News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Geheime Gartenhöhle (Gelesen 17162 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Geheime Gartenhöhle
;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5508
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Geheime Gartenhöhle
Ja, ihr habt recht, und dafür ist diese Ideensammlung ja da! Ein einfacher Sitzplatz wird gedanklich eingeplant.
Ich finde es übrigens berührend, wie intensiv sich einige in diese Gedankenwelt hineinversetzen können... hab ich da was losgetreten?
Ich finde es übrigens berührend, wie intensiv sich einige in diese Gedankenwelt hineinversetzen können... hab ich da was losgetreten?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5508
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Geheime Gartenhöhle
Gartenplaner hat geschrieben: ↑23. Feb 2018, 10:26
Man schlendert durch den Garten, glaubt, an einem größeren Gebüsch vorbeizukommen....doch was ist das?
Ein Trampelpfad? Wo führt er hin?
Also folgt man der Neugier...
Und entdeckt einen wunderbar lauschigen, versteckten Platz, sogar mit murmelndem Wasser....vielleicht erinnert es den Besucher an ein Versteck aus der Kindheit.....
Und dann steht er da, möchte vielleicht in Erinnerungen schwelgen, oder den Ort auf sich wirken lassen, etwas dem Murmeln des Wassers lauschen......
;) ;) ;)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Geheime Gartenhöhle
Ich hab doch keinen Platz für eine Gartenhöhle. Und bedaure das gerade intensiv :'( ;D
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Geheime Gartenhöhle
Die amerikanische Landschaftsarchitektin Julie Moir Messervy, die eine Lehre bei einem japanischen Gartengestalter gemacht hat, beschreibt in ihrem Buch „The Inward Garden: Creating a Place of Beauty and Meaning“ archetypische Orte, die man in der Kindheit erfährt und von denen manche einen ein Leben lang berühren, wenn man an einen Ort kommt, der diesen ähnelt.
Sie plädiert dafür, solche archetypischen Orte in Gartensituationen zu übersetzen und somit ganz tief aus dem Unterbewussten wirkende Gärten zu erschaffen.
Ich habe ein paar Gartenräume in meinem Garten erschaffen, die sehr stark von in der Kindheit im Garten meiner Großeltern und in der Landschaft um unser Dorf erfahrenen Orte geprägt sind :)
Sie plädiert dafür, solche archetypischen Orte in Gartensituationen zu übersetzen und somit ganz tief aus dem Unterbewussten wirkende Gärten zu erschaffen.
Ich habe ein paar Gartenräume in meinem Garten erschaffen, die sehr stark von in der Kindheit im Garten meiner Großeltern und in der Landschaft um unser Dorf erfahrenen Orte geprägt sind :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5508
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Geheime Gartenhöhle
Gartenplaner hat geschrieben: ↑21. Feb 2018, 23:12
Die Bücher, die mir Inspiration und Anleitung waren, "Wir pflanzen eine Laube: Bauen mit lebenden Gehölzen" von Hermann Block und "Naturbauten aus lebenden Gehölzen" von Konstantin Kirsch, die wiederum beide auf den Büchern des deutschen Pioniers Arthur Wiechula aus den 1920er Jahren aufbauen, geben Anleitungen dafür, dass man die verflechteten Stämme, die die Wände bilden dann an der "Dachspitze" zusammenführt und bindet und als Baum mit Stamm weiterwachsen lässt.
Gartenplaner, danke auch für die Literaturtipps! Habe mir gerade "Wir pflanzen eine Laube: Bauen mit lebenden Gehölzen" bestellt :)! Das Wochenende ist gesichert!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5508
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Geheime Gartenhöhle
:) :) :)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Geheime Gartenhöhle
Vielleicht doch eine kleine Warnung - so locker-flockig wie in den Büchern beschrieben funktioniert die ganze Flechterei dann leider doch nicht, die Pflanzen sind störrisch, da, wo man Triebe braucht, wachsen keine, Triebe, die man grad verflechten will, brechen einem ab, ohne Fixierung an den Kreuzungspunkten wächst rein garnix zusammen.
Ich binde die Kreuzungspunkte mit Draht zusammen und lass den einwachsen, entfernt man ihn und das zu einem auch nur leicht zu frühen Zeitpunkt, reisst die zusammengewachsene Stelle wieder auseinander. Der eingewachsene Draht soll zwar die Struktur an der Stelle etwas schwächen, aber nicht so massiv, dass bei Sturm oder so später das Ganze zusammenbricht.
Ich binde die Kreuzungspunkte mit Draht zusammen und lass den einwachsen, entfernt man ihn und das zu einem auch nur leicht zu frühen Zeitpunkt, reisst die zusammengewachsene Stelle wieder auseinander. Der eingewachsene Draht soll zwar die Struktur an der Stelle etwas schwächen, aber nicht so massiv, dass bei Sturm oder so später das Ganze zusammenbricht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Geheime Gartenhöhle
Es gibt doch jetzt die elastischen Gummibänder...
Es funktioniert auch ohne Flechten...
Ein Brunnen mit umschließender Laube steht im Killesbergpark.
http://stuttgart.im-bild.org/fotos/brunnen-wasserspiele/brunnen-im-hoehenpark-killesberg
Es funktioniert auch ohne Flechten...
Ein Brunnen mit umschließender Laube steht im Killesbergpark.
http://stuttgart.im-bild.org/fotos/brunnen-wasserspiele/brunnen-im-hoehenpark-killesberg
Grün ist die Hoffnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Geheime Gartenhöhle
Ich hatte mir die in einem der Bücher empfohlenen Gummibänder besorgt - entweder, sie waren zu elastisch und ließen sich zu weit dehnen, so daß der Kreuzungspunkt nicht an der Stelle blieb, wo ich ihn brauchte oder sie waren nicht lang genug, um um 2 Stämmchen zu passen.
Vielleicht hab ich mir dafür auch nicht genug Zeit genommen, ich muss ja in einer Woche immer Gesamtpflege von 3 Wochen leisten und hatte nicht die Muße, 3 Tage an dem Flechtwerk zu sitzen.
Eine Alternative soll wohl sein, eine nicht zu dicke Schraube durch den Kreuzungspunkt zu schrauben, geht meinem Empfinden nach aber erst ab einer bestimmten Stämmchendicke und könnte zum Brechen führen, wenn man an verschraubten Trieben noch zieht, ich habs aber selber nicht ausprobiert.
Es wäre jedenfalls weniger "Fremdmaterial" was überwachsen werden muss wie bei Draht.
Klar, ohne Flechten ist es im Prinzip eine Schnitthecke und wesentlich einfacher, weist aber auch nicht den skurrilen Winteraspekt auf.
Vielleicht hab ich mir dafür auch nicht genug Zeit genommen, ich muss ja in einer Woche immer Gesamtpflege von 3 Wochen leisten und hatte nicht die Muße, 3 Tage an dem Flechtwerk zu sitzen.
Eine Alternative soll wohl sein, eine nicht zu dicke Schraube durch den Kreuzungspunkt zu schrauben, geht meinem Empfinden nach aber erst ab einer bestimmten Stämmchendicke und könnte zum Brechen führen, wenn man an verschraubten Trieben noch zieht, ich habs aber selber nicht ausprobiert.
Es wäre jedenfalls weniger "Fremdmaterial" was überwachsen werden muss wie bei Draht.
Klar, ohne Flechten ist es im Prinzip eine Schnitthecke und wesentlich einfacher, weist aber auch nicht den skurrilen Winteraspekt auf.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Geheime Gartenhöhle
War es so ein innen hohles Gummiband?
https://www.amazon.de/Hohlschnur-Bindeschlauch-Bindeband-anbinde-schwarz/dp/B00Q1VPEQC
https://www.amazon.de/Hohlschnur-Bindeschlauch-Bindeband-anbinde-schwarz/dp/B00Q1VPEQC
Grün ist die Hoffnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Geheime Gartenhöhle
Nee, das ist ja klassisches Baumschulbindematerial, das in einem der Bücher Empfohlene waren so Gummibänder in etwas breiter mit einer Öse, wo man den pfeilförmig verbreiterten Kopf durchfädeln konnte, wenn ich mich recht entsinne...ich hab die beiden Bücher nicht hier vor Ort, sonst könnte ich verlinken.
Aber bei der Hohlschnur muss man auch drumherumwickeln und verknoten, das wächst dann doch genauso ein wie Draht, ich sehe da jetzt keinen Vorteil ???
Aber bei der Hohlschnur muss man auch drumherumwickeln und verknoten, das wächst dann doch genauso ein wie Draht, ich sehe da jetzt keinen Vorteil ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Geheime Gartenhöhle
Nein, das wächst nicht ein, da es elastisch ist.
Es wird inzwischen im Wein- und Obstbau genommen und es hält. Nach ein paar Jahren muß man es vielleicht austauschen, oder es reißt, das weiß ich aber nicht.
Es wird inzwischen im Wein- und Obstbau genommen und es hält. Nach ein paar Jahren muß man es vielleicht austauschen, oder es reißt, das weiß ich aber nicht.
Grün ist die Hoffnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Geheime Gartenhöhle
Hmm....wenn es von alleine nach ein paar Jahren reißen und abfallen würde, wäre es ideal!!
Einen Teil der Elastizität verbraucht man ja schon, wenn man straff festbinden muss, und das muss man beim Flechten, weil da ordentlich Zug drauf sein kann, anders, als nur an einen Bambusstab oder einen Spanndraht anbinden.
Und wenn das Dickenwachstum dann sämtliche Elastizität "verbraucht" hat, würde es mich wundern, wenn es nicht auch einwachsen würde, wenn es dann nicht von alleine reißt.
Einen Teil der Elastizität verbraucht man ja schon, wenn man straff festbinden muss, und das muss man beim Flechten, weil da ordentlich Zug drauf sein kann, anders, als nur an einen Bambusstab oder einen Spanndraht anbinden.
Und wenn das Dickenwachstum dann sämtliche Elastizität "verbraucht" hat, würde es mich wundern, wenn es nicht auch einwachsen würde, wenn es dann nicht von alleine reißt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela