News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sonniger Waldpfad braucht neuen Rahmen (Gelesen 1235 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Sonniger Waldpfad braucht neuen Rahmen

chris78 »

Hallo zusammen,

am unteren Ende unseres Gartens hatte ich einen schmalen "Waldpfad" angelegt, so wirkte der Gartenabschnitt zumindest. Auf etwa 4-6 Metern Länge zieht er sich zwischen Gartenhaus und Grundstücksgrenze hin, beidseitig betont durch ansteigend-terrassierte Anlage des Geländes. Die Seite am Gartenhaus ist eher schattig, mit Hosta, Farn, Cypripedium, Lilien und Rhododendron.

Auf der sonnigen Seite zur Grundstücksgrenze eher sonnig, da war die Bepflanzung aber immer schon "ausbaufähig".

In den letzten Wochen hat allerdings unsere Gemeindeverwaltung ungeahnte Aktivität entfaltet: Im angrenzenden "Park" wurden Bäume und Hecken "geschnitten", ein dichtes Schlehengestrüpp das mir das Bild vom Waldrand einrahmte, fiel der Säge ganz zum Opfer.

Jetzt fehlt mir erstens die Optik und zweitens kann mir jeder reinglotzen...

Andererseits die Gelegenheit, die Sonnenseite des Waldweges mal richtig anzulegen.

Geboten: 1-2 Meter breiter Sonnenhang, lehmig-humoser Boden, im Sommer eher trocken.
Dort wächst Rhododendron (kommt weg, Platz war immer schon ungeeignet, jetzt noch weniger), bodendeckend
Geranium macrorrhizum und Symphytum grandiflorum, einzene Wurmfarne.
Das Eingangstor wird von zwie Rosen umrahmt.

Gesucht: Zwei, drei Gehölze, die eher rasch wachsen. Blüten- und Fruchtschmuck erwünscht.
Stauden, die sonnige Trockenheit vertragen. Trotzdem sollte es irgendwie urwaldartig wirken...


Hier mal eine Totale, im Bildmittelgrund der anzulegende Streifen (zwischen Wasserbausteinen und hoffentlich später unsichtbaren Pflanzringen) Erdreich wollte ich noch auffüllen:
Dateianhänge
DSC_0287.JPG
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Waldpfad braucht neuen Rahmen

chris78 » Antwort #1 am:

und hier mal den Weg entlang geschaut. Unverkennbar rechts die Problemzone...

Dateianhänge
DSC_0288.JPG
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Waldpfad braucht neuen Rahmen

chris78 » Antwort #2 am:

Schattenseite im Mai
Dateianhänge
IMG_2014.JPG
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Waldpfad braucht neuen Rahmen

chris78 » Antwort #3 am:

und Schattenseite im Juli...nicht mehr ganz so schattig im Hochsommer.
Ein stimmiges Gesamtbild wär schön...

Danke euch!
Dateianhänge
IMG_2791.JPG
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1682
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Waldpfad braucht neuen Rahmen

tomma » Antwort #4 am:

Auf die Schnelle fallen mir ein: Eleagnus oder Pyrus salicifolius, Cotinus, Buddleja und/oder ein kleiner Malus.
neo

Re: Sonniger Waldpfad braucht neuen Rahmen

neo » Antwort #5 am:

Auf dem 1.Bild ist eine Zaunlücke zu sehen; geht ihr da raus? Wenn nicht würde ich wohl dort einen etwas höher wachsenden Strauch pflanzen. Als eher schnell wachsend ist mir aber nur der Flieder in den Sinn gekommen, der sich aber dann auch gut schneiden liesse (z.B. auch aufasten) wenn es räumlich nötig wäre.
Weitere Strauchrosen am Zaun lang?
Farbige Rinde für den Winter? (Cornus `Sibirica`ist bei mir recht schnell gewachsen und bleibt auf einer "guten" Höhe.)
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Waldpfad braucht neuen Rahmen

chris78 » Antwort #6 am:

Nein, das ist nur eine Lücke, weil der Zaun zuende war... Außerdem wuchs dort die pieksige Schlehe und ich wäre nicht bei gekommen. Zum Rausgehen müsste man ja auch noch die 60 - 80 cm angehäufte Böschung hoch...

Weitere Rosen eher nicht... Flieder vielleicht, allerdings fürchte ich da die zahllosen Ausläufer.

Cotinus gefällt mir gut, evtl auch eine Felsenbirne oder eine Schlehe (diesmal eben auf meier Seite des Zauns).
Was Immergrünes wäre auch nicht schlecht, Prunus lusitanica oder eben laurocerasus. Ungeschnitten sehen ja garnicht soo übel aus.
Antworten