erinnere, mindestens einmal jährlich eine Begehung einplanen, um Baum- und andere Sämlinge zu entfernen. Dies alles hat mich davon abgehalten, meine Garage zu begrünen. Hier wurde das vor Jahren sogar mal subventioniert, wenn man es vom Fachmann machen ließ. War dadurch aber auch deutlich teurer. Aber an sich natürlich ein tolle Idee. Wenn alle Garagen und Flachdächer begrünt wären... :D
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11509
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Bienenweide auf Garagendach

Starking007 » Antwort #4 am:

Da fehlt noch ein Menge aus dem Kräuterbereich, Steinquendel und Co.

Aber, begrenzender Faktor Wasser,
also
sukkulent, ober- oder unterirdisch.
Oder über Samen ausdauernd.

All diese:
verdunstungsgemindert
hart- kleinlaubig
weit- tiefwurzelnd
sind auf Restfeuchte angewiesen.
Ist diese gänzlich aufgebraucht,
sind sie unwiederbringlich tot.

Davon sind Federgras und Perlgras extrem zäh,
und auch sehr aussamend, was ja nicht anders geht
an solchen Stellen.
Gruß Arthur
Melisende
Beiträge: 1172
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Bienenweide auf Garagendach

Melisende » Antwort #5 am:

Ich finde leider keinen sinnvollen Link, aber ich weiß, dass das Josefskrankenhaus in Regensburg einige Flachdächer wunderschön begrünt hat.

Das hat mit Sicherheit ein Profi gemacht.

Vielleicht kannst Du ja da anfragen und einige Tipps bekommen.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienenweide auf Garagendach

Hero49 » Antwort #6 am:

Danke für die positiven Rückmeldungen.
Natürlich habe ich Sedumsorten vergessen, vor allem die herbstblühenden.
Ich werde alle Vorschläge sammeln und dann einen Pflanzplan erstellen.
Zusätzlich forste ich den Katalog meines bevorzugten Staudengärtners nach spätblühenden Stauden durch.
Gräser wie Nasella gefallen mir überhaupt nicht; es soll doch eine Bienenweide werden.

Wasserablauf und Gefälle funktionieren schon seit 30 Jahren. Vor der neuen Pflanzung muß dann um den Ablauf eine Drainage gebaut werden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienenweide auf Garagendach

Hero49 » Antwort #7 am:

Bei den Astern weiß ich nicht, welche auf dem Dach wachsen können.
Im Garten wächst eine, die lt. Katalogvergleich Aster sedifolius Nanus sein könnte. Die blüht aber sehr unauffällig.
Welche Arten/Sorten würde noch gehen?

Es soll keine wiesenartige Pflanzung werden. Ich möchte die Stauden eher in kleinen Tuffs pflanzen, größere einzeln
und dazwischen darf auch der Kies sichtbar sein.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: Bienenweide auf Garagendach

Obstjiffel » Antwort #8 am:

Teppichglockenblume ist spät und verträgt auch Trockenheit. Bleiwurz, Kleine Goldrute, Bailkal Helmkraut, Kokarde Kobold, Currykraut
Liebe Grüße
Birte
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 127
Registriert: 14. Nov 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Klimazona 7a

Re: Bienenweide auf Garagendach

Isabel » Antwort #9 am:

Verschiedene Berg-Bohnenkräuter sind bei Bienen sehr beliebt, Blütezeit August-September

Viele Grüsse
Isabel
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienenweide auf Garagendach

Hero49 » Antwort #10 am:

Hier die erste Auflistung fürs Garagendach. Größe 3 x 9 m, wobei für den Rand noch Fläche abzuziehen ist.

Frühjahr: Pulsatilla vulgaris und Crocus tommasianus Whitewell Purple

Frühsommer: Erigeron leiomerus, Thymus serp. Coccineus, Anthemis tinct. Dwarf Form, Scabiosa ochrol. Moon Dance, Campanula rotundifolia

Spätsommer: Allium tuberosum, Calamintha nepeta, Agastache Blue Fortune, Origanum Laevigatum Herrenhausen, Caryopteris
und Astern - aber welche? Aster amellus und noch eine späte Sorte?

Herbst: Sedum Herbstfreude, Sedum Red Cauli

Viele der vorgeschlagenen Stauden stehen bereits im Garten und ich glaube, daß diese Liste noch gekürzt werden muß, damit kein zu großes Durcheinander entsteht. Wahrscheinlich nehme ich eine oder zwei Stauden aus der Frühsommerabteilung raus.
Erigeron leiomerus ist kaum bekannt, deshalb das Foto. In der Vergößerung sind einige Bienen zu sehen.
Dateianhänge
2016_06073april20160035.JPG
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: Bienenweide auf Garagendach

Obstjiffel » Antwort #11 am:

Erigeron karvinskianus 'Blütenmeer' - Spanisches Gänseblümchen wohnt bei mir im Garten und wandert. Im letzten Jahr durch die Spätfröste ein bissel dezenter als vorher und auch dies Jahr rechne ich mit wenigen Sämlingen. Aber ein wirklich hübsches Dingelchen mit ordentlich fliegenden Gästen. Blüht eigentlich den ganzen Sommer bis in den Herbst.
Liebe Grüße
Birte
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienenweide auf Garagendach

Hero49 » Antwort #12 am:

Das spanische Gänseblümchen wandert bei mir auch und sät sich in den trockensten Pflasterfugen aus.
An viel begangenen Stellen pule ich die Pflänzchen raus und pflanze sie in die trockenen Randbereiche der Beete.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienenweide auf Garagendach

Hero49 » Antwort #13 am:

Liebe Purler!

Ich hoffe immer noch auf einige Astern-Empfehlungen siehe #10.
Auf dem Dach werden Astern und sonstige Stauden nicht die normale Höhe erreichen, doch welche Arten/Sorten können
mit dem Substrat auskommen?

Vom Statiker habe ich heute das OK bekommen, so daß die Planung weiter gehen kann. Der vorhandene Kies muß jedoch komplett runter.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bienenweide auf Garagendach

Krokosmian » Antwort #14 am:

Für mich ist Aster oblongifolius, neben den Rauhblättern, nach anfänglicher Skepsis zwischenzeitlich die allerliebste Herbstaster geworden, schön und robust, welche die ich als normale Art gepflanzt habe blühen erst, wenn alles andere an Großblumigen durch ist. Könnte davon auch was wegstechen, falls gewünscht. Allerdings werden diese recht hoch (+/- ein Meter, halt im gewachsenen Boden) und möglicherweise beenden die ersten Fröste es in manchen Jahren.Die Sorte `October Skies´ ist niedriger und blüht früher, geht für mich aber im Meer der vielen Anderen unter.
Antworten