Sandbiene hat geschrieben: ↑18. Feb 2018, 22:22 Ich bin über den Verlauf des Interviews sehr überrascht, da der Interviewte schnell emotional reagiert, wenn es um Bienen geht.
Das tut er hier doch auch, wenn er Tacheles redet.
In dem Text wird auch auf ein Interview mit Katrin Göring-Eckardt verlinkt. Zitate daraus: "Glyphosat befördert das Artensterben. Was bringt es denn, wenn es keine Bienen mehr im Alten Land gibt und die Äpfel dann kostspielig aus Neuseeland importiert werden müssen?" Im weiteren Verlauf vergleicht sie dann auch noch Glyphosat und Fukushima.
du willst jetzt doch aber nicht wirklich den geisteszustand von kge thematisieren?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
also ich schon auch, zumal wenn es so offensichtlich ist.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ich gucke hier nur selten rein und bin nicht auf dem Laufenden, wer hier eigentlich pro oder contra Glyphosat ist oder meint, dass der Bohei um den Vogelschwund total überzogen ist. Für mich zählt, was ich sehe - oder vielmehr was ich nicht sehe. Bei uns hat die Zahl der Vögel und die Vielfalt, die es bis 4, 5 Jahren noch gab, rasant abgenommen. Z. B. wäre es Zeit, dass hier Wolken von Grünlingen einfliegen - null, Buchfinken sind rar, Fasan 1, Eulen keine, Rotkehlchen 1, die Nistkästen sind bisher leer geblieben. Die Brutflächen an der Weser sind bisher nur spärlich besetzt, aber gesprüht wurde schon tüchtig (Ausnahmebewilligung). LG lune
was wurde denn wo jetzt im februar mit "ausnahmebewilligung" gesprüht, gülle?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Klar, Gülle oder Ähnliches, da forscht ja keiner genauer nach - https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Bauern-duerfen-trotz-Sperrfrist-Guelle-ausbringen,guelle516.html. Mein Mann war am Deich radeln - "es stinkt zum ersticken". LG lune
Da bekommt man nun einen Link verlinkt, am 24.2., wo es drum geht, dass die Bauern das Ausbringverbot vom 1.2. gelockert bekommen sollen. Damals noch in der Zukunft.
Nun, in der Zwischenzeit, der ein oder andere hats bestimmt mitbekommen, hat es seit Juli letztes Jahr fast pausenlos geregnet dort oben, kein trockener Boden, nicht befahrbar.
Die Sperrfrist wurde, nach dem verlinkten Link, gelockert, so das hätte vorher schon gedüngt werden können. Es kam aber nicht dazu, weil der Boden wassergesättigt war oder gefroren.
Ich würde mich freuen, wenn nicht nur die schwarzen Schafe der Bauern angezählt werden würden, sondern die Hobbygärtner wenigstens die Hälfte an Verständnis für die Situation aufbringen könnten. Kompost im Herbst oder umgraben im Oktober wären dann jedenfalls Geschichte.
Glyphosat, anderes Thema, ausdiskutiert wie es scheint. Meinen im Dezember mit Glyphosat behandelten Hahnenfuß habe ich gestern untergegraben und das Beet neu bepflanzt. Falls es jemanden interessiert, wie ich die Artenvielfalt kille...
lune5 hat geschrieben: ↑24. Feb 2018, 17:03... Mein Mann war am Deich radeln - "es stinkt zum ersticken". LG lune
und was genau hat diese erfahrung jetzt hier in diesem thread zum thema glyphosat verloren? ???
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
GG wollte aus Umweltschutzgründen nicht auf den Deich kotzen. Lobenswert, wenn man es so lange drin behalten kann. Später kann man doch hier im Forum den Unmut streuen. Bei Bedarf können Mods verschieben. Sollens die anderen doch richten. Wie immer. Nur nicht man selbst...