News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kletternde Teerosen-Frosthärte? (Gelesen 8977 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Amsonia
Beiträge: 231
Registriert: 22. Mai 2017, 13:11

Kletternde Teerosen-Frosthärte?

Amsonia »

Ich hätte so gern eine kletternde Teerose und habe mich entschlossen in 7a einen Versuch zu starten. Welche Rose ist bei euch leidlich frosthart, wuchsfreudig und nicht gar so zimperlich? Farblich würde mir eine Ophelia, Mme Berard, Paul Lede oder etwas rosa-aprikosefarbenes gefallen. Nicht zu gelb und nicht zu orange.
Fällt den Experten und glücklichen Teerosenbesitzern was ein?

Liebe Grüsse
Anja
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Kletternde Teerosen-Frosthärte?

Nova Liz † » Antwort #1 am:

Ich habe nur wenige Teerosen draußen,weil ich ganz im Norden in 6b gärtnere.
Seit Jahren habe ich die Frosthärte der Teerosen getestet und hier überleben im Freiland noch am besten Clb.Paul Ledé,Sombreuil und Gloire de Dijon.
Direkt an der Südhauswand noch Mrs.Miles Kennedy,Mme.Creux,Maman Cochet und Miss Alice de Rothschild.Die warme Hauswand hilft ungemein die Pflanzen gut über den Winter zu bekommen.
Ophelia erfriert hier regelmäßig,auch Niphetos hält immer nicht lange durch,ebenso Mme Berard.


Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Kletternde Teerosen-Frosthärte?

Nova Liz † » Antwort #2 am:

Ach,überlesen.Es hieß ja kletternde Teerosen.Mme.Alice de Rothschild,Maman Cochet und Niphetos sind Sträucher.Mit Ophelia meinte ich auch die niedrige Form.Die Klettervariante habe ich nie ausprobiert,weil schon die Niedrige hier kaum durchzubringen ist.
o-planten

Re: Kletternde Teerosen-Frosthärte?

o-planten » Antwort #3 am:

Hier sind über die Jahre auch einige Teerosen weggefroren, aber Sombreuil, Mademoiselle de Sombreuil (nicht identisch) und Gloire de Dijon haben sich als für Teeblütige recht frosthart erwiesen.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kletternde Teerosen-Frosthärte?

häwimädel » Antwort #4 am:

Clb.Paul Ledé steht hier an einer Schuppenwand. Im Winter drückt dort der Ostwind rein, allerdings ist der Platz im Winter auch nur leicht besonnt. Den 2012er Mörderwinter hat er so überstanden, im letzten Jahr und auch jetzt wieder bekommt er etwas Schutz, weil es im Dezember/Januar einfach zu warm war. Eigentlich wollte ich ihn an einen besseren Platz umpflanzen, bekomme die Wurzeln aber nicht mehr heraus ohne einen Kollateralschaden zu veraursachen, also bleibt er und bekommt ein neues Klettergerüst.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Amsonia
Beiträge: 231
Registriert: 22. Mai 2017, 13:11

Re: Kletternde Teerosen-Frosthärte?

Amsonia » Antwort #5 am:

Paul Lede Clb. gefällt mir schon sehr gut. Ist die Blütenfarbe eher rosa-apricot oder mehr gelborange wie auf manchen Fotos?

Liebe Grüsse
Anja
Benutzeravatar
Amsonia
Beiträge: 231
Registriert: 22. Mai 2017, 13:11

Re: Kletternde Teerosen-Frosthärte?

Amsonia » Antwort #6 am:

Hat jemand die E.Veyrat Hermanos und kann mir etwas über die Winterhärte sagen?


Liebe Grüsse
Anja
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kletternde Teerosen-Frosthärte?

häwimädel » Antwort #7 am:

nicht das beste Foto von Clb. Paul Lédé, finde aber kein anderes (neuer Rechner, muss mich erst orientieren):
Die Farbwirkung insgesamt ist eher ein weiches, blasses Gelb. Habe aber für Rosen ziemlich schlechten Boden :-\
Dateianhänge
WP_20170610_033.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Amsonia
Beiträge: 231
Registriert: 22. Mai 2017, 13:11

Re: Kletternde Teerosen-Frosthärte?

Amsonia » Antwort #8 am:

h hat geschrieben: 25. Feb 2018, 19:12
nicht das beste Foto von Clb. Paul Lédé, finde aber kein anderes (neuer Rechner, muss mich erst orientieren):
Die Farbwirkung insgesamt ist eher ein weiches, blasses Gelb. Habe aber für Rosen ziemlich schlechten Boden :-\


Trotzdem wunderschön, vielen Dank.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Kletternde Teerosen-Frosthärte?

Nova Liz † » Antwort #9 am:

Ich hab auch noch ein Foto gefunden.DasFarbspiel geht von hellem Rosa bis Apricot würde ich sagen,je nach Entwicklungsstand der Blüten.
E.Veirat Hermanos ist hier absolut nicht als frosthart zu bezeichnen.
Dateianhänge
Clb.Paul Ledé Blüten.JPG
Benutzeravatar
Amsonia
Beiträge: 231
Registriert: 22. Mai 2017, 13:11

Re: Kletternde Teerosen-Frosthärte?

Amsonia » Antwort #10 am:

Nova hat geschrieben: 26. Feb 2018, 12:48
Ich hab auch noch ein Foto gefunden.DasFarbspiel geht von hellem Rosa bis Apricot würde ich sagen,je nach Entwicklungsstand der Blüten.
E.Veirat Hermanos ist hier absolut nicht als frosthart zu bezeichnen.


Ich danke dir, dann fällt E. Veyrat Hermanos schon mal weg. Irgendwie läuft alles auf Clb. Paul Lede hinaus.

Liebe Grüsse
Anja
jul
Beiträge: 868
Registriert: 3. Jan 2017, 17:43

Re: Kletternde Teerosen-Frosthärte?

jul » Antwort #11 am:

Habe Cl. P. Lede im Herbst wurzelnakt an eine Südhang (7a) bei Böblingen gesetzt. Ich kann bald berichten, wie er mit drei Tagen -12C diese Woche zurecht gekommen ist...
Benutzeravatar
Amsonia
Beiträge: 231
Registriert: 22. Mai 2017, 13:11

Re: Kletternde Teerosen-Frosthärte?

Amsonia » Antwort #12 am:

jul hat geschrieben: 26. Feb 2018, 17:39
Habe Cl. P. Lede im Herbst wurzelnakt an eine Südhang (7a) bei Böblingen gesetzt. Ich kann bald berichten, wie er mit drei Tagen -12C diese Woche zurecht gekommen ist...


Mach das, das wäre wirklich sehr interessant. Kälter ist es bei uns auch nicht gewesen.

Liebe Grüsse
Anja
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kletternde Teerosen-Frosthärte?

häwimädel » Antwort #13 am:

Noch ein Foto vom Paul:
klick
aus September ´16 in den Tiefen des Forums gefunden :D. Wußte doch, daß da noch was war. ;)
Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, habe aber den Eindruck daß die Nachblüte heller ausfällt. Kann das jemand bestätigen?

Bei mir ist er absolut frosthart. Wir hatten letztes Jahr einige Wochen um die -18. Da war so ein fieser kleinräumiger Kaltlufttropfen, der bei uns hängen geblieben ist >:(
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Kletternde Teerosen-Frosthärte?

kaieric » Antwort #14 am:

erster flush und dann ziemlich farbig. meiner hat leider nur selten nachblüten. die färbung hängt auch mit den temperaturen zusammen, wie bei vielen teeblütigen herrschaften - je wärmer und trockener, desto heller.
paul lédé clg. ist auch mehr eine teehybride, abstammungsgeschichtlich gesehen. e.veyrat hermanos steht bei mir an einer holzstellage, die ihn vor ostwinden offenbar so gut schützt, dass er prima über die letzten winter kam.
Bild
e.veyrat hermanos
Bild
Antworten