News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 179845 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re: Daphne - Arten und Selektionen

bristlecone » Antwort #480 am:

Hier eine der 10 Daphne odora, von denen einige seit über 6 Jahren im Garten stehen.
Ich hoffe, die werden auch diesen Kälteeinbruch im Februar nach dem viel zu warmen Januar überstehen.

bristlecone

Re: Daphne - Arten und Selektionen

bristlecone » Antwort #481 am:

Hat sich erstmal erledigt mit der Daphne genkwa: Nicht mehr lieferbar, Geld wurde zurückerstattet.
Dann eben nicht, vielleicht ein anderes Mal.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Jule69 » Antwort #482 am:

Sei nicht traurig, Du hast doch noch viele andere Schöne!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
bristlecone

Re: Daphne - Arten und Selektionen

bristlecone » Antwort #483 am:

Ich bin auch nicht traurig drüber - irgendwann wird's klappen.
Und du hast recht, hier steht ja noch eine ganze Reihe von Daphnes und wartet darauf, ausgepflanzt zu werden.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Daphne - Arten und Selektionen

tarokaja » Antwort #484 am:

Naja, aber die D. genkwa ist farblich schon einmalig... steht auch noch auf meiner Liste...hab sie aber noch nicht gejagt... ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
bristlecone

Re: Daphne - Arten und Selektionen

bristlecone » Antwort #485 am:

Kruchem hat sie immer wieder gelistet, aber ob auch tatsächlich vorrätig?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Daphne - Arten und Selektionen

tarokaja » Antwort #486 am:

Wie gesagt, hab die Jagd noch nicht eröffnet - es harren auch noch einige andere auf's Auspflanzen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Daphne - Arten und Selektionen

cornishsnow » Antwort #487 am:

bristlecone hat geschrieben: 31. Jan 2018, 16:44
MarkusG hat geschrieben: 31. Jan 2018, 16:38
Ein gärtnernder Freund mit viel Erfahrung lobt sehr Tangutica und Eternal Fragrance als relativ pflegeleicht, warnt aber vor Düngung, insbesondere mineralischer Düngung. Aber das ist OT

Markus


D. tangutica hat sich hier seit gut 10 Jahren als sehr anspruchslose und robuste Daphne erwiesen (es könnte aber auch D. retusa sein).


Der ist unverwüstlich, wenn er die ersten Jahre übersteht. Lässt sich leicht aus Samen vermehren, die Jungpflanzen entwickeln sich dann aber ausgesprochen langsam, man kann sich die ersten Jahre kaum vorstellen das eine ausgewachsene Pflanze 2 m breit und fast ebenso hoch wird.

Blüht hier zweimal, im Frühsommer und im Frühherbst, schöner nicht zu starker Duft, an windstillen Tagen einfach toll. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2957
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Daphne - Arten und Selektionen

mavi » Antwort #488 am:

bristlecone hat geschrieben: 23. Feb 2018, 15:48
Kruchem hat sie immer wieder gelistet, aber ob auch tatsächlich vorrätig?


Soweit ich ihn (bei anderen Gehölzen) verstanden habe, sind nur diejenigen Pflanzen verfügbar, bei denen ein Preis steht. Die ansonsten genannten sind vorhanden, d.h. als Mutterpflanze im Garten, aber noch nicht/nicht ausreichend vermehrt. Ich weiß nicht, ob man eine Jungpflanze vorbestellen kann, einen Versuch wäre es evtl. wert.
Mein Eindruck ist außerdem, dass er lieber telefoniert als Mails schreibt.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Daphne - Arten und Selektionen

KaVa » Antwort #489 am:

Die Daphne tangutica hat mich auf den Bildern auch sehr angesprochen. Jetzt macht ihr mir noch den Mund wässrig, mit tollen Duft und pflegeleicht. Schwärm....
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Daphne - Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #490 am:

Die muss ich nochmal zeigen, weil die derzeit so toll blüht.

Daphne genkwa
Dateianhänge
Daphne genkwa 13.04.18.JPG
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Jule69 » Antwort #491 am:

ebbie:
Ein Traum! Aber wenn ich das richtig sehe, hast Du sie im GH oder?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #492 am:

Wirklich ein Traum. Bin richtig neidisch.

Hier D. modesta im Topf. Sie wächst dann von allein Bonsai-artig. Zusätzliches Schmankerl: Sie sät sich gerne aus. Allerdings lassen sich die Sämlinge etwas schwer groß ziehen.
Habe in meinem Steingartenbeet unter dem Erker einen Sämling ausgepflanzt. Er hat dort -15° ohne Schäden überstanden.
Dateianhänge
P4120001.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Daphne - Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #493 am:

Danke. Jule guck mal unter #473.

fars, schön Dein Daphne-Bonsai. Ich habe Daphne modesta ausgepflanzt, allerdings im Winter mit einer Glasscheibe abgedeckt. So scheint er absolut hart zu sein. Meiner ist noch um einiges kleiner als Deiner und braucht wohl noch eine gute Woche bis zur Blüte.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Jule69 » Antwort #494 am:

Ich glaube, dass er sich nur unter Glas halten lässt und es empfiehlt sich zur Sicherheit immer mal wieder Stecklinge zu machen.

Dann hat sich das für mich erledigt...
Hatte auch noch von Brissl ein paar auf dem Zettel...ich lass es einfach und giere halt lieber jedes Jahr bei Euren Bildern...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten